413 Km - Regen, Sturm und Schneegriesel

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

413 Km - Regen, Sturm und Schneegriesel

Beitragvon Ebbi » 12.03.2008, 18:18

Hi Leute...., jetzt steht sie bei mir vor der Tür......, die aventurinsilberne K1200GT. Gestern habe ich sie in St. Wendel abgeholt. Wow......, .....heute muss ich mich erst einmal sortieren. Es war mein erster "Ritt" auf so einem Teilchen(beschleuniger). Und was für einer. Regen, Sturm und auf dem Feldberg (B 500 - 1.000 m ü.d.M.) hat´s Schneegriesel gepustet. Das Visier wollte die Sicht nicht freihalten........! Bei offenem Visier gab es empfindliche "Nadelstiche". Es war inzwischen 20:45 Uhr. Da ist´s schon dunkel auf dem Schwarzwald. Bei plus drei Grad Celsius lt. BC war es auch nicht gerade gemütlich. Trotz Sitz- und Griffheizung.
Die Tour von St. Wendel bis nach Freiburg Ortsausgang B 31 (dort begannen die 80 km über den Schwarzwald via B 500 - Titisee, Schluchsee etc. bis zu meiner Haustür in Waldshut, Hochrhein) war für mich trotz Superbike pures Bikerabenteuer. Sie führte mich über Kaiserslautern, Mannheim, Karlsruhe bis nach Freiburg. Fast ausschließlich BAB zu besten rush-hour-Zeiten. (ca. 16:30 von St. Wendel bis ca. 20:00 Uhr bis FR) Klar..., da waren schon einige Pausen dabei. Auf der gesamten Fahrt war es verdammt stürmisch. Die K lief nicht unbedingt ruhig dabei. Wie sollte sie auch? Ich fuhr mit meinem Zubehör namens TopCase. Also mit dem Hochbau im Rücken. Das Wetter war nicht mild gestimmt. Der Regen hielt nie inne. Im Gegenteil. Die LKW auf der A5 fuhren, wie immer, lückenlos in Reihe. Das Wasser stand in der Luft....., das Visier war dreckig und die entgegenkommenden Scheinwerfer fügten sich im Konzert mit den vorausfahrenden Rücklichtern zu einer farbenprächtigen Lightshow, die die A5 mit grell bunten Reflexen zur Showbühne verwandelte.
Nach der Abfahrt in St. Wendel habe ich vollgetankt. Kurz vor FR ging das gelbe Tanksignal auf Alarmstellung. Also schon wieder volltanken. Heute meldet mir mein BC einen Verbrauch von 6,1 Litern. O.K...., das sind Laborwerte. Bei Gelegenheit muss ich mal richtig messen.

Wetter hin, Wetter her. Ich habe da noch so einige Fragen.
a) Was ist mit dem Schalthebel? Kann man einen längeren bekommen? Oder wie bekomme ich es hin, dass ich ohne Gefahr einer Gelenküberdehnung durch "Knickfußakrobatik" den Schaltheben ganz leicht von unter erreiche? Ich finde, das Teil liegt zu eng an der Fußstütze an. Ich muss meinen Fuß extrem nach unten winkeln. Fahre mit Daytona-Stiefeln. (Touring Star GTX - Gr. 43)
b) Meine K hat das hohe Windschild. Und ich schaue locker obendrüber. Auch, wenn es ganz nach oben ausgefahren ist. Mein Visier hat kaum Schutz. Auch bei Geschwindigkeiten über 120 km/h gibt es noch Duschen. Ist das normal oder stellt sich meine Scheibe falsch hoch?
Nun...., ich werde erst wieder auf das Mopped steigen, wenn das Wetter sich beruhigt hat. Z.Z. haben wir immer noch Sturm und Regen.

Alsooooo...., wenn es etwas zum Schalthebel zu berichten gibt, dann danke ich. Zur Scheibe ????.... naja. Woran erkenne ich denn, dass es das hohe Windschild ist und dies nicht nur auf der Rechnung steht?

Und jetzt geht es noch um eine Navi-Halterung. Ich habe das/den TOM TOM-Rider. (nicht Rider II) Irgendwie werde ich hier im Forum schon etwas dazu finden. Oder hat jemand den ultimativen Tipp?

Macht´s gut. Und wenn Ihr Euch auch unbedingt sone oben beschriebene Light-Show ansehen müsst, dann tut es mit viel Ruhe. Dann kann man so etwas hinterher sogar als nützliche Erfahrung verbuchen.

Gruß Ebbi....., einer der Neuen......., kommt jetzt sicherlich öfter.
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Beitragvon Thomas » 12.03.2008, 20:25

wenn es etwas zum Schalthebel zu berichten gibt, dann danke ich.

Eigentlich gehören die Ballen auf die Rasten, und schon stimmt zumindest die Länge! Die Höhe des Hebels ist dagegen für den dicker besohlten Touring Star einstellbar.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3261
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Beitragvon Ebsi » 12.03.2008, 23:12

Hallo Ebbi,

zuerst sehr herzliche Gratulation zu Deinem "Teilchenbeschleuniger".

Meine GT ist von der ersten Auflage, in Erstbesitz, und hat bald den halben Hunderttausender voll.
Aufgrund den fast zwei Jahren Erfahrung mit dem "Teilchen" kann ich folgendes berichten:

-Die Schalthebelumlenkung ist verstellbar. Man löst die Kontermuttern oben und unten (Vorsicht: auf der einen Seite ist ein Linksgewinde) und dreht das Stängchen so lange, bis der Schalthebel die gewünschte Höhe erreicht hat.

-Um Regen und Fliegen erfolgreich vom Helm abzuhalten müsste man die Verkleidungsscheibe so hoch stellen, dass man komplett durchschauen müsste. (Ich erinnere mich an die Windschilder der alten Heinkel-Roller mit extra Glasscheiben-Implantat zum durchschauen!)
Dazu ist die Scheibe aber nicht entworfen. Sie ist dazu da, den Wind über den Helm zu leiten.

Je höher die Geschwindigkeit desto niedriger die Scheibe.
Mit Absicht ist die Einstellung elektrisch um die Scheibe jederzeit optimal anpassen zu können.

Es ist im Detail natürlich reine subjektive Empfindung.
Man kann ja einfach mal die Hand über den Helm führen um zu spüren wo der abgeleitete Luftstrom am Helm auftrifft.

Die Scheibe sollte nur so hoch eingestellt werden, dass der von der Scheibe hochgeleitete Fahrtwind den direkten Übergang auf die Helmoberseite findet.
Eine zu hoch eingestellte Scheibe fördert Luftwirbelungen und nimmt somit negativ Einfluss auf die Lautstärke und die stabile Lage des Helmes und der Gesamt-Airodynamik im Wind.
Auf Deutsch: Bei 50 hoch und bei 250 ganz nach unten.

-Bei BMW gibt es einen originalen Träger für alle denkbaren Navis für rund 16 Euro. Dieser wird direkt an Stelle der Schraubenabdeckung an der dem Fahrer zugewandten Seite der Lenkerbasis befestigt.
Der Pult hat dann gleich den richtigen Winkel (90°) zum Kopf des Fahrers um Spiegelungen zu vermeiden. Die Befestigungspunkte für den Navi können beliebig bebohrt werden.

Da die Batterie direkt unter dem Lenker sitzt ist der Anschluss des Navi ein reines Kinderspiel.

Bild

Grüsse
Eberhard
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 840
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Georg » 12.03.2008, 23:54

@ Ebbi

Gratulation zur Neuen ...


... und schön geschrieben.


Ich habe gerade beim Lesen etwas mit dir gefroren. :lol:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Ebbi » 13.03.2008, 19:15

Dank für die Antworten, Dank für die Gratulation.

@ebsi
.... das mit der Hebelumlegung nehme ich gerne auf. Die Beschreibung klingt gut. Das sollte dann kein Problem mehr darstellen.
Und was die Scheibe anbetrifft. Klar....., sie müsste so hoch zu stellen sein, dass man nur ganz knapp über den oberen Rand blicken kann. Sozusagen mit dem KillRoy-Blick. Bei meinem Silverwing habe ich fast solch eine stark erhöhte Scheibe von Puig. Da passiert nichts mehr am Helm, wenn die 120 km/h überschritten werden. Aber nun......., wozu hat man denn ein Visier. Es muss nur klar sein.
.......

Apropos Visier...., ich habe eingangs in diesem Thread davon geschrieben, dass ich das Visier hochklappen musste, um noch etwas sehen zu können. Ich sprach/schrieb von Nadelstichen.
Nun......, da kann man sich so seine Gedanken drüber machen. Was muss das für ein Helm sein, durch den man bei Shit-Wetter nicht mehr durchsehen kann? Das habe ich mich auch gefragt. Und jetzt kommt es:

Es ist mein nagelneuer Schuberth C2. Ähhhhhhh? Ja......, er ist´s gewesen. Ich hatte ihn mir für die K gekauft und auf dieser Fahrt zum ersten Mal benutzt.
Vor lauter Naivität, dass das ja ein Superhelm ist, kam ich gar nicht auf die Idee, dass da ein Schaden am Visier vorliegen könnte. In der Tat..., ich glaubte tatsächlich, dass das miese Wetter in Verbindung mit der Scheibe der K, die ja die Brühe rüberkommen lässt, keine andere Möglichkeit mehr ließ, als das Visier hochzuklappen und so mit teilgeöffnetem Visier zu fahren. Soetwas kannte ich von meinem SilverWing nun überhaupt nicht. Noch ganz befangen von all dem Neuen ist mir nichts anderes in den Sinn gekommen. Das war sicher reichlich bekloppt, wie ich am nächsten Morgen sehen konnte. Erst dann habe ich mir meinen Helm näher angesehen. Abends zuvor war ich froh, endlich zuhause angelangt zu sein und so legte ich den Helm einfach nur schnell ab.
Wie groß war meine Verwunderung am nächsten Tag, als ich beim Vorübergehen am Helm meinem Blick nicht mehr traute. Mein Visier zeigte Luftblasen auf der Innenseite. Große und kleine. Viele an der Zahl. Ich nahm den Helm und strich mit den Fingern auf der Innenseite des Helms über diese Luftblasen, die dann ganz plötzlich nicht mehr da zu sein schienen. Stattdessen hatte ich hauchdünne, glasklare Kunstofffitzel an den Fingern. Irrrxxxxxx.....? Was war das denn nun? Hatte ich vergessen, eine Kunststofffolie zu entfernen? Neeeee....., ......die Kunststoffolie war ja außen drauf und ich hatte sie vor Nutzung des Helms bereits abgezogen. Der Preis drauf hatte mich gestört.
Aber was war das mit den Kunststofffitzeln?????
Ich habe mich zwei Minuten lang gewundert und dann an den PC gesetzt. Der KundenService der Fa. Schuberth wurde angemailt. Das war gestern Abend. Heute morgen um 8:00 Uhr klingelt das Telefon und Schuberth persönlich war dran.
Sie brauchten meinen Kaufbeleg und teilten mir nur noch mit, dass sie mir ein neues Visier zusenden würden. Das nenne ich Turboservice.
Auf meine Rückfrage, was der "Spaß" denn nun gewesen sei, bekam ich zur Antwort, dass der Zulieferer bei der Antifog-Beschichtung Murx gebaut hätte. Das Problem sei bekannt. Die Antifogbeschichtung würde nicht per Folie aufgeklebt, sondern mittels Spezialverfahrens aufgedampft resp. aufgesprüht. Und dabei gab es bei einer Auslieferungstranche offenbar erhebliche Probleme.
Nun...... und ich habe geklaubt, ich hätte einen Superhelm gekauft. Die eingangs beschriebene Lightshow wurde also z.T. von Schuberth mit inszeniert. Man lernt nie aus.

Also vielen Dank nochmal für die Tipps.

Gruß Ebbi
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Beitragvon Pendeline » 13.03.2008, 19:30

Hallo Ebbi,

der Mangel bei Anti-Beschlag-Beschichtung auf der Innenseites des Helmvisiers ist zwar bedauerlich, aber ein Ausreisser. Wenn der Hersteller den Fehler abstellt - isses ja gut.

Bei der Gelegenheit an alle, die an Ihren nagelneuen Helmvisieren irgendwelche Supermittelchen und Hausrezepte anwenden, um das Beschlagen zu verhindern..... Ihr solltet aufpassen, dass ihr damit nicht die werksseitig verbaute Anti-Beschlagbeschichtung aushebelt. Laßt die erstmal ihre Arbeit machen (wurde schließlich mit gekauft und bezahlt). Der Anti-Beschlag-Effekt läßt im laufe der Zeit nach. Dann erst kommt die Stunde der Hausmittelchen - dann schaden die auch nicht mehr.

Und beim Visierputzen immer schön darauf achten, dass ihr innen die Anti-Beschlag-Beschichtung nicht zerkratzt. Die ist nämlich sehr viel empfindlicher als die aussen auf's Visier angebrachte Kratzfestbeschichtung :wink: .

Gruß - Pendeline (wünscht Durchblick)
Benutzeravatar
Pendeline
 
Beiträge: 1174
Registriert: 25.06.2005, 11:49
Wohnort: 71282 Hemmingen
Motorrad: R1250GS, 9T

Beitragvon Joe » 14.03.2008, 09:19

Hallo,
ich hatte auch mit meinem nagelneuen C2 Probleme wegen Visierbeschlagen. Bin letztes Jahr über das Allerheiligen Wochenende noch mal zum Gardasee gefahren - bei der Rückfahrt ab Brenner im strömenden Regen.
Die Situation war grausam - 0-Sicht wegen Beschlagen - mußte mit teilgeöffnetem Visier fahren.
Schuberth hat mittlerweile 2 mal das Visier kostenlos getauscht, da das 1. Austauschvisier den gleichen Fehler hatte - Also von wegen Einzelfehler -
Seit dem letzten Tausch scheint die Sache o.k. zu sein

Gruß

Joe
Benutzeravatar
Joe
 
Beiträge: 96
Registriert: 23.11.2006, 17:23

Re: 413 Km - Regen, Sturm und Schneegriesel

Beitragvon DH-Ontour » 14.03.2008, 14:33

Ebbi hat geschrieben:Hi Leute...., jetzt steht sie bei mir vor der Tür......,. Teilchen(beschleuniger). ..

Hallo Ebbi,

einen herzlichen Glückwunsch zu Deinem "Teilchenbeschleuniger" (schöner Ausdruck) auch von mir!!! Fahre selbst das Modell 2007 und bin seeeehr zufrieden! Der Windschutz ist nicht ganz so optimal wie z.B. auf der RT, aber m.E. noch ok!

Mein Verbrauch liegt nach gut 4.000 km bei exakt 6,0 Litern/100km (=Saison 2007). Das ist nur wenig mehr als meine beiden RT's vorher gebraucht haben! Den von Ebsi erwähnten Navi-Halter verwende ich auch, aber...

Bild

... nach leichten Umbauten: http://www.dh-ontour.de/motorrad/report/index_gt_navi.htm

Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt und immer den nötigen Restgrip unter den Rädern!!! :D
Zuletzt geändert von DH-Ontour am 27.01.2009, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
D&H grüßen aus der (Vor-) Eifel
http://www.dh-ontour.de/motorrad
Bild
Benutzeravatar
DH-Ontour
 
Beiträge: 602
Registriert: 28.07.2007, 15:56
Wohnort: Ahr-Eifel

Beitragvon G-Triver » 14.03.2008, 17:51

Hallo Ebbi,

bei den einschlägigen BMW Zubehörlieferanten gibt es sehr schöne Alu-Übersteckhülsen für den Schalthebel.

