error hat geschrieben:In vielen Zeitschriften wir das neue ABS der Honda Fireblade in den Himmel gelobt. Die dynamische Bremskraft-Verteilung, das automatische mitbremsen des Hinterrades, usw. Alles super gut.
Aber, hat das die K1200 mit den Teil-Integral-Bremsen nicht auch? Ich dachte, bei der BMW wird auch beim betätigen des Handbremshebels zuerst hinten gebremst um das Fahrwerk "zu straffen". Die Bremskraft wird dynamisch zwischen vorne und hinten verteilt usw.
Kennt jemand die funktionalen Unterschiede zwischen den zwei Systemen und weiss was das Honda ABS hat, was die BMW nicht hat?
Hallo,
so wie ich das mit meinem gesunden Halbwissen sehe, ist es so ...
Das BMW ABS ist grundsätzlich ein "halbiertes" "PKW-ABS". Was ja nicht heisst, dass es schlecht ist

(Details zu der genauen Arbeitsweise und den Unterschieden zum Honda ABS kann ich beschaffen ... Die Entwicklung des Conti BMW ABS ist nicht allzuweit weg von meinem Arbeitsplatz ...).
Honda ist wohl bei der Entwicklung der Ansteuerung im Vergleich zu dem BMW ABS einen etwas anderen Weg gegangen. Offensichtlich einen sehr guten ... Vom Ansprechverhalten und dem zeitlich vorgelagerten Anbremsen des Hinterrades ist man bei BMW noch etwas entfernt.
Die Frage ist ... muß das bei einem Strassenmotorrad überhaupt sein (na gut ... das Ansprechverhalten spielt schon eine Rolle ...).
Das Honda CBS ABS wurde speziell für Supersportler abgestimmt. Das ist schon ein Unterschied.
Ansonsten würde ich mal sagen. Das aktuelle BMW ABS ist schon gaaanz weit vorne ...
Gruß
Smarty