Jürgen621 hat geschrieben:Hallo zusammen.
Erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Aus der Ferne ist es in der Tat schwer etwas sagen zu können, aber trotzdem habe ich einiges als Diskussionsgrundlage mitnehmen können.
@ Ingo Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Inhaltlich gebe ich Dir in vielen Punkten recht. - Das Baujahrabhängig kam übrigen seitens der Werkstatt- Da ich kein Schrauber bin, hatte ich gehofft Lösungsansätze zu finden, da ich das Gefühl habe, dass aus "betriebswirtschaftlichen Gründen" eine Fehlersuche und (vermeintliche) -behebung ins Blaue hinein den finanziellen Rahmen sprengen könnte, bzw. wird.
Also, wie schon gesagt, vielen Dank an alle und ich lasse Euch gerne wissen woran es gelegen hat.
Gruß Jürgen.
Jürgen621 hat geschrieben:Ich frage deshalb in die Runde, da ich echt am verzweifeln bin
Hallo Daniel,
leider ist das Problem trotz mehrfacher Werkstattaufenthalte immer noch nicht weg. Die Mitarbeiter sind echt ratlos. Minimierter ist es geworden da ich nur noch 102 Octan tanke. Zudem deutlich reduzierter wurden die "Aussetzer" weil ich jetzt viel hochtouriger fahre als vorher. Aber jetzt der ultimative Tipp. Wenn ich merke das die Drehzahlen wieder schwanken und der Motor droht absterben, ziehe ich die Kupplung und drehe 3-4 mal auf ca. 11.000 Touren, also knapp in den roten Bereich rein. Danach ist sofort und für ein paar Tage alles ruhig. Das ist sicherlich nicht die optimale Lösung und ein klein wenig Unsicherheit beim Fahren bleibt, gerade bei Kurvenfahrten, aber es hilft erst einmal bevor ich vielleicht viel Geld (Werkstatt) ausgeben oder die Maschine abgeben muss.
Lieben Gruß Jürgen
Hallo Daniel,
guter Tip. Das ist in der Tat noch ncht ausgetauscht worden.
Gruß
Jürgen
Jürgen621 hat geschrieben:Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt fast 1 Jahr mit einer Maschine gefahren bin, die nicht unbedingt zuverlässig warhat meine Moped wieder mal in der Werkstatt gestanden. Adaptionswerte eingestellt, neue Batterie, mehrfach Porbe gefahren, etc. Auf meine Anmerkung hin, dass in dem BMW Forum häufig über einen Austausch des Drosselklappenpoti gesprochen wurde und ich gerne ein neues Poti eingebaut haben möchte, hat man mir geantwortet, "Das kann nicht sein, die würden ein Leben lang halten". Nachdem ich nach 90 km wieder das Problem mit dem Motor absterben hatte, wußten die Werkstatt keine Rat mehr. Die haben dann letzte Woche BMW in München angeschrieben. Antwort:... Austausch des Drosselklappenpoti. Gesagt, getan... Karre läuft wie ne Eins. Bis jetzt 600 km gefahren. Keine Aussetzer, Ruckler,etc. Jetzt macht das Mopedfahren wieder Spaß. Einziger Kommentar der Werkstatt: "Da hatten die im Forum wohl doch Recht" Noch mal vielen Dank für die (den) guten Tip. Weiterhin allen eine gute Fahrt und bleibt gesund. Gruß Jürgen.
Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum