Die Infos zur überarbeiteten R1200GS

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Die Infos zur überarbeiteten R1200GS

Beitragvon OSM62 » 06.11.2007, 20:37

Hallo Leute,

Für die vielen R1200GS Fahrer hier.

Die neue hat 105 PS, darf bis 8000 drehen und ist mit einem speziellen ESA lieferbar.

Die wesentlichen Merkmale der neuen BMW R 1200 GS
im Überblick:
• Noch dynamischerer Antrieb mit mehr Spritzigkeit in der oberen Hälfte
des Drehzahlbereichs.
• Steigerung der Motorleistung um fünf Prozent.
• Steigerung der Maximaldrehzahl auf 8000 Umdrehungen pro Minute und
breiteres, nutzbares Drehzahlband.
• Andere Getriebe- und Sekundärübersetzungen für deutlichen Gewinn an
Zugkraft und Beschleunigung.
• Konstruktiv überarbeitetes Sechsganggetriebe mit vergrößerten Lagerdurchmessern
sowie optimierter Schaltkinematik für noch präzisere
Schaltvorgänge.
• Elektronische Fahrwerksanpassung durch das optionale, erstmals bei
einer Enduro eingesetzte Enduro ESA. Nochmalige Steigerung von
Agilität, Touren- und Offroad-Tauglichkeit durch individuelle Feder-
Dämpfer-Abstimmungen.
• Elektrohydraulische Federbasisverstellung der Federbeine vorne und
hinten als Teil des Enduro ESA.
• Optimierte Ergonomie durch neuen, konifizierten Aluminiumlenker in
Verbindung mit neuen Handprotektoren und neu geformter Sitzbank.
• Kraftstoffanzeige mit erweitertem Messbereich und neuer Sensorik.
• Optimierte Batterie-Ladung bei höherer Generatorleistung.
• Dynamischeres Design mit betonten Enduro-Attributen.
• Farbvarianten: titansilber metallic, schieferdunkel metallic matt, namibiaorange
uni, tansanitblau uni.
• Sonderausstattung und maßgeschneidertes Zubehör auf bekannt hohem
BMW Niveau.
Stärker, spritziger und agiler –
für noch mehr Fahrspaß onroad und offroad.
Mit der neuen BMW R 1200 GS schreibt BMW ein weiteres Kapitel in der
Erfolgsgeschichte, die 1980 mit der BMW R 80 G/S begann. Noch mehr als
bisher erfüllt die neue, umfangreich überarbeitete R 1200 GS die an das
Idealbild einer Reiseenduro gestellten Wünsche. Sie bietet souveräne Leistung,
höchstmöglichen Komfort und breites Einsatzspektrum für längste
Touren und garantiert mit weiter verbesserter Spurtstärke und Agilität
maximalen Genuss auf winkligen Land- und Bergstraßen. Die optimierten
Fahrwerks- und Federungseigenschaften sorgen für bestmögliche Fahreigenschaften
onroad wie offroad.
Bildete bereits das Vorgängermodell, die 2004 präsentierte und mehr als
75.000 mal gebaute R 1200 GS, eine unerreicht harmonische Synthese aus
Offroad- und Onroad-Eigenschaften, so übertrifft die neue Version die bis
heute anerkannt hervorragenden Eigenschaften ihrer Vorgängerin nochmals
in allen wichtigen Belangen.
Nach wie vor garantieren ein verwindungssteifes Fahrwerk, die Vorderradführung
mit dem einzigartigen BMW Telelever sowie die Hinterradführung
mit dem BMW Paralever erstklassige und sichere Fahreigenschaften. Extrem
leistungsfähige Bremsen bürgen in Verbindung mit dem BMW Motorrad
Integral ABS für höchstmögliche Sicherheit selbst in kritischen Fahrsituationen,
und beste Umweltverträglichkeit wird durch modernste Abgasreinigung
mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator erzielt.
Nicht zu vergessen der wartungsfreie Kardanantrieb, der gerade auch auf
langen Touren und Fernreisen unangenehme und zeitraubende Wartungsarbeiten
überflüssig macht. Traditionell bietet BMW auch für die neue
R 1200 GS wieder ein bewährtes, ausgeklügeltes Gepäcksystem und weiteres
maßgeschneidertes Zubehör sowie Sonderausstattungen an.
Neuer Antrieb – leistungsstärker, drehfreudiger und dynamischer.
In Konstruktionsprinzip, grundsätzlichen Aufbau, Kraftübertragung und
Gemischaufbereitung basiert der Motor der neuen R 1200 GS auf dem
