BMW-Frank hat geschrieben:Moin,
die Inpa Scripte sind veraltet und wurde für die K25 erstellt. Es gibt weltweit im Netz keine aktuelleren. Aber 0,5 V bis 4,5 V ist die typische Spannung für Sensorik im 5 V Bereich.
Die Werte im mrbmsk.prg sind die Adaptierten Werte. Am Poti selber sollte die Belegung wie folgt sein:
Pin 1 + (vermutlich 5V)
Pin 2 Signal
Pin 3 Masse
Die Inpa Scripte haben auch nichts mit den Gruppendateien in Tool32 zu tun, das ist autark und nur eine grafisches Interface.
BMW-Frank hat geschrieben:Hallo Wolf,
mit Doppelklick auf den Job in der Liste startest du den Job ebenfalls. Die 2014er Daten kannst du verwenden. Was steht denn im Result Fenster wenn das nicht funktioniert?
Der Job c_fg_lesen funktioniert nur am BMSKP, nicht BMSK. Das liegt daran, dass die Codierung im BMSK keine FIN beinhaltet, im BMSKP schon.
Beim BMSK sollte das hier die FIN ausspucken: STATUS_FAHRGESTELLNUMMER
wokke hat geschrieben:BMW-Frank hat geschrieben:Moin,
die Inpa Scripte sind veraltet und wurde für die K25 erstellt. Es gibt weltweit im Netz keine aktuelleren. Aber 0,5 V bis 4,5 V ist die typische Spannung für Sensorik im 5 V Bereich.
Die Werte im mrbmsk.prg sind die Adaptierten Werte. Am Poti selber sollte die Belegung wie folgt sein:
Pin 1 + (vermutlich 5V)
Pin 2 Signal
Pin 3 Masse
Die Inpa Scripte haben auch nichts mit den Gruppendateien in Tool32 zu tun, das ist autark und nur eine grafisches Interface.
Hallo Frank,
danke für Deine Antwort.
Die PIN Belegung des Schaltpotis habe ich anhand des Schaltplan herausgefunden - aber auch ohne ist das simpel. Komisch nur, daß ich mit meinem FLUKE Meßgerät keine unterschiedlichen Spannungen messen kann, egal welcher gang eingelegt ist. Und warum diese Spannungen dann adaptiert werden müssen erschließt sich mir auch nicht.
Genausowenig wie die Tatsache, daß ich die Öltemperatur messen kann, obwohl kein Sensor vorhanden ist.
Ich stelle fest, mein Mopped hat noch immer Geheimnisse vor mir![]()
Das INPA und TOOL32 nichts gemein haben ist mir bewußt. Allerdings hätte ich da gehofft, daß die mrbmsk.prg korrekt "arbeitet", aber dem ist leider wohl nicht so. Laufunruhe Messung klappt auch nicht.
Schade, daß es keine aktuellen Skripte gibt - auch mit Rheinghold bin ich nicht weitergekommen.
wokke hat geschrieben:Meine Maschine ist von 2005. Ist also noch eine Beta Versionund ich vermute, dass der Hall Geber da noch nicht zum Einsatz gekommen ist, oder?
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum