Kielersprotte hat geschrieben:KR hat geschrieben:Und diese Maschine bekommst du heute schon für unter 600 Euro!
Womit wir bei unter 0,06 Euro Invest pro Tasse wären
Das stimmt so nicht ganz.So hast du Maschinenkosten pro Tasse ermittelt.Dazu kommt noch der Kaffee.Bei einer Mischkalkulation von ca. 8 Gramm pro Tasse und einem Einkaufspreis 12 Eur. (vernünftiger Kaffee) kommen nochmal 9,6 Cent pro Tassse hinzu.Eigentlich ja noch Strom u. Wasser,lässt sich aber schwer rechnen.
Stefan
Ähm, eine kleine Anmerkung
Da steht
Invest pro Tasse, also die Investition pro produziertem Tasseninhalt (man möge mir an dieser Stelle die Abkürzung verzeihen),was, rein emotionslos betrachtet, natürlich nicht die Maschinenkosten sind, weil die würden ja noch Instandhaltungskosten, Abschreibungskosten, Zinskosten, Raumkosten und Energiekosten beinhalten, sondern lediglich die Kosten für die Anschaffung, also das ausgegebene Geld für den Erwerb des Objektes, hier der Einfachheit halber ohne die Bestell- und Beschaffungskosten angesetzt, dividiert durch die Anzahl bisher produzierter Tasseninhalte, welche, dass sollte man dabei berücksichtigen, natürlich mit steigendem, Alter und daraus oft auch resultierenden Erhöhung der Stückzahl gelieferter Tasseninhalte, sinkt und da mir die Gewohnheiten des zukünftigen stolzen Besitzers, also Menge und Qualität, natürlich auch nicht seine Beschaffungswege und damit Preise für Energie und Verbrauchsmaterialien, bekannt sind, habe ich einfach mal diese Rechnung erstellt.
Wenn wir nun aber das Thema Stückkosten betrachten sollten, was sich äußerst diffizil gestalten würde, müssten wir doch die Trinkgewohnheiten, welche sich in Menge und Qualität natürlich ständig ändern können, des zukünftigen Inhabers mit einbeziehen, die Entwicklung der Marktpreise berücksichtigen und …
… aber das ist wieder eine andere Geschichte.