Antrieb der R 1200 R. Für den Einsatz in der R 1200 GS wurde er im Hinblickauf die speziellen Anforderungen einer großvolumigen Reiseenduro jedoch
im Bereich des Motormanagements weiter überarbeitet und optimiert.
Bot bereits das 1170 cm3 große Boxertriebwerk des Vorgängermodells souveräne
Kraftentfaltung unter allen Bedingungen und in allen Situationen, vermag
die neue R 1200 GS hier nochmals deutlich nachzulegen. Mit 105 PS
Leistung, einer auf 8000 Umdrehungen pro Minute gesteigerten Maximaldrehzahl
und dadurch noch breiterem Drehzahlband sowie komplett
überarbeiteten Getriebeübersetzungen agiert sie in der oberen Hälfte des
Drehzahlbandes noch dynamischer und spurtstärker sowie dabei über
den gesamten Bereich noch zugkräftiger als bisher. In Verbindung mit dem
überarbeiteten Sechsganggetriebe bietet die neue R 1200 GS damit ein
Höchstmaß an Fahrdynamik unter den Reiseenduros.
Wie die bisherigen Modelle kann auch die neue, 12:1 verdichtete R 1200 GS
weiterhin mit Kraftstoff von 95 Oktan betrieben werden. Regulär auf bleifreies
Superbenzin (ROZ 95) ausgelegt, kann der Motor dank Klopfregelung ohne
manuelle Eingriffe auch mit Normalbenzin (ROZ 91) betrieben werden.
Konstruktiv überarbeitetes Getriebe und neue Schaltkinematik
für noch mehr Fahrdynamik und präzisere Schaltvorgänge.
Der gesteigerten Motorleistung, dem erweiterten Drehzahlband und den
zum Teil extremen Einsatzbedingungen der R 1200 GS gerade auf Fernreisen
trägt das konstruktiv überarbeitete Sechsganggetriebe mit vergrößerten
Lagerdurchmessern und verändertem Wellenabstand Rechnung.
Eine Anpassung der Getriebeübersetzungen an die dynamischere Motorcharakteristik
sowie eine Verkürzung der Sekundärübersetzung von i = 2,82
auf i = 2,91 schlagen sich in deutlich gesteigertem Vortrieb in der oberen
Hälfte des Drehzahlbandes sowie in einem Zugkraftgewinn gerade auch bei
niedrigen und mittleren Drehzahlen nieder.
Im Zuge der konstruktiven Überarbeitung des Getriebes erhielt die
R 1200 GS außerdem eine optimierte Schaltmechanik mit optimiertem
Kraft-Weg-Verlauf für noch präzisere Schaltvorgänge und transparente
Rückmeldung.
Fahrwerksanpassung durch optionales Enduro ESA – nochmalige
Steigerung von Agilität, Touren- und Offroad-Tauglichkeit.
Rund drei Jahre nach der überaus erfolgreichen Einführung der elektronischen
Fahrwerksanpassung ESA als Sonderausstattung bei der K 1200 S
im Jahre 2004, hält diese Technologie mit der neuen R 1200 GS nun erstmals
auch im Enduro-Segment Einzug. Mit ihrem enorm breiten Einsatz
spektrum und den daraus resultierenden, höchst unterschiedlichen Anforderungen
ist die R 1200 GS für den Einsatz dieser einzigartigen Fahrwerkstechnik
geradezu prädestiniert. Konstruktiv auf die speziellen Belange einer
Reiseenduro ausgelegt, gewährt das als Sonderausstattung ab Werk lieferbare
Enduro ESA auf einfache Weise per Knopfdruck die Anpassung des
Fahrwerks an verschiedenste Betriebsbedingungen und Beladungszustände.
Während das in der K 1200 S eingesetzte ESA bisher neben der elektronisch
gesteuerten Dämpfungsanpassung der beiden Federbeine von
Telelever vorne und Paralever hinten die Verstellung der hinteren Federbasis
vorsah, trägt Enduro ESA mit der zusätzlichen elektrohydraulischen Verstellung
der Federbasis am vorderen Federbein den spezifischen Anforderungen
einer Reiseenduro Rechnung. Diese gewährt im Offroadbetrieb
eine deutlich erhöhte Durchschlagssicherheit, ohne jedoch im Straßenbetrieb
die damit verbundenen Nachteile wie verringerter Negativfederweg
oder größere Sitzhöhe in Kauf nehmen zu müssen. Damit erfährt das
erfolgreiche Konzept der R 1200 GS eine nochmalige Steigerung in Punkto
Agilität, Tourentauglichkeit und Offroad-Qualität.
Enduro ESA mit Straßen- und Offroad-Modi –
optimale Anpassung an den Einsatzzweck.
Die elektronische Fahrwerksanpassung Enduro ESA unterscheidet zwischen
Straßen- und Offroad-Modi, innerhalb derer dem Fahrer durch Wahl bestimmter
Modi für Federbasis und Dämpfung weitere Anpassungen auf die
spezifischen Erfordernisse ermöglicht werden.
Dabei wechselt langes Drücken der ESA-Taste innerhalb der Federungs-
Modi, kurzes innerhalb der Dämpfungs-Modi.
Straßen-Modi: Hierbei kann der Fahrer per Knopfdruck und im Display
durch entsprechende Symbole dargestellt zwischen drei verschiedenen
Beladungszuständen, „nur Fahrer“, „Fahrer mit Gepäck“ und „Soziusbetrieb“,
wählen, wodurch eine entsprechende Anhebung der Federbasis des
hinteren Federbeins erzielt wird. Jeder der drei Beladungszustände lässt
sich außerdem mit drei verschiedenen Dämpfungs-Modi – „Sport“,
„Normal“ und „Komfort“ – kombinieren. In allen Straßen-Modi befindet
sich die Federbasisverstellung des Federbeins am Telelever vorne in
der Einstellung „Minimum“.
Offroad-Modi: Für den Offroadbetrieb bietet Enduro ESA zwei Modi für
die Federung, die jeweils mit drei Dämpfungs-Modi kombinierbar sind. Der
Federbasis-Modus „Mittlere Reserven“, dargestellt durch das Display-
Symbol „Runde Hügel“, erhöht die Federbasis des Federbeins am Telelever
vorne auf 50 Prozent, und das hintere Federbein wird auf denselben Wert
justiert. Diese Einstellung eignet sich sowohl für langsame als auch schnelle
Offroadfahrt, bei der keine größeren Absätze, Löcher und Schläge zu erwarten
sind. „Maximale Reserven“, dargestellt durch das Display-Symbol „Spitze
Hügel“, erhöht die Federbasis sowohl am vorderen als auch hinteren Federbein
auf 100 Prozent und eignet sich dann, wenn maximale Durchschlagssicherheit
benötigt wird. In dieser Einstellung erhöht sich die Bodenfreiheit
gegenüber den Straßen-Modi außerdem um 2 Zentimeter.
Die beiden beschriebenen Modi für die Federbasis können mit den drei
Dämpfungs-Modi „Soft“, „Norm“ oder „Hard“ kombiniert werden. Während
„Soft“ sich zum Beispiel für langsam zu fahrende Trial-Passagen eignet, stellt
„Norm“ eine praxisgerechte Dämpfereinstellung für die meisten Offroadeinsätze
dar. Der Dämpfungs-Modus „Hard“ eignet sich insbesondere für
ebene, sehr schnell zu befahrende Pisten oder auch tieferen Sand.
Ergonomische Optimierung von Lenker, Handprotektoren
und Sitzbank.
Der hochwertige Lenker aus konifiziertem Aluminiumrohr ermöglicht in
Verbindung mit zwei wie beim Sportmodell HP2 asymmetrisch montierten
und um 180 Grad drehbaren Klemmböcken die Montage in zwei ergonomisch
unterschiedlichen Positionen. Während die hintere Lenkerposition
für den Betrieb auf der Straße und in gemäßigtem Gelände beste ergonomische
Voraussetzungen schafft, bietet die vordere Lenkerposition insbesondere
dann Vorteile, wenn im Gelände im Stehen gefahren wird. Die neu
entwickelten, für die R 1200 GS als Sonderzubehör erhältlichen und bei
der R 1200 GS Adventure bereits serienmäßig ab Werk montierten Handprotektoren
sind nun direkt am Lenker befestigt. Die Schaumstoffdicke
der Sitzbank wurde im vorderen Bereich erhöht.
Kraftstoffanzeige mit neuer Sensorik.
Im Bereich der Kraftstoffanzeige kommt eine neu entwickelte Sensorik mit
erweitertem Messbereich und höherer Auflösung zum Einsatz. Damit
wird eine differenzierte Füllstandsanzeige bereits ab Maximum ermöglicht.
Optimierte Batterie-Ladung bei höherer Generatorleistung.
Die Leistung des Wechselstromgenerators wurde von 600 auf 720 Watt
erhöht und die Batterie-Ladung optimiert.
Dynamisches Design mit betonten Enduro-Attributen.
Ihrer gesteigerten Dynamik entsprechend, transportiert die neue R 1200 GS
das Thema Enduro auch in optischer Weise. Im Zuge der umfangreichen
Modellüberarbeitung der R 1200 GS kommen im vorderen Bereich des
Kraftstofftanks neue Blenden aus Edelstahl zum Einsatz, und auch der obereTeil des vorderen Kotflügels wurde im Sinne einer betont Enduro-typischen,
maskulinen Formensprache neu gestaltet. Abgerundet wird das neue
Erscheinungsbild der R 1200 GS durch die nun zweifarbigen, optionalen
Handprotektoren sowie einen neu geformten Leitflügel zur optimierten
Kühlluftführung. Dem dynamischen Auftritt der R 1200 GS entsprechen auch
das neu gestaltete LED-Rücklicht sowie die weiß verglasten Blinkleuchten.
Oberflächen- und Farbgestaltung.
Die neue R 1200 GS signalisiert ihre gesteigerte Sportlichkeit auch durch
neue Farben und deren Aufteilung. So erzeugen technische Oberflächen,
etwa beim silbernen Leitflügel, den magnesiumfarben eloxierten Gleitrohren
oder den in Anlehnung an die sportliche HP2 ebenfalls magnesiumfarben
beschichteten Zylinderkopfhauben und Felgen, ein dynamisches, visuelles
Zusammenspiel mit traditionellen Lackflächen an Tank und Kotflügeln.
In Verbindung mit Titansilber metallic entsteht eine betont technische
Variante der R 1200 GS durch die sich abwechselnden, verschiedenen
Metallfarbtöne.
Schieferdunkel metallic matt steht indes ganz in der Tradition der besonders
sportlichen BMW Modelle und verleiht der neuen R 1200 GS einen betont
maskulinen Charakter.
Ganz den sportlichen Offroad-Charakter der neuen R 1200 GS unterstreichen
indes die beiden Uni-Lackierungen in kräftigem Tansanitblau und
leuchtendem Namibiaorange.
Sonderausstattungen und maßgeschneidertes Zubehör.
Als traditioneller Systemanbieter entwickelte BMW Motorrad auch für die
neue R 1200 GS zahlreiche Sonderausstattungen und eine umfangreiche
Palette von maßgeschneidertem Sonderzubehör. Damit wird ein hohes Maß
an Individualisierung geboten. Sonderausstattungen werden direkt ab
Werk geliefert, sie sind in den Fertigungsablauf im Berliner Werk integriert.
Sonderzubehör montiert der BMW Motorradhändler.
Sonderausstattungen.
• Enduro ESA.
• BMW Motorrad Integral ABS (teilintegral, abschaltbar).
• RDC.
• ASC.
• Auspuffanlage verchromt.
• Heizbare Griffe.
• Zusatzscheinwerfer.
• Optimierter Navigatorhalter.
• Handprotektoren.
• Kofferhalter.
• Kreuzspeichenräder.
• Bordcomputer mit Ölstandswarner.
• Diebstahlwarnanlage mit Fernbedienung.
Sonderzubehör.
Stauraumprogramm.
• Vario-Koffer.
• Kofferhalter.**
• Vario-Topcase.
• Befestigungsteile Topcase anstatt Soziussitz.
• Topcase -Träger Einbausatz.
• Innentasche für Vario-Koffer/Topcase.
• Wasserdichter Tankrucksack.
• Wasserdichter Tankrucksack, klein.
• Softbag Sport groß, 51 l.*
• Softbag Sport klein, 19 l.*
• Gepäckrolle 53 l, wasserdicht.*
Design.
• Vorderradkotflügel Carbon.*
• Spritzschutz hinten Carbon.*
• Abdeckkappe Telelever und Gabelbrücke.*
• BMW Plakette für Gabelbrücke.*
• LED-Blinkleuchten.*/**
Sound.
• Sportschalldämpfer von Akrapovi��.*
Ergonomie und Komfort.
• Breite Enduro-Fußrasten (Adventure Serie).
• verstellbarer Fußbremshebel (Adventure Serie).
• Lenkerquerstrebe.*
• Polster für Lenkerquerstrebe.*
• Windschild getönt.*
• Fahrersitzbank niedrig (820 mm) schwarz.
• Fahrersitzbank hoch, verstellbar (880/ 900 mm) schwarz.
• LED-Leuchte für Bordsteckdose 410 mm.*
• Zusatzsteckdose.*
• Heizbare Griffe.*/**
Navigation und Kommunikation.
• BMW Motorrad Navigator.*
• Halter für BMW Motorrad Navigator.
• Navigator-Tasche Function.*
Sicherheit.
• Handschutz (Adventure Serie).
• Aufsatzspoiler groß für Handschutz.*
• Aluminium-Ventildeckelschutz (Adventure Serie).
• Motorschutzbügel (Adventure Serie).*
• Zylinderschutz klein.*
• Enduro-Aluminium-Unterfahrschutz.*
• Zusatzscheinwerfer (ab 03/08).*
• Halter für Zusatzscheinwerfer.
• Diebstahlwarnanlage mit Fernbedienung.*/**
• RDC.*
Wartung und Technik.
• Paddock Stand.*
• Bordwerkzeug Servicesatz.*
• Bordwerkzeug Ergänzungssatz.*
• Sicherheitsschraube Öleinfüllstutzen.*
• Notlaufkit Zylinderdeckel.*
* Gleichteil R 1200 GS Adventure.
** Auch als Sonderausstattung ab Werk lieferbar

Die technischen Daten der
BMW R 1200 GS.
BMW R 1200 GS (77 kW)
Motor
Hubraum cm3 1170
Bohrung/Hub mm 101/73
Leistung kW/PS 77/105
bei Drehzahl min–1 7500
Drehmoment Nm 115
bei Drehzahl min–1 5 750
Bauart Boxer
Zylinderzahl 2
Verdichtung/Kraftstoff 12,0/S
Ventil/Gassteuerung HC (high camshaft)
Ventile pro Zylinder 4
Ø Ein-/Auslass mm 36/31
Drosselklappendurchmesser mm 47
Gemischaufbereitung BMS-KP
Abgasreinigung Geregelter Dreiwege-Katalysator
Elektrische Anlage
Lichtmaschine W 720
Batterie V/Ah 12/14 wartungsfrei
Scheinwerfer W H7
Starter kW 1,1
Kraftübertragung/Getriebe
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung Ø 180 mm
Getriebe klauengeschaltetes Sechsganggetriebe
Primärübersetzung 1,737
Übersetzung Gangstufen I 2,375
II 1,646
III 1,296
IV 1,065
V 0,439
VI 0,848
Hinterradantrieb Kardanwelle
Übersetzung 2,91
Fahrwerk
Rahmenbauart
Stahl-Gitterrohrrahmen, Triebwerk
mittragend
Radführung Vorderrad BMW Telelever
Radführung Hinterrad BMW Paralever
Federweg vorn/hinten mm 190/200
Nachlauf mm 101
Radstand mm 1507
Lenkkopfwinkel ° 64,3
Bremsen vorn Doppelscheibenbremse Ø 305 mm
hinten Einscheibenbremse Ø 265 mm
auf Wunsch BMW Motorrad Integral ABS
(teilintegral, abschaltbar)
Räder Gussrad, auf Wunsch Kreuzspeichenrad
vorn 2,5 x 19
hinten 4,0 x 17
Reifen vorn 110/80 R 19
hinten 150/70 R 17
Maße und Gewichte
Gesamtlänge mm 2 210
Gesamtbreite mit Spiegeln mm 940
Lenkerbreite ohne Spiegel mm 930
Sitzhöhe mm 850/870
Leergewicht, vollgetankt kg 229
Zul. Gesamtgewicht kg 440
Tankinhalt l 20
Fahrdaten
Kraftstoffverbrauch 90 km/h l/100 km 4,3
120 km/h l/100 km 5,5
Beschleunigung 0–100 km/h s 3,3
Höchstgeschwindigkeit km/h >200
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14710
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon OSM62 » 06.11.2007, 21:41

So sieht die R1200GS jetzt aus:

Bild

Mehr Fotos gibt es hier:

http://www.r900r.de/mopped/thumbnails.p ... =50&page=4
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14710
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Martin » 06.11.2007, 22:29

super info, micha!
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Unbekannt » 06.11.2007, 23:37

schön geschrieben.

leider wieder schwerer

johannes
Unbekannt
 

Beitragvon Boxer-Olli » 06.11.2007, 23:56

Liest sich gut. Mal schaun wie sie bei der Schwermetall Fraktion ankommt :lol:
Grüße
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon Maze » 07.11.2007, 11:29

super Info, danke Mischael. Deine Liebe zur GS brauchst du somit nicht mehr
verheimlichen :lol:

......... aber schöner ist die GS nicht geworden
* Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
I han nix gega Badener – zumindescht nix was hilft !
Bild
Benutzeravatar
Maze
 
Beiträge: 11858
Registriert: 26.04.2006, 14:00
Wohnort: bei Stuttgart

Beitragvon timo » 07.11.2007, 13:27

Johannes hat geschrieben:schön geschrieben.

leider wieder schwerer

johannes


Wieso schwerer? 229 Kg vollgetankt zzgl. ABS ist doch ein guter Wert. :!:

:arrow: Meine hatte damals (2004) mit dem alten ABS noch gute 242 Kg auf die Wagge gebracht, gemessen von Motorrad. Die vormals angegebenen 225 Kg von BMW waren schön gerechnet!

Mit dem Conti-ABS dürfte die neue doch jetzt unter 235Kg bleiben. Mit ´nem gescheiten Puff ~230Kg.
Gruß Timo

R1150 GS/R
K1200R Sport

www.bigrisk.de

Bild
Benutzeravatar
timo
 
Beiträge: 193
Registriert: 04.07.2007, 15:50

Beitragvon Unbekannt » 07.11.2007, 14:01

@ timo,

daten der aktuellen gs

Leergewicht fahrfertig, vollgetankt 1) 225 kg

Trockengewicht 2) 199 kg

zulässiges Gesamtgewicht 435 kg

Zuladung (bei Serienausstattung) 210kg

nutzbares Tankvolumen 20,0 l

davon Reserve ca. 4,0 l


Relevante Maße beziehen sich auf DIN-Leerlage


1) Gemäß Richtlinie 93/93/EWG mit allen Betriebsmitteln, betankt mit mindest. 90% des nutzbaren Tankvolumens
2) Leergewicht ohne Betriebsmittel



damit ist die neue wieder schwerer, ist nicht viel, aber ein weg in die falsche richtung


johannes
Unbekannt
 

Beitragvon Al_K_Seltzer » 07.11.2007, 14:10

Johannes hat geschrieben:...aber ein weg in die falsche richtung

So ist es. Dazu kommt (mal abgesehen von der verpassten Chance einer deutlichen Gewichtsreduktion), dass die schlappen 5-7 MehrPS erst bei etwas höherer Nenndrehzahl anliegen und im unteren/mitleren Bereich das Ganze sogar marginal verschlechtert wurde (max Drehmoment von 115 Nm bei der Neuen erst bei 5750 U/min statt denselben Wert schon bei 5500 U/min bei der seit 04 gebauten 12erGS). Dafür darf man dann auch noch in einen saftig höhere Versicherungstarif einsteigen für ein Mopped, dessen Durchzug nicht besser geworden ist. Zu allem Übel dann diese optischen Verschlimmbesserungen wie diese grässlichen Backen oder LM Felgen, die eher an ein chinesisches Importauto erinnern.

Ichsachmaso, wer die aktuelle 12erGS hat, darf sich getrost zurücklehnen und gelassen abwarten, bis die übernächste Generation rauskommen wird. In der Zwischenzeit fährt er/sie das schönste GS Modell (Geschmacksache) zu fahrdynamisch äquivalenten (Fakten) und wirtschaftlich gar besseren Bedingungen (Fakten). Und: eine gut gepflegte aktuelle GS dürfte damit als Gebrauchtmaschine eine interessante Alternative für potenzielle Neukunden der Neuen sein. Diese Sachlage dürfte den Wert der aktuellen GS auf dem Gebrauchtmarkt ein Stückchen nach oben treiben.
Danke, BMW! Bild

Gruß, Friedrich
Zuletzt geändert von Al_K_Seltzer am 07.11.2007, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
Al_K_Seltzer
 

Beitragvon Ralle » 07.11.2007, 14:14

Al_K_Seltzer hat geschrieben:
Johannes hat geschrieben:...aber ein weg in die falsche richtung

So ist es. Dazu kommt (mal abgesehen von der verpassten Chance einer deutlichen Gewichtsreduktion), dass die schlappen 5-7 MehrPS erst bei etwas höherer Nenndrehzahl anliegen und im unteren/mitleren Bereich das Ganze sogar marginal verschlechtert wurde (max Drehmoment von 115 Nm bei der Neuen erst bei 5750 U/min statt wie bei der aktuellen schon bei 5500 U/min bei der seit 04 gebauten 12erGS). Dafür darf man dann auch noch in einen saftig höhere Versicherungstarif einsteigen für ein Mopped, dessen Durchzug nicht besser geworden ist. Zu allem Übel dann diese optischen Verschlimmbesserungen wie diese grässlichen Backen oder LM Felgen, die eher an ein chinesisches Importauto erinnern.

Ichsachmaso, wer die aktuelle 12erGS hat, darf sich getrost zurücklehnen und gelassen abwarten, bis die übernächste Generation rauskommen wird. In der Zwischenzeit fährt er/sie das schönste GS Modell (Geschmacksache) zu fahrdynamisch äquivalenten (Fakten) und wirtschaftlich gar besseren Bedingungen (Fakten). Und: eine gut gepflegte aktuelle GS dürfte damit als Gebrauchtmaschine eine interessante Alternative für potenzielle Neukunden der Neuen sein. Diese Sachlage dürfte den Wert der aktuellen GS auf dem Gebrauchtmarkt ein Stückchen nach oben treiben.
Danke, BMW! Bild

Gruß, Friedrich



Dem ist nichts hinzuzufügen :!:
Gruß aus dem Neckartal

Ralle
Ralle
 
Beiträge: 9789
Registriert: 04.08.2004, 08:52
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Motorrad: RR, GS-LC, Speedy

Beitragvon Unbekannt » 07.11.2007, 14:17

Ralle hat geschrieben:
Al_K_Seltzer hat geschrieben:
Johannes hat geschrieben:...aber ein weg in die falsche richtung

So ist es. Dazu kommt (mal abgesehen von der verpassten Chance einer deutlichen Gewichtsreduktion), dass die schlappen 5-7 MehrPS erst bei etwas höherer Nenndrehzahl anliegen und im unteren/mitleren Bereich das Ganze sogar marginal verschlechtert wurde (max Drehmoment von 115 Nm bei der Neuen erst bei 5750 U/min statt wie bei der aktuellen schon bei 5500 U/min bei der seit 04 gebauten 12erGS). Dafür darf man dann auch noch in einen saftig höhere Versicherungstarif einsteigen für ein Mopped, dessen Durchzug nicht besser geworden ist. Zu allem Übel dann diese optischen Verschlimmbesserungen wie diese grässlichen Backen oder LM Felgen, die eher an ein chinesisches Importauto erinnern.

Ichsachmaso, wer die aktuelle 12erGS hat, darf sich getrost zurücklehnen und gelassen abwarten, bis die übernächste Generation rauskommen wird. In der Zwischenzeit fährt er/sie das schönste GS Modell (Geschmacksache) zu fahrdynamisch äquivalenten (Fakten) und wirtschaftlich gar besseren Bedingungen (Fakten). Und: eine gut gepflegte aktuelle GS dürfte damit als Gebrauchtmaschine eine interessante Alternative für potenzielle Neukunden der Neuen sein. Diese Sachlage dürfte den Wert der aktuellen GS auf dem Gebrauchtmarkt ein Stückchen nach oben treiben.
Danke, BMW! Bild

Gruß, Friedrich



Dem ist nichts hinzuzufügen :!:




ssissso! ( ok,ok: Übersetzung - das ist so!)
Unbekannt
 

Beitragvon Achim » 07.11.2007, 14:21

Johannes hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Al_K_Seltzer hat geschrieben:
Johannes hat geschrieben:...aber ein weg in die falsche richtung

So ist es. Dazu kommt (mal abgesehen von der verpassten Chance einer deutlichen Gewichtsreduktion), dass die schlappen 5-7 MehrPS erst bei etwas höherer Nenndrehzahl anliegen und im unteren/mitleren Bereich das Ganze sogar marginal verschlechtert wurde (max Drehmoment von 115 Nm bei der Neuen erst bei 5750 U/min statt wie bei der aktuellen schon bei 5500 U/min bei der seit 04 gebauten 12erGS). Dafür darf man dann auch noch in einen saftig höhere Versicherungstarif einsteigen für ein Mopped, dessen Durchzug nicht besser geworden ist. Zu allem Übel dann diese optischen Verschlimmbesserungen wie diese grässlichen Backen oder LM Felgen, die eher an ein chinesisches Importauto erinnern.

Ichsachmaso, wer die aktuelle 12erGS hat, darf sich getrost zurücklehnen und gelassen abwarten, bis die übernächste Generation rauskommen wird. In der Zwischenzeit fährt er/sie das schönste GS Modell (Geschmacksache) zu fahrdynamisch äquivalenten (Fakten) und wirtschaftlich gar besseren Bedingungen (Fakten). Und: eine gut gepflegte aktuelle GS dürfte damit als Gebrauchtmaschine eine interessante Alternative für potenzielle Neukunden der Neuen sein. Diese Sachlage dürfte den Wert der aktuellen GS auf dem Gebrauchtmarkt ein Stückchen nach oben treiben.
Danke, BMW! Bild

Gruß, Friedrich



Dem ist nichts hinzuzufügen :!:




ssissso!


Rischtisch schöne Fullquotes, Jungens! :shock:

Hanni, und sag jetzt nicht wieder:" Ralle hat ja angefangen!"
Der lernts eh nimmer mehr. :mrgreen:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Ralle » 07.11.2007, 14:24

Achim hat geschrieben:
Rischtisch schöne Fullquotes, Jungens! :shock:

Hanni, und sag jetzt nicht wieder:" Ralle hat ja angefangen!"
Der lernts eh nimmer mehr. :mrgreen:



Schau Burschi, der kann schon wenn er will :wink:
Gruß aus dem Neckartal

Ralle
Ralle
 
Beiträge: 9789
Registriert: 04.08.2004, 08:52
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Motorrad: RR, GS-LC, Speedy

Beitragvon Achim » 07.11.2007, 14:30

:shock: :shock:
Ich bin baff! :lol:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Unbekannt » 07.11.2007, 14:34

na gut !

dann wieder so,...... aber ralle hat wirklich angefangen, ich käm nie auf so eine ideejohannes
Unbekannt
 

Nächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum