Verschleißteile

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Beitragvon Mi Guido » 07.11.2005, 00:12

hotti hat geschrieben:Für die hinteren gab es keine Angaben bzw. das zugehörige Feld ist leer.



Das ist auch kein Wunder, denn die können ja auch wohl kaum abnutzen bei der geringen Bremsleistung :?
Gruß

Guido
Benutzeravatar
Mi Guido
 
Beiträge: 616
Registriert: 26.06.2005, 08:46
Wohnort: 32469

Beitragvon hotti » 07.11.2005, 20:40

Hallo Leute,
hier der Link zu den Belägen mit Preisen:
http://www.lucas-bikersworld.com/de/kat ... 86348262Grüße

Bikergrüße Hotti
Benutzeravatar
hotti
 
Beiträge: 181
Registriert: 05.08.2004, 20:44
Wohnort: Eschweiler/Aachen

Beitragvon hotti » 20.11.2005, 22:37

Hallo Leute,
ich habe gestern die Bremsbeläge von LUCAS eingebaut und heute mal 200Km eingefahren. Ergebnis: Die Beläge sind gut, kein spürbarer Unterschied an der Vorderachse außer das sie beim Ausrollen nicht quitschen. An der Hinterachse besser als die Originalen, weil sie auch zupacken wenn man auf der Bremse steht. Es ist keine Veränderung am Laufbild der Scheiben zu erkennen.
Die Originalbeläge vorne sind von Brembo. Auf den hinteren steht zwar auch Brembo drauf, eingraviert ist aber auch TEXTAR. Im übrigen haben die neuen hinteren Beläge im Gegensatz zu den alten Nuten.Die vorderen Beläge haben eine etwas geringere Auflagefläche. Die hinteren haben keine Bohrung zur Verschleißkontrolle. (braucht man das?)
Der Einbau ist relativ einfach bei der Vorderachse. Bei der Hinterachse muß der Bremssattel ausgebaut werden. Ist aber auch kein Problem. Das hereindrücken der Bremskolben ist bei noch eingebauten alten Belägen mit einem breiten Schraubenzieher ohne Kraftaufwand ohne weiteres möglich. An der hinteren Zange kann man das auch mit der Hand. Wichtig ist die Kolbenseite der Beläge mit Plastilube oder Kupferpaste einzuschmieren :!:

So das wars erst mal.

Bikergrüße Hotti
Benutzeravatar
hotti
 
Beiträge: 181
Registriert: 05.08.2004, 20:44
Wohnort: Eschweiler/Aachen

Beitragvon Gerd » 21.11.2005, 08:03

Moin Hotti

Zwei Fragen: 1. Hast du die normalen oder die Performanve-Beläge genommen ?
2. Muß man wirklich noch die Rückseite mit Kupferpaste einshmieren? Habe ich auch mal so gelernt, habe jedoch von einem Freund, der beruflich bei Yamaha schraubt sagen lassen, daß die Beläge trocken rein kommen, da die Pasten korrosionsfördernd seien.
Wat denn nu :?:

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Beitragvon hotti » 21.11.2005, 08:44

Hi Gerd,
ich habe sowohl für vorne als auch hinten Performance-Beläge genommen.
Ich habe Plastilube aufgetragen, das hilft auf jeden Fall gegen quitschen und ist nicht korrosiv. Die BMW-Schrauber die ich kenne benutzen das immer!

Bikergrüße Hotti
Benutzeravatar
hotti
 
Beiträge: 181
Registriert: 05.08.2004, 20:44
Wohnort: Eschweiler/Aachen

Beitragvon tomlang » 21.11.2005, 11:08

Hallo Hotti,

danke für Deinen guten Erfahrungsbericht! Mit Lucas-SV-Belägen und deren Bezug über die nette Sabine Kattenbeck von www.ks-parts.de habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, allerdings für das rechts abgebildete Mopped:

Bild

Was mir bei den Lucas-Sinterbelägen damals aufgefallen ist: die Einfahrzeit betrug fast 400 km auf Landstraßen, bevor die Beläge ihre endgültige Leistung brachten. Also fleißig weiter bremsen, nicht zu hart und nicht zu wenig...

Freundliche Grüße
Thomas
Benutzeravatar
tomlang
 
Beiträge: 78
Registriert: 13.06.2005, 09:43
Wohnort: Düsseldorf-Süd

Vorherige

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum