gelb gelb gelb hat geschrieben:Ich habe auch noch gelernt: Selbst wenn das Ventil nicht abreisst, wird durch das nicht vollständige Schließen der Ventilsitz und Ventilteller verbrannt, so dass teure Reparaturkosten die Folge sind. Ist das noch gültig?
Wenn's natürlich abreisst, ist das der Super-GAU, ähnlich wie bei einem gerissenen Zahnriemen.
Hydraulikstössel wären wartungsfrei, aber im Motorrad meist zu schwer und groß. Die HONDA CBSevenFifty hat sie z.B.
Sofern BMW an der 1600er keinen Weg gefunden hat die Explosion kalt verlaufen zu lassen, ist es noch gültig. Das AUslassventil ist meist dabei betroffen, da dort die heißen Abgase vorbei strömen. Das Einlassventil kann so eine Einstellung besser überleben, da es meist vom kalten Kraftstoffgemisch zusätzlich gekühlt wird.
Das mit den Hydrostößeln liegt denke ich weniger an der Größe, mehr an den verwendeten Drehzahlen. EVtl. durch die Trägheit der Stößel selbst. Also ja zu schwer.. Ausser man verabschiedet sich von hohen Drehzahlen
Schrauber hat geschrieben:Warum möchtest du ein möglichst kleines Spiel? Durch den Verschleiß wird das Spiel doch kleiner. Damit müsste doch ein größeres Spiel vorteilhafter sein.
@Schrauber: Ich sehe das geringere Spiel auch eher als Performance-Gewinn.. jedoch Wird das Spiel mit der Zeit im Idealfall je nach Bauform eher größer statt geringer durch z.B Materialabtrag. Wie man der besagten Tabelle entnehmen kann, trifft dies zumindest sogar bei dem Motorrad so zu.