Ich hatte das gleiche Problem wie Du und bin nun nach

- Höheneinstellung des Schalthebels und

- Aufstecken der Hülse (dadurch etwas dickerer und längerer Schalthebel)

komplett zufrieden.
Gruß Günter

K1200GT ab 04/2007; Z6
Benutzeravatar
G-Triver
 
Beiträge: 451
Registriert: 03.11.2007, 14:43
Wohnort: Großraum Mettmann

Beitragvon Ebbi » 14.03.2008, 20:19

Hi zusammen,

danke für die wertvollen Infos. Und dazu z.T. noch bebildert. (Navihalterung)

@GTHerberT
Bei diesem Teil, was ich für meinen Tom-Tom-Rider I benötige, konnte mir der hier größte ansässige BMW-Händler Gottsheim in Bad Säckingen nicht weiterhelfen. Das scheint man nicht zu kennen. Stattdessen bieten die gleich das BMW-Navi komplett mit Halter an. Na, das kann ja was werden, wenn ich mal "richtige" Fragen habe. Oder ich suche mir gleich ´nen anderen Servicepartner. Alsoooooo, hierzu ---. Gibt es dafür eine Teilenummer? Oder wo kann ich so´n Ding direkt bestellen ohne gleich `nen komplettes Garmin mitkaufen zu müssen?

@ Joe
...... was Du schreibst, liest sich wirklich nicht gut. Das mit dem Fahren bei offenen oder teiloffenen Visier habe ich ja so beschrieben. Wenn ich hier lese, dass das nicht ein Einzelfall ist, wundert mich das schon. Du schreibst, dass Du selbst nach Ersatz des Visiers noch einmal Probleme hattest.
Wie weit gehen die Erfahrungen? Ich jedenfalls möchte so eine gefährlich beeinträchtigende Fehlerquote nicht akzeptieren wollen. In wirklich engen Situationen nächtens bei unsichtigem Wetter kann schon der Griff zum Visier ein Quäntchen zuviel der Ablenkung sein.
O.K....., jcb will das jetzt mal so stehen lassen. Ich werde mein neues Visier bekommen und dann berichten, sollte es wieder schadhaft sein.

@ G-Triver
...... ja...., das ist sicherlich die Lösung. Hinsichtlich der Hebelveränderung wurden mir hier ja schon Tipps gegeben. Habe mir den Schalthebel daraufhin heut mal näher angesehen. Da lässt sich gut dran schrauben. Kontermuttern lösen, Gestänge passgenau zurechtdrehen und Kontermuttern wieder anziehen. Und wenn ich das mit der von Dir vorgeschlagenen Verlängerungshülse kombiniere, wird es wohl besser klappen.

O.K. Danke an alle...., danke dafür... Gruß Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Beitragvon DH-Ontour » 15.03.2008, 16:50

Ebbi hat geschrieben:Hi zusammen,
...Das scheint man nicht zu kennen. Stattdessen bieten die gleich das BMW-Navi komplett mit Halter an. ...Gibt es dafür eine Teilenummer? ...
... Gruß Ebbi

Hi Ebbi,

lass' Dir ja nicht ein ganzes Navi aufschwatzen, wenn es die GT-Halterung für 15€ gibt! Na klar - ich habe eine Teile-Nr. Hier:

Bild

Schau Dir den Halter einfach mal an, ob man Dein Navi daran gut festmachen kann. Auf meinen Bildern sieht man das Teil ja auch schon ganz gut. Ich war letztes Jahr überrascht, dass es bei BMW noch was für 15€ gibt!? :wink:
D&H grüßen aus der (Vor-) Eifel
http://www.dh-ontour.de/motorrad
Bild
Benutzeravatar
DH-Ontour
 
Beiträge: 602
Registriert: 28.07.2007, 15:56
Wohnort: Ahr-Eifel

Beitragvon Ebsi » 16.03.2008, 11:24

Hi Ebbi,

ich weiß nicht ob Du es bereits bemerkt hast - am C2 kann man das Visier nicht nur hoch und runter verstellen sondern auch noch links und rechts je eine Raste vor und zurück.

Im Falle typischer Beschlag-Situationen reicht es meißt, wenn man eine Seite nach vorn rastet.
Dadurch kann man das Visier komplett zulassen und erreicht, dass es dennoch heftig hinterlüftet wird.

Hierzu auch noch ein Hinweis auf die Scheibe:
Je weniger Wind auf den Helm trifft, desto weniger Luft tritt in den Helm ein. Auch hier fördert die zu hoch eingestellte Scheibe das Beschlagen des Visiers.

Die von Dir beschriebene Ablösung der Antifog-Schicht am Visier kenn ich von meinem S1. Jedoch bezweifle ich, dass der Mangel alleine der Auslöser Deines beschriebenen Problems war. Auch bei mangelfreiem Visier wäre Dir vermutlich das beschriebene passiert.

Leider gibt es für den C2 kein PinLock Visier wie bei meinem S1.
Aber es gibt im Zubehör einfache Nachrüstsätze für alle Helme.

Grüsse
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 840
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Dirk1 » 16.03.2008, 16:02

Ebsi hat geschrieben:Hi Ebbi,


Leider gibt es für den C2 kein PinLock Visier wie bei meinem S1.
Aber es gibt im Zubehör einfache Nachrüstsätze für alle Helme.

Grüsse



Hier gibt es angeblich Pinlock für den C2

http://www.zsf.info/
Die linke zum Gruss
Benutzeravatar
Dirk1
 
Beiträge: 439
Registriert: 09.10.2006, 17:11
Wohnort: Gelnhausen / Hessen
Motorrad: K 1600 Gt Sport

Beitragvon Ebbi » 17.03.2008, 13:08

.... das waren drei nützliche Antworten ....

Hallo zusammen und danke dafür. Mal sehen, ob ich heute mein Visier von Schuberth in der Post habe.

@ebsi
Das Beschlagen war nicht das große Problem bei der Ablösung der Antifogbeschichtung. Man muss das mal gesehen haben. Ein auf solche Art defektes Visier schlägt hauchdünne Luftblasen auf der Innenseite. Teilweise sehr flächig. Und diese abgelösten Teile der ansonsten noch zusammenhängenden Beschichtung bewirken bei Dunkelheit mit den von außen auftreffenden Wassertropfen so etwas wie in alle Richtungen reflektierende Doppelbilder. Und das gibt dann die von mir beschriebene Lightshow mit fließénden Farben.
Nachdem ich mir das Visier näher ansah, drückte ich diese hauchdünnen Luftblasen wieder an. Dabei platzten sie und es hat heute ganz viele Risse auf der Innenseite. Das sieht stark verkleinert so aus, als ob du mit Tesafilm hingehst und die Streifen verknickt drauf klebst.
Egal....., der Antifogbelag ist in der Oberfläche, wie oben beschrieben, schadhaft. Aber seinen eigentlichen Sinn erfüllt er auch heute noch. Beschlagen tut nichts.
Danke auch für Deinen Hinweis zur Belüftungsstellung. Schuberth nennt das die Stadt-Stellung des Visiers. Das ist in der Tat eine sinnvolle Einrichtung. Außer, dass es bei höheren Geschwindigkeiten anfängt laut und luftig zu werden, bietet diese Stellung wohl dauerhaft freie Sicht und bei langsamen Fahrten ein angenehmes Klima.

@GTHerberT
..... super....., mit dieser Info wird der BMW-Partner meines Misstrauens ausschließlich aufführendes Organ werden. Mal sehen, ob es auch geht, dass er mir nur diese Halterung verkauft.
Danke........, das bringt mich weiter.

Gruß Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen


Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum