boxerkolben hat geschrieben:Hier nocheinmal was ich schon mal früher erwähnt habe :
„Das Kühlsystem ist auf eine Aussentemperaturverträglichkeit (ATV-Wert) von 50 grad (bei Volllast und hoher Geschwindigkeit) sowie min. 45grad im Stop and go bzw. Bergfahrt (2.Gang, 30km/h, voll beladen) ausgelegt, wie alle wassergekühlten Motorräder bei BMW.
Vorraussetzung ist natürlich ein intaktes System bezgl. Verschmutzung, Lüfterleistung, Voll befüllt, entlüftet.“
Beim Entlüften wird gerne die Entlüftungsschraube an der Wasserpumpe übersehen, dies ist bei der Neubefüllung zuerst zu öffnen und alle Luft aus der Pumpe heraus zu bekommen (Innerer Kreislauf). Danach die am Kühler befindliche (beim Thermostat) Entlüfterschraube öffnen, dabei Schläuche durchwalken und am Kühlwasserstutzen immer wieder nachfüllen. Nachdem alles befüllt (Ausgleichsbehälter zwischen min und max nicht vergessen) und entlüftet ist, Motor im Stand laufen lassen, bis Lüfter anspringt. Wenn Motor abgekühlt, Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen (sollte zwischen min und max liegen) evt. Nachfüllen.
Zugegebenermaßen ist die Position des Kühlers gelinde ausgedrückt etwas unglücklich, da er leicht „zuschmutzen“ kann. Dies ist leider der ach so innovativen Vorderradführung geschuldet, die (wie bei K1200/K1300) keinen anderen Platz ließ.
Wie steil und wie lang darf denn diese Bergfahrt sein? 3%, 6%, 12% oder noch mehr? Über 500 m oder 5 km?boxerkolben hat geschrieben:... min. 45grad ... Bergfahrt (2.Gang, 30km/h, voll beladen)...
topolino_rosso hat geschrieben:Wie steil und wie lang darf denn diese Bergfahrt sein? 3%, 6%, 12% oder noch mehr? Über 500 m oder 5 km?boxerkolben hat geschrieben:... min. 45grad ... Bergfahrt (2.Gang, 30km/h, voll beladen)...
Der Balmberg (zwischen Welschenrohr und Günsberg) macht gerade 320 Höhenmeter über eine Distanz von 3 km mit Steigungen bis 25%. In den Spitzkehren oder hinter Autos ist er nur mit 10-20 km/h zu befahren. Wir hatten dort erinnerlich um die 35° Aussentemperatur im Schatten.
Von 10 K16 in unserer Gruppe haben das nur 3 geschafft, alle 3 vor 2017. Und (souverän) eine uralte K1100LT. Die anderen (mehrheitlich 2017er und neuer) kehrten auf halber Höhe um, fuhren wieder hinunter und unten herum.
boxerkolben hat geschrieben:Hier nocheinmal was ich schon mal früher erwähnt habe :
„Das Kühlsystem ist auf eine Aussentemperaturverträglichkeit (ATV-Wert) von 50 grad (bei Volllast und hoher Geschwindigkeit) sowie min. 45grad im Stop and go bzw. Bergfahrt (2.Gang, 30km/h, voll beladen) ausgelegt, wie alle wassergekühlten Motorräder bei BMW.
Vorraussetzung ist natürlich ein intaktes System bezgl. Verschmutzung, Lüfterleistung, Voll befüllt, entlüftet.“
Beim Entlüften wird gerne die Entlüftungsschraube an der Wasserpumpe übersehen, dies ist bei der Neubefüllung zuerst zu öffnen und alle Luft aus der Pumpe heraus zu bekommen (Innerer Kreislauf). Danach die am Kühler befindliche (beim Thermostat) Entlüfterschraube öffnen, dabei Schläuche durchwalken und am Kühlwasserstutzen immer wieder nachfüllen. Nachdem alles befüllt (Ausgleichsbehälter zwischen min und max nicht vergessen) und entlüftet ist, Motor im Stand laufen lassen, bis Lüfter anspringt. Wenn Motor abgekühlt, Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen (sollte zwischen min und max liegen) evt. Nachfüllen.
Zugegebenermaßen ist die Position des Kühlers gelinde ausgedrückt etwas unglücklich, da er leicht „zuschmutzen“ kann. Dies ist leider der ach so innovativen Vorderradführung geschuldet, die (wie bei K1200/K1300) keinen anderen Platz ließ.
Piccolo71320 hat geschrieben:Am Schweizer-Treffen wurde erwähnt es gäbe noch eine weitere Entlüftungsschraube die hier nicht erwähnt wurde:
Die Schraube befindet sich auf der linken Seite (Radiobedienfeld) hinter seitlichen Fach auf der Oberseite des Motorblocks und man komme nur an sie ran wenn man das Fach ausbaut.
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste