Ich möchte nur noch etwas zum Thema SB und anfallende Schäden erwähnen.
Ich segel jetzt seit ca 30 Jahren und chartere seit 20 Jahren selbst .
Da sind ebenfalls hohe Selbstbeteiligungen fällig und bei Antritt des Törns zu hinterlegen .
Kommt es zu einem Schaden , wird der Betrag erst einmal zur Sicherung der Ansprüche einbehalten . Bis zur Klärung des Sachverhaltes.
Das führt in der Regel zum Rechtsstrteit und endet mit einen Teilverschulden , wenn ein 100%iger Nachweis des nichtverschuldens nicht erbracht werden kann .
Aus diesem Wissen heraus führe ich einen 1000%igen Eincheque durch und inspiziere das Schiff von innen und außen .
Wenn es sein muß , tauche ich und schau mir das Unterwasserschiff an .
Eins sollte uns klar sein : Der Betreiber will im Schadensfall nicht auf seiner Kohle sitzen bleiben ! Verständlich, also zahlt einer !
Wenn also deinem Vorherfahrenden aufeinmal der Kackstift ausfährt und er brutal den Anker schmeißt , dann geht aus Erfahrung der Hinterherfahrende über das blockierende Verderrad in den Kies !!!
Der andere fährt weiter und du brauchst auf einmal eine Menge Verbündete.
Genau diese Situation hatte ich in Oschersleben und bin auf den Reparaturkosten meiner Duc sitzen geblieben .
Tenor : .... da mußt Du auf dem Kringel mit rechnen !
Das zum Thema HP Sport und 3000,-€ SB !
Es sei denn Du fährst sie mit aktiviertem ABS
