Wie pflegt ihr eure Motorradkleidung ?

Alles was nirgends reinpasst!

Beitragvon Georg » 01.01.2009, 00:07

Waschen wir sowieso total überbewertet.

Ich gehöre zu den modebewussten Wirtschaftsunterstützern und gönne mir jährlich eine neue Kombi.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon dehenner » 01.01.2009, 00:16

Hab die gleiche Kombi seit 3 Jahren ohne Maschinenwaesche.

Solange meine Sozia es hinter mir aushaelt ohne ohnmaechtig zu werden Spar ich auf die naechste Kombi.
Gruß Achim
leben und leben lassen, dann klappt's auch mit den Nachbarn
Bild
Benutzeravatar
dehenner
 
Beiträge: 3152
Registriert: 06.05.2005, 19:11
Wohnort: Nähe Bochum

Beitragvon Pendeline » 01.01.2009, 00:16

Moin Franks,

meine Gore-Kombi kommt ohne Protektoren und mit geschlossenen Zippern und Klettverschlüssen bei 30°C in die Waschmaschine. Einziges Zugeständis ist ein Spezialwaschmittel (wegen der Gore-Membran) und der Verzicht auf den Schleudergang. Nach dem Trocknen auf der Leine noch imprägnieren und fäddisch.

Wenn ich mir aber dein Wäschschild so ansehe, bleibt dir nur der Weg zur Reinigung. Die eigene Waschmaschine scheidet wohl wegen des Leder/Textil-Mix deiner Jacke aus.

Gruß - Pendeline
Benutzeravatar
Pendeline
 
Beiträge: 1174
Registriert: 25.06.2005, 11:49
Wohnort: 71282 Hemmingen
Motorrad: R1250GS, 9T

Re: Wie pflegt ihr eure Motorradkleidung ?

Beitragvon altrocker » 01.01.2009, 00:17

Franks hat geschrieben:Wollte nach der zweiten Saison, meine Motorradkleidung aufgrund der normalen Verschmutzungen waschen .
Nun schaute ich auf die Waschanleitung, in der steht, dass man diese Kleidung nicht waschen darf :shock: .
Soll ich die Kleidung nicht waschen ? Ist doch unhygienisch .
Es handelt sich bei meiner Kleidung bei Jacke und Hose um Polo Mohawk VTB1 mit Klimamembran . Es handelt sich um eine Textilkleidung mit Büffelleder an den Sturzpositionen . Hat jemand Erfahrung, was das Waschen von Textil/Büffellederkleiung mit Klimamembran betrifft ?
Muss man damit zur Reinigung?
Bild



Die Kombi ist nichts für die Stadt, da man sie "landsam" trocknen muss :lol:
Grüße vom Chiemsee

Klaus


Im Alter bereut man die Sünden, die man nicht begangen hat !




http://www.delta-t-messdienst.com/delta-t-prien/index
Benutzeravatar
altrocker
 
Beiträge: 2259
Registriert: 25.03.2007, 00:11
Wohnort: Chiemgau
Motorrad: S 1000 R

Beitragvon altrocker » 01.01.2009, 00:50

Ich hatte mal vor einigen Jahren dieselbe Kombi und habe diese immer bei 30 °C gewaschen und im Trockner bei niedriger Temperatur getrocknet.

Ganz dicht war die Kombi von neu an nicht, aber nach dem Trocknen hat sich die Dichtigkeit wieder für einige Zeit verbessert.
Grüße vom Chiemsee

Klaus


Im Alter bereut man die Sünden, die man nicht begangen hat !




http://www.delta-t-messdienst.com/delta-t-prien/index
Benutzeravatar
altrocker
 
Beiträge: 2259
Registriert: 25.03.2007, 00:11
Wohnort: Chiemgau
Motorrad: S 1000 R

Beitragvon bikehexe » 01.01.2009, 01:56

Also ich würde die Kombi auch in die Reinigung geben!
Sicher ist sicher und nach dem Reinigen nochmal imprägnieren!
Bild
Benutzeravatar
bikehexe
 
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008, 21:50
Wohnort: 92289 Ursensollen

Beitragvon Dietmar GM » 01.01.2009, 02:07

So eine Reinigung kann Leben retten.
Wenn man im Unglück auch noch Pech hat, an die sensiblen Sanitäter/-innen gerät, die einen wegen übel muffelnder Kombi nicht im SanFa mitnehmen, nicht auszudenken. :wink:

Es bleibt wohl nur die Reinigung übrig.
Alles wird gut.........außer Tiernahrung.
Grüsse aus der fränkischen Rhön.
Dietmar
Benutzeravatar
Dietmar GM
 
Beiträge: 4893
Registriert: 31.12.2004, 15:11
Wohnort: Bad K

Beitragvon Achim » 01.01.2009, 09:26

Franks hat geschrieben:
Danke Pendeline, hab ich mir schon fast gedacht, dass du dich als Frau bei meinem Klamottenfred meldest :lol: :wink:


:lol: :lol: :lol:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Paolo » 01.01.2009, 09:34

Achim hat geschrieben:
Franks hat geschrieben:
Danke Pendeline, hab ich mir schon fast gedacht, dass du dich als Frau bei meinem Klamottenfred meldest :lol: :wink:


:lol: :lol: :lol:


Bild
Nur fliegen ist schöner.
Benutzeravatar
Paolo
 
Beiträge: 2376
Registriert: 02.02.2006, 14:31
Wohnort: 76473 Iffezheim / BADEN

Beitragvon flifitom » 01.01.2009, 10:03

Paolo hat geschrieben:
Achim hat geschrieben:
Franks hat geschrieben:
Danke Pendeline, hab ich mir schon fast gedacht, dass du dich als Frau bei meinem Klamottenfred meldest :lol: :wink:


:lol: :lol: :lol:


Bild


Selber Schuld wer solche blöde Nicknames vergibt.
M oder W sollte doch noch ersichtlich sein :roll:
BildBild,BildBild
Benutzeravatar
flifitom
 
Beiträge: 397
Registriert: 06.07.2005, 22:40
Wohnort: Passau

Beitragvon bikehexe » 01.01.2009, 12:48

Franks hat geschrieben:Weiss jemand, ob es auch Reinigungen gibt, die auch Imprägnieren ?


Da mußt Du bei der Reinigung nachfrageen!
Falls Du keine findest, die imprägniert, kauf Dir bei Tante Louse eine Dose Imprägnierspray, das für Leder und Textil geeignet ist und sprüh´Deine Kombi selber ein!
Bild
Benutzeravatar
bikehexe
 
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008, 21:50
Wohnort: 92289 Ursensollen

Beitragvon Pendeline » 01.01.2009, 13:38

Franks hat geschrieben:Danke Pendeline, hab ich mir schon fast gedacht, dass du dich als Frau bei meinem Klamottenfred meldest :lol: :wink:

OK, an dieser Stelle kommt von mir der Vorschlag, dass wir irgenwann mal um die Häuser ziehen sollten :D

Franks hat geschrieben:Habe schon im Internet nach den Waschsymbolen geschaut, das P_ steht auf jeden fall dafür dass man sich in der Reinigung erkundigen muss. Nur macht mich eines stutzig, dass Fachleute sagen, das man Kleidung mit Klimamembran häufig waschen soll, das der Strassenschmutz, der wie Schmirgelpapier die Membrane zerstört, entfernt wird.

Eine Kombi mit Klimamenbran gehört gewaschen. Wenn man´'s richtig macht hilft es mehr als dass es schadet. Grund: Klimamembran sitzt UNTER dem Oberstoff. Die wird als nicht von aussen schmutzig sondern von innen, vom Körper her. Mit anderen Worten, die verschmutzt durch den salzhaltigen Körperschweiß. Die Feuchte geht durch die Membran durch. Die Salzkristalle bleiben drin hängen. Zuerst wird die Membran dadurch dicht gemacht (fühlt sich an, als hätte man eine Plastiktüte angezogen), irgendwann später schmirgeln die Salzkristalle die Membran durch, sich wird undicht.
Das Waschen holt das Salz wieder heraus.

Franks hat geschrieben:Aber wenn ich mir mein Waschzettel so anschaue, wiederspricht sich diese Empfehlung der Experten . Imprägnieren ist auch so eine Sache, wenn ich mit einem Spraydöschen auf die Kleidung sprühe, habe ich schon Zweifel, ob das nur annähernd die Imprägnierung wieder in den Ursprungszustand wiederherstellt.

Eine nicht optimale, selbst gemachte Imprägnierung (per Spraydose) ist besser als gar keine. Punkt-aus.
Immer schon darauf achten, dass du beim Imprägnieren den Sprühnebel nicht einatmest (und deine Lunge imprägnierst).

Franks hat geschrieben:Nunja, ich werde mal in der Reinigung nachfragen, was die dazu meinen. Habe jedenfalls keine Lust, mit muffiger Kleidung die nächste Saison anzuschneiden . Habe aber auch keine Lust,
meine Kleidung durch unsachgemäses Waschen zu zerstören.

Stell dir vor, was passiert wenn du gar nix machen würdest. Du fährst in versifftem Zeug herum (die Sanitäter-Story :lol: ). Ich würde es mit der Reinigung (vorher dort fragen) riskieren.

Gruß - Pendelin(e) :wink:
Benutzeravatar
Pendeline
 
Beiträge: 1174
Registriert: 25.06.2005, 11:49
Wohnort: 71282 Hemmingen
Motorrad: R1250GS, 9T

Nächste

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum