...und der zweite fehler folgt sogleich

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

...und der zweite fehler folgt sogleich

Beitragvon yves » 22.05.2009, 21:57

:evil: Hallo Gemeinde, Nachdem ich ja bei 800 km auf dem Tacho schon mal die Bremsbelagsverschleissanzeige leuchten hatte - das Kabel für die Kontrolle der vorderen Beläge war durchgescheuert - konnte ein Wechsel von Kabel und Belägen das Leuchten des gelben Warndreiecks zum Verschwinden bringen. Vor einer Woche fuhr ich nach Südfrankreich und an der Zahlstelle konnte ich das Gas nicht mehr ganz zurücknehmen. Im 2. Gang mit 2500 Touren ans Zahlhäuschen zu donnern kam dann nicht so gut an. Erst dachte ich, dass da irgendwas hängen geblieben wäre, aber da ist ja alles elekronisch. Weiter, bei den Kreisverkehreinfahrten blieb die relativ hohe Drehzahl ebenfalls erhalten. Nach Ziehen der Kupplung während 3 Sekunden hat sich das Gas dann wieder auf Leerlaufniveau eingependelt. Dann habe ich gleich in den 2. Gang geschalten ohne Gas zu geben, ist die Drehzahl selbsständig wieder auf 2500 Umdrehungen gestiegen. Kupplung nur kurz ziehen um in den N zu schalten - Drehzahl bleibt bei 2500 Umdrehungen. Hat jemand dieses Phänomen auch schon erlebt?
Schönen Gruss aus Fronkreusch!
Yves
Benutzeravatar
yves
 
Beiträge: 35
Registriert: 09.10.2008, 16:39
Wohnort: France

Beitragvon Steffen_MK » 25.05.2009, 12:30

Hallo Yves,

das hört sich für mich so an, als ob Du die elektronische Leerlaufdrehzahl-Regelung etwas "aus dem Tritt" gebracht hast. Die Leerlaufdrehzahl wird elektronisch sowohl beim Kaltstart (deshalb haben unsere Motorräder auch keinen Choke mehr) als auch im warmen Zustand geregelt. Diese Regelung läßt sich schonmal etwas aus dem Gleichgewicht bringen, wenn man z.B. ohne Gas zu geben langsam einkuppelt und mit "Standgas" anfährt. Sinkt dabei die Drehzahl unter den Sollwert von ca. 1100 U/min, dann gibt die Regelung schonmal soviel Gas, daß der Motor dann 2500 Umdrehungen/min machen kann, wenn man in diesem Moment die Kupplung zieht. Nach ca. 3 Sekunden sollte dann aber die Drehzahl wieder auf Normalniveau sein. Ich entnehme Deiner Schilderung, daß Du beim "Stop and Go"-Verkehr vor der Zahlstation kupplungsschonend mit sehr geringer Drehzahl angefahren bist und dabei evtl. die Motordrehzahl unter 1100 U/min gefallen ist, sodaß sich die Leerlaufdrehzahl-Regelung förmlich "erschrocken" zum Dienst gemeldet und dabei etwas überreagiert hat. Mein Tip: Beim Anfahren etwas mehr Gas geben - nicht so, daß der Motor aufheult, aber so, daß die Leerlaufdrehzahl-Regelung nicht eingreifen muß.

Viele Grüße nach Frankreich
Steffen
Benutzeravatar
Steffen_MK
 
Beiträge: 78
Registriert: 22.09.2008, 18:15
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Motorrad: K1200GT (Bj. 7/2008)

Beitragvon yves » 25.05.2009, 13:36

Hallo Steffen,
Danke erst mal für deine Antwort. Eigentlich bin ich nur ohne Gas losgefahren, weil der Motor bereits genügend Touren gebracht hat, nämlich im Leerlauf ca. 2500 Umdrehungen. Da muss ich nicht auch noch Gas geben, dachte ich mir. Mein :) meint, man müsse den Luftfilterdeckel des Gehäuses wechseln. Die haben da Zugriff auf eine Datenbank mit vergleichbaren Fehlern und meiner (resp. der von der Schrankwand) würde darauf hindeuten. Da ich nichts davon verstehe bleibt mir nur die Hoffnung, dass die das Richtige machen. Kostet wieder einen Tag, denn der Deckel lässt sich nicht so einfach ausbauen. :cry: Ich werde aber anhand deiner Vermutung versuchen das Ganze zu reproduzieren, sprich losfahren ohne Gas zu geben. Mal schauen was dann passiert.
Schönen Gruss aus Fronkreusch!
Yves
Benutzeravatar
yves
 
Beiträge: 35
Registriert: 09.10.2008, 16:39
Wohnort: France

Beitragvon RHEINPFEIL » 25.05.2009, 15:57

Einmal Airbox mit Leerlaufsteller erneuern, dann ist es weg.

Welches Bj. ist denn Deine ?

Müsste irgendwas vor Sommer 2007 sein.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Harryholder » 25.05.2009, 18:08

Yves was ist denn hier los?! Klingt kriminell...
Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind.
Benutzeravatar
Harryholder
 
Beiträge: 2008
Registriert: 24.08.2007, 16:44
Wohnort: München

Beitragvon yves » 26.05.2009, 17:13

RHEINPFEIL hat geschrieben:Einmal Airbox mit Leerlaufsteller erneuern, dann ist es weg.

Welches Bj. ist denn Deine ?

Müsste irgendwas vor Sommer 2007 sein.


Hallo Rheinpfeil, Airbox = Luftfilter / Deckel? Und: wie hängt das denn zusammen? Inverkehrsetzung war Januar 2008, somit denke ich, dass das Produktionsdatum irgendwann 2007 war. Aber wie finde ich das denn raus? Ist das irgendwo reingetackert? :o
Übrigens: Wenn man losfährt ohne Gas zu geben kann man es nicht reproduzieren.
Schönen Gruss aus Fronkreusch!
Yves
Benutzeravatar
yves
 
Beiträge: 35
Registriert: 09.10.2008, 16:39
Wohnort: France

Beitragvon Harryholder » 26.05.2009, 17:19

Eventuell kann hier Frankyboy weiterhelfen...
Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind.
Benutzeravatar
Harryholder
 
Beiträge: 2008
Registriert: 24.08.2007, 16:44
Wohnort: München

Beitragvon yves » 26.05.2009, 17:22

Harryholder hat geschrieben:Eventuell kann hier Frankyboy weiterhelfen...

... ist halb so wild. Es ist ja nicht immer, nur dann wenn man gerade eine der unzähligen Kreisverkehrsinseln umfahren muss. :wink:
Schönen Gruss aus Fronkreusch!
Yves
Benutzeravatar
yves
 
Beiträge: 35
Registriert: 09.10.2008, 16:39
Wohnort: France

Beitragvon RHEINPFEIL » 26.05.2009, 20:24

Es tritt meistens nur auf wenns warm ist und mann ordentlich zügig gefahren ist.

Der Leerlaufsteller kann sich verziehen und kann nicht mehr richtig arbeiten.
Es gibt einen anderen Leerlaufsteller, der passt aber nicht in die alte Airbox, deswegen muss die Airbox (Luftfiltergehäuse) auch erneuert werden.

Ab Produktionsdatum 09/2007 wird die neue Airbox mit dem neuen Steller eingebaut.

Wann Deine Maschine produziert wurde kann Dir vielleicht Dein Händler sagen. Manchmal erkennt man es auch an kleinen Aufklebern, z.B. im Batteriefach oder so.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Ebsi » 26.05.2009, 20:26

Ich tipp´ mal auf etwas anderes.

Damit der Motor das Gas nicht so extrem ruckartig annimmt hat BMW ja - und das ist längst kein Geheimnis mehr - das Leerlaufgemisch tendenziell überfett eingestellt.
So soll die Zündwilligkeit bei hinzukommendem Gas über den Griff im Übergang gehemmt werden.

Wenn aber der Sauerstoffgehalt der Luft (z.B. kühle Morgenluft, Waldregionen, ...) hoch ist, so wirkt sich die Überfettung in Verbindung mit dem höheren Sauerstoffgehalt wie eine Drehzahlanhebung aus.

Die Elektronik überwacht die Drehzahl in Leerlauf und regelt die Einspritzmenge bei Getriebeleerlauf oder gezogener Kupplung nach 3 Sekunden wieder zurück.

Im Übrigen habe ich das Phänomen Ansatzweise auch schon an meiner brandneuen 13er erlebt. Besonders beim Kehrenfahren ist es vorteilhaft - da ruckt dann nichts mehr beim Gasanlegen.

Ich find das nicht besonders tragisch.

Gruss
Eberhard
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 848
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon yves » 26.05.2009, 20:33

Ebsi hat geschrieben:Ich tipp´ mal auf etwas anderes.

Wenn aber der Sauerstoffgehalt der Luft (z.B. kühle Morgenluft, Waldregionen, ...) hoch ist, so wirkt sich die Überfettung in Verbindung mit dem höheren Sauerstoffgehalt wie eine Drehzahlanhebung aus.

Gruss
Eberhard


Yo Eberhard, danke für die Tips, aber Morgenluft und Waldregionen war definitiv nicht - eher 34°C und Nachmittagshitze bei Montpellier. (Ich bin jetzt nicht sooo der Frühaufsteher) :D
Schönen Gruss aus Fronkreusch!
Yves
Benutzeravatar
yves
 
Beiträge: 35
Registriert: 09.10.2008, 16:39
Wohnort: France

Beitragvon Ebsi » 27.05.2009, 21:30

Andi#87 hat geschrieben:
Ebsi hat geschrieben:.......
So soll die Zündwilligkeit bei hinzukommendem Gas über den Griff im Übergang gehemmt werden.


Soll wohl "verbessert werden" heissen, sonst macht es keinen Sinn.



Nein Andi.
Die Zündwilligkeit wird gehemmt - soll heißen - verschlechtert.

Wenn Du also am Griff drehst verschluckt sie sich im ersten Moment anstatt voll in den Lastwechsel hineinzuknallen.
Bis sie sich aus dem Verschlucken berappelt hat hat der Lastwechsel stattgefunden. Das ganze läuft innerhalb von 2-4 Zehntelsekunden ab.
Der eine oder andere wird sich in diesem Zusammenhang an unregelmäßige Auspuffzündungen erinnern.

Dass der Ruckdämpfer etwas mit der Gasannahme zu tun haben könnte bring ich allerdings nicht ganz auf die Reihe. Der Motor knallt seine Drehzahlveränderung ins Getriebe wann er will und fragt nicht danach ob im Kardan ein Ruckdämpfer ist. Das ist ja kein Drehmomentwandler. Die harten Schläge werden vom Endantrieb ferngehalten damit BMW nicht so viele kaputte Endantriebe zurückbekommt. Der Komfortzugewinn dadurch ist minimal. Der Gummi muss enorme Drehmomente übertragen und ist steinhart. Er federt nur Stöße mit zerstörerischer Qualität ab.

Dass die 13er geschmeidiger ans Gas geht hängt mit den weniger extremen Steuerzeiten gegenüber der 12er sowie dem verlängerten Hub zusammen.
Deshalb hat die 13er auch kein ausgeprägt überfettetes Leerlaufgemisch mehr (und muss nicht mehr aus dem Auspuff schießen).

Grüsse
Eberhard
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 848
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon DH-Ontour » 02.06.2009, 08:15

RHEINPFEIL hat geschrieben:Einmal Airbox mit Leerlaufsteller erneuern, dann ist es weg.

Hallo zusammen,

diesen Fehler hatte ich auch vor 4 Wochen (GT Bj 2007) ! Sehr unangenehm! Für mich war es die Lösung, die Rheinpfeil beschrieben hat. Der alte Kasten hat einen Konstruktionsfehler und führt manchmal dazu, das der Leerlaufsteller hängenbleibt. So hat es mir "mein" BMW-Meister erklärt. Fotos habe ich, aber jetzt gerade nicht zu Hand.

Bei meiner GT wurde das Teil kostenlos getauscht, allerdings war die Maschine 2 komplette Tage in der Werkstatt.

Viele Grüße, Herbert
D&H grüßen aus der (Vor-) Eifel
http://www.dh-ontour.de/motorrad
Bild
Benutzeravatar
DH-Ontour
 
Beiträge: 602
Registriert: 28.07.2007, 15:56
Wohnort: Ahr-Eifel

Beitragvon RHEINPFEIL » 02.06.2009, 11:40

Hier mal ein älterer Thread dazu
######################

Duese hat geschrieben:
kivo hat geschrieben:
kivo hat geschrieben:...ich bekomme Bescheid :shock: :roll:

harzlich
kivo


...hab Bescheid bekommen, neue Airbox ist lieferbar, die KS muß einrücken zum "Boxentausch" incl. dem Aufdudeln einer neuen Software...

aber: kein neuer Schalter (siehe Fred weiter oben von Rheinpfeil)


Kivo,
die neue Airbox V3 wird MIT Leerlaufsteller geliefert! Der alte passt definitiv nicht in die neue Airbox.

Hier noch ein Text aus einem US-Forum, weiß leider nicht mehr... wo ich den Kram gefunden habe. :-(

-----------------------snip--------------------------------------

betroffen sind:
K1200S (K40), K1200R (K43), K1200R Sport (K43HV), K1200GT (K44)
Laut BMW Motorrad USA können es 2 Ursachen sein:
1. die Airbox verzieht sich und der Leerlaufregler klemmt
2. ein Bug in der Software (Ladekontrolle)

Betroffen sein können alle Maschinen von Anbeginn der Produktion bis zur Einführung der neuen Software/Airbox.

Abhilfe:
neue Airbox
Software-Update mit CIP 11.0 für BMS-K UND ZFE

Teile-Nr. für die neue Airbox mit Leerlaufsteller:
K1200S________:13 71 7 705 466
K1200R/Sport___:13 71 7 705 468
K1200GT_______:13 71 7 705 470

Quelle der Info.:
BMW Motorrad USA, Service Information Bulletin 50/2007 13 003 07 (058)

-----------------------snip--------------------------------------

Gruß
Duese
PS.: Als Beispiel die alte (oben) und neue (unten) Airbox V3 für die GT
Bild
http://img507.imageshack.us/my.php?image=airboxsi6.jpg
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Duese » 02.06.2009, 18:30

Moin
gib mal hier:
http://www.realoem.com/bmw/select.do?kind=M&arch=0
deine VIN (Fashrgestell-Nr.) ein.
Dann erfährst Du, wann die Schrankwand gebaut wurde.

Gruß
Dieter
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1815
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT


Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum