Schrauber hat geschrieben:Es gibt auch "Gynäkologen" die den Kühler dran lassen, ich möchte gerne mal zuschauen wie die das machen

Ich auch, ich bekomme die Kerzenstecker schon kaum raus mit Kühlerausbau. Wenn der aber noch vorhanden wäre.. naja.. :-)
Dem Rest pflichte ich hier bei. Gerade bei Bremsflüssigkeit ist die K1300 ja stark vereinfacht/normal, und beim Rest unterscheidet sie sich nicht wirklich von einer K1200S je nach Baujahr der kleineren Schwester
Bei starken Reparaturen oder dem erweiterten Service, der so bei ~60-90tKm anfangen kann, fängt es dann allerdings an über die 100€ für ein Evakuierungs-set hinaus zu gehen was Spezialwerkzeug angeht.
Diese anfänglichen ~100€ sind auch gut investiert, da man es auch abseits der K1300 einsetzen kann.
Da schaue ich halt extrem drauf, das ich nicht zu viel Werkzeug kaufe, was nur auf das eine Modell passt.
- Da kommt dann Halterung fürs HAG ins Spiel, wenn man es nicht für günstig Geld machen lässt und der einen Schaden hat.
- gefolgt von fast gewöhnlichen Gewindestangen fürs Ventilspiel EINSTELLEN, die ja sicherlich bis so 60-90tKm nur überprüft werden müssen
- und nicht zu verachten evtl. auch bei dem selben KM-Stand im Schnitt die Kugelgelenke der Vorderradaufhängung, die einen Halter benötigen zum festzurren, und passende Ringaufsätze für den Drehmomentschlüssel. Geht auch sicherlich anders, aber das Spezialwerkzeug hier ist definitiv ein tropfen auf den heißen stein
Aber das wars dann aber auch schon meiner Meinung nach.. beim Rest der passieren könnte aber hoffentlich nie wird, wird man auf reguläres Werkzeug zurückgreifen können was man auch bei jeglichen anderen Fahrzeugen einsetzen kann. Und diese drei Sachen gehen ja schon über die regulären ich sag mal 6-800€ teuren 30tKm Serviceaufenthalte hinaus.
Verbleiben also wie Schrauber sagte die 3 Sachen (Diagnose-Tool, RepRom, Evakuierungswerkzeug) vielleicht noch einen guten Zündspulen-Auszieher aus Metall für 10-20€, und man ist für reguläre Servicearbeiten bestens abgedeckt.
Was ich aber noch empfehlen würde wäre für billige 80€ einen eigenen Werkzeugkoffer für die K oder generell "neuere" BMW-Moppeds. Grund : Lamellenverzinkte bzw Alu-Schrauben nehmen "altes, vergammeltes" Werkzeug recht schnell übel in Bezug der Optik. Wenn man drauf wert legt das die Kiste möglichst keine Korrosionsstellen aufweist. Bei extre gut gepfelgten Werkzeug ist das natürlich unsinn, aber wer zufällig ein "günstiges" Auto im Hof hat, und auch dort mit dem selben Werkzeug schraubt, und vielleicht sogar Zeitgleich an verschiedenen Fahzeugen schraubt, wird schnell feststellen, das der Preis für Schrauben über den Preis eines Werkzeugkoffers hinausgehen kann, da Lamellenverzinkte Schrauben nicht gerade billig im Baumarkt zu finden sind