Angstnippel hat geschrieben:Bei dem Test den "Duese" da anspielt würde mich mal interessieren, an welchen Motoren die das getestet haben. Sollten dann schon Sportmotoren sein, mit Klopfsensor-gesteuerter Zündung, die auch >100 Oktan erkennt und umsetzen kann, aber advon sollte man schon ausgehen denke ich.
Interessant wäre auf alle Fälle der Vergleich 95er vs. 98er, da gäbe es schon was zu berichten, denke ich.
Als Testfahrzeug wurde ein Audi S4 Avant 4.2
quattro mit Hochleistungs-Benzin-V8-MPI Saug-
motor mit serienmäßiger Motorsteuerung und Ven-
tiltrieb gewählt.
Es ging in der Versuchsreihe mehr darum, die blumigen Versprechen zu V-Power und Co VS 98 Oktan zu prüfen.
• BP für die Reproduzierbarkeit der Messungen (98 ROZ)
• Aral Ultimate 100 (100 ROZ)
• Shell V-Power (100 ROZ)
• Esso Super Plus als Referenzkraftstoff (98 ROZ)
Weil die Multis in ihrer Werbung eben nicht ansprechen, dass flüssiges Gold nur bei bestimmten Konstellationen etwas bringen kann.
Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso 98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare Verbrauchsersparnis feststellen, die aber in keinem Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weni-
ger auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine noch geringere Auswirkung zu erwarten.
Literatur
[1] Abschlußbericht Sonder-Forschungsbereich 224
„Motorische Verbrennung“, Aachen 2001.
Es mag sein, dass bei Hochleistungsmotoren mit entsprechender Verdichtung, variabler Ventilsteuerung, Sensorik und Aktuatoren eine messbare Mehrleistung möglich ist, aber unsere K Motore haben teilweise nicht einmal Klopfsensoren ;) meine olle GT hat die drin, aber nur um mit weniger als 98 Oktan keine "Kopfschmerzen" zu bekommen. Hochoktanige Kraftstoffe über 98 hinaus können mit diesem Motor kein mehr an Leistung bringen.Es fehlt allein schon die entsprechende hohe Verdichtung. Und mir ist auch nicht bekannt, dass unsere Motore bei 100 und mehr Oktan eigenständig eine agressivere Zündkurve oder andere Ventilsteuerzeiten nutzen würden.
Wenn jemand meint, es bringt ihm und seiner Maschine etwas, habe ich da auch keinen Klemmer mit. ;)
Ich nutze 98 Oktan, wenn ich weiß, dass sie gefordert wird, oder wenn die E10 Säule besetzt ist ;) Dabei geht es nicht um Geld sparen, ich sehe halt keinen Sinn darin, beim Surfen mit Plörre zu fahren, die keinen Mehrwert bringt (für mich).
Gesendet von meinem SM-T870 mit Tapatalk