PowerCup mit Anti-Hopping Kupplung?

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Beitragvon Bugi » 05.04.2006, 17:38

ich fasse es nicht... sehe ich erst jetzt... der Kerl wohnt quasi am Lausitzring :).

Ja klar, du hast ja Recht. Mit etwas Feinmotorik kann man das auch ganz gut ohne AHK hinbekommen und der Preis ist wirklich heiß. Aber letztendlich siegt doch die Gier des Menschen ;)

Aber ich werde noch etwas warten, vielleicht gesellt sich ja noch ein anderer Anbieter dazu.

Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon gerschell » 06.04.2006, 09:37

Bugi hat geschrieben:ich fasse es nicht... sehe ich erst jetzt... der Kerl wohnt quasi am Lausitzring :).
bugi


Moinsen Bugi...

...fast. Immerhin sind´s doch ganze 3,7 km von meiner Haustür bis zum Eingang Fahrerlager... :lol: :lol: :lol:

...und falls Du mal Lust hast gemeinsam anzugasen, meld Dich einfach. Wird Zeit, dass die überhebliche Japanfraktion dieses Jahr richtig was auf die Fresse kriegt, hehehe... :twisted: (First Turn this year: 16.4.06)

...wenn Du über Deine Kontakte ne AHK für ca. 800,-€ incl. MwSt aufreißt bin ich dabei, der Preis ist für dieses Bauteil meiner Meinung nach angemessen. Ne AHK im Schiebebetrieb sorgt nämlich für ne richtig geile Soundwolke, man ist ja eitel :wink:
Let the good times roll!
Bis zum 27.03.2007:
K 1200R tuned by Akrapovic / Bagster / HSM / ACS / Ilmberger / LSL / Evoluzione / K&N
Benutzeravatar
gerschell
 
Beiträge: 470
Registriert: 02.01.2006, 19:48
Wohnort: Lausitz

Beitragvon Helmut » 06.04.2006, 10:58

gerschell hat geschrieben:...wenn Du über Deine Kontakte ne AHK für ca. 800,-€ incl. MwSt aufreißt bin ich dabei, der Preis ist für dieses Bauteil meiner Meinung nach angemessen.


Servus Gerold,

recht geb!!!

Lasst uns abwarten und noch etwas gucken, da tut sich bestimmt noch was.

Gruss
Helmut
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

Beitragvon Phoenix » 06.04.2006, 15:46

...brauchts die?!?
Bei dem langen Radstand und dem Bremsnickausgleich des Duolevers wird das Hinterrad doch gar nicht soweit entlastet, daß das Rad stempelt, oder?!
Bei meiner alten GSX-R 750 war das schon ein Thema aber bei der KR?!? :o
Ciao
Phoenix
Wenn nicht jetzt, wann denn dann?!
Benutzeravatar
Phoenix
 
Beiträge: 281
Registriert: 15.07.2005, 13:30
Wohnort: Regensburg

Beitragvon goofy36 » 06.04.2006, 15:53

...wenn Du über Deine Kontakte ne AHK für ca. 800,-€ incl. MwSt aufreißt bin ich dabei, der Preis ist für dieses Bauteil meiner Meinung nach angemessen.


will ich auch haben fuer den Preis :) :) :)

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Helmut » 06.04.2006, 15:56

Phoenix hat geschrieben:...brauchts die?!?
Bei dem langen Radstand und dem Bremsnickausgleich des Duolevers wird das Hinterrad doch gar nicht soweit entlastet, daß das Rad stempelt, oder?!
Bei meiner alten GSX-R 750 war das schon ein Thema aber bei der KR?!? :o
Ciao
Phoenix


Grundsätzlich hast Du recht.
Die K wäre so wie sie aus dem Laden kommt, eigentlich gut fahrbar. :)
Braucht man Carbon? Braucht man einen anderen ESD?............usw.

Das Ego ist's!!! :D Und da schliesse ich mich nicht aus!!

Beste Grüsse
Helmut
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

Beitragvon OSM62 » 06.04.2006, 15:58

Phoenix hat geschrieben:...brauchts die?!?
Bei dem langen Radstand und dem Bremsnickausgleich des Duolevers wird das Hinterrad doch gar nicht soweit entlastet, daß das Rad stempelt, oder?!
Bei meiner alten GSX-R 750 war das schon ein Thema aber bei der KR?!? :o
Ciao
Phoenix


Da muss ich aber mal was zu sagen.

Eine K1200S oder R neigt aber viel weniger, wg. fehlender Telegabel und viel längerem Radstand dazu, hinten ungebührlich leicht und unbeherrscht zu werden.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon gerschell » 06.04.2006, 17:06

Phoenix hat geschrieben:...brauchts die?!? Ciao
Phoenix


Sehr gute Frage :!:

Am ehesten könnten die Macher von Mobil-Tech dazu Stellung nehmen, die werden´s ja schon reichlich getestet haben. Wer erbarmt sich, eine Anfrage zu starten :?: Helmut, Du vielleicht :?: Bist doch eindeutig der Erfahrenste in diesen Dingen :wink: Ich bin für Helmut... :lol:

Anbei noch´n bißchen AHK-Technik transparent gemacht, schließlich wolle mer doch alle´n bißchen schlauer sein als der andere, gell :wink:


Jeder will sie haben, alle reden davon. Hier wird erklärt, wie sie funktioniert:

Wer braucht überhaupt eine Antihopping-Kupplung? Bringt die nicht nur den Rennfahrern was, und wenn, Was bringt sie ihnen? Diese und noch viele andere Fragen schwirren durch die Köpfe der Motorradfahrer, wenn man das Stichwort „Antihopping" in die Runde wirft. Mittlerweile ist dieser Begriff durchaus geläufig, und in vielen Kreisen - gleich ob Crosser, Roadracer, sportlicher Straßenfahrer oder Drifter - ist man davon überzeugt, dass man mit so einem Wunderding schneller und sicherer unterwegs sein kann. Im Supermoto-Fall kommt' noch ein dicker, fetter Punkt dazu: das Driften soll damit sagenhaft einfach funktionieren!

Stempeln
Doch was macht dieses unscheinbare Ding überhaupt notwendig? Um das zu verstehen, muss man sich mit den Kräften beschäftigen, die beim verzögernden Herunterschalten auftreten. Beim Beschleunigen gibt der Motor seine Kraft über Kupplung, Getriebe und Kette in Fahrtrichtung an das Hinterrad weiter. Das heißt, auf die Kette herrscht permanenter Zug in Fahrtrichtung. Schließt man nun die Drosselklappen oder schaltet gar einen Gang herunter, ohne die hintere Bremse zu betätigen, wirkt die relative Kraft auf Kette und Getriebe nun in die andere Richtung. Der Reifen dreht sich schneller als es die Motordrehzahl zulässt, und das Motorbremsmoment verpufft im ersten Augenblick im Spiel des gesamten Antriebsstranges. Erst wenn dieses vollständig ausgebraucht ist, wird das Hinterrad - abrupt - abgebremst, dann aber sofort wieder vom Asphalt beschleunigt und versucht nun im Gegenzug über die Kupplung den Motor zu beschleunigen. Bei jedem dieser Vorgänge wirkt nun das erwähnte Spiel im Antriebsstrang mit. Geraten diese gegenläufigen Kräfte in die passende Schwingung, beginnt das Hinterrad zu stempeln. Ab diesem Zeitpunkt ist das Motorrad nicht mehr, oder nur mehr sehr schwer zu steuern, an motiviertes Einlenken ist nicht mehr zu denken.
Motorbremse
Doch selbst wenn es nicht soweit kommt, dass das Hinterrad willenlos über den Asphalt springt, kann das Herunterschalten und das dadurch auftretende Bremsmoment des Motors unangenehme Folgen haben. Speziell bei der Kombination aus viel Hubraum und wenigen Zylindern ist die Verzögerungswirkung des Motors so vehement, dass - wenn man nicht mit voller Aufmerksamkeit und beherztem Zwischengas in den nächst kleineren Gang wechselt - beim Einkuppeln das Hinterrad kurzfristig blockiert. Nach diesem kurzen Moment dreht der Hinterreifen dann den Motor - wieder über das Zwischenstück Antriebsstrang und Kupplung - gegen sein eigenes Bremsmoment hoch bis in Regionen, die er besser nicht erreichen sollte.
Das führt zwar nicht unbedingt zum unmittelbaren Motorschaden, aber der Lebensdauer des Motors ist das definitiv nicht zuträglich. Die Antihopping-Kupplung arbeitet nun in der Art und Weise, dass sie das Bremsmoment, das der Motor über die Kupplung auf das Getriebe, den Antriebsstrang und das Hinterrad ausübt, bis zu einem gewissen Grad beschränkt. Damit verhindert sie, dass das Hinterrad zuerst abrupt gebremst wird und unmittelbar danach den Motor hochdreht. Technisch funktioniert das bei allen am Markt befindlichen Systemen ähnlich: in der Regel ist der innere Kupplungskorb zweigeteilt. Sein innerer Bereich ist wie bei üblichen Kupplungen fest mit der Kupplungswelle verbunden, während der äußere Teil - auf dem die Stahlscheiben sitzen - über eine Schrägverzahnung bewegt werden kann.
Arbeitsweise
Treibt also der Motor das Rad an, arbeitet eine Antihopping-Kupplung genau wie ein übliches Serien-Teil. Die Kurbelwelle treibt über Zahnräder den äußeren Kupplungskorb an, der mit den Reibscheiben verbunden ist. Die Stahlscheiben sind mit dem inneren Kupplungskorb verbunden und werden von den Kupplungsfedern gegen die Stahlscheiben gedrückt. So entsteht über die Scheiben der Kraftschluss zwischen äußerem und innerem Korb. Dieser gibt die Kraft nun an das Getriebe weiter und bewegt so das Hinterrad in Fahrtrichtung. Betätigt man den Kupplungshebel, drückt man direkt gegen die Kupplungsfedern. So haben die Stahl- und die Reibscheiben keine Verbindung miteinander, und das Getriebe und die Kurbelwelle können sich unabhängig voneinander drehen. Schaltet man nun herunter, wird der innere Korb vom Getriebe beschleunigt und dreht deutlich schneller als der äußere, mit der Kurbelwelle verbundene Korb. Bis hierhin arbeiten eine übliche und eine Antihopping-Kupplung identisch. Erst wenn man den Kupplungshebel loslässt, beginnt der Unterschied. Mit einer Standard-Kupplung muss man sanft einkuppeln, um den Druck zwischen Stahl - und Reibscheiben nur langsam zu erhöhen. So können sich die unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten des inneren Korbes (Hinterrad) und äußeren Korbes (Kurbelwelle) über den Schlupf zwischen den Scheiben langsam aneinander anpassen. Kuppelt man jedoch zu schnell ein, steigt auch der Druck auf die Scheiben zu schnell an. Damit passen sich die Drehgeschwindigkeiten von Kurbelwelle und Hinterrad zwar auch aneinander an, allerdings viel zu abrupt. Was darin resultiert, dass das Hinterrad „blockiert" und der Motor extrem hoch gedreht wird.
Antihopping
Die Antihopping-Kupplung übernimmt im Prinzip die Arbeit der gefühlvollen Kupplungshand: hat man bei gezogenem Kupplungshebel einen Gang herunter geschaltet, sind der innere, schnell drehende Korb und der äußere, langsamere nicht miteinander verbunden. Mit der Antihopping-Kupplung kann man nun den Hebel schlagartig loslassen. Normalerweise würden ab jetzt die Kupplungsfedern wieder den vollen Druck auf das Scheibenpaket ausüben. Die zweigeteilte, über eine Schrägverzahnung kombinierte Bauweise des inneren Kupplungskorbes verhindert dies aber. Das Getriebe dreht den inneren Teil des inneren Korbes, der äußere Korb bremst über die Reibscheiben und den Druck der Kupplungsfedern den äußeren Teil mit den Stahlscheiben. Dadurch hebt sich der Außenteil des inneren Korbes ab und verringert so den Druck zwischen Stahl- und Reibscheiben, es kommt kein Kraftschluss zustande, die Kupplung schleift. Das tut sie so lange, bis die Drehgeschwindigkeit des äußeren identisch mit der des inneren Kupplungskorbes ist, Erst dann senkt sich der Außenteil des inneren Korbes wieder in den Innenteil. Ab hier arbeitet die Antihopping-Kupplung wieder genau so wie eine Standard-Kupplung
Vorteile
Das Prinzip der Antihopping-Kupplung ist keine Erfindung der letzten Jahre. Vor allem in großvolumigen Choppern japanischer Herkunft wird diese Bauweise schon seit Beginn der 80er im Serienbau angewendet. Anders wäre das Bremsmoment, das diese Hubraummonster beim Herunterschalten aufbringen, auch kaum zu bewältigen. Im Bereich der Straßensport-Motorräder ist man - zumindest auf internationalem Superbike-Niveau - ebenfalls schon seit gut 12 Jahren mit Antihopping-Kupplungen unterwegs. Dort nutzt man hauptsächlich den Vorteil, dass die nervösen Superbikes in den Bremszonen stabiler bleiben und weiter und mit höherem Speed in die Kurven gebremst werden kann. Beim Supermoto ist der große Pluspunkt der, dass das lästige Stempeln des Hinterrades vollständig eliminiert werden kann, und - beinahe noch wichtiger - das Bike lässt sich viel einfacher in den Drift bringen. Der Fahrer muss keinen Gedanken an die Kupplung verschwenden, sondern kann seine gesamte Aufmerksamkeit der Querreiterei widmen. Dieser Umstand erleichtert nicht nur Hobby-Driftern oder Anfängern die Arbeit in den Bremszonen, auch viele Profis sind überzeugt von den schleifenden Helfern. Obwohl VDB, Delepine und Co. garantiert genug Gefühl in ihrer linken Hand haben, vereinfacht es die Sache ungemein, wenn man in der Hitze des Gefechts den Focus auf Gegner und Linienwahl richten kann.
Let the good times roll!
Bis zum 27.03.2007:
K 1200R tuned by Akrapovic / Bagster / HSM / ACS / Ilmberger / LSL / Evoluzione / K&N
Benutzeravatar
gerschell
 
Beiträge: 470
Registriert: 02.01.2006, 19:48
Wohnort: Lausitz

Beitragvon Heinz » 06.04.2006, 17:20

Sehr informativ. Jetzt habe sogar ich es verstanden, Danke. :D

Aber mal ganz banal gefragt, wenn ich vor jeder Kurve normal runterbremse ohne Motorbremse brauche ich doch keine AHK oder? :?:

Gruß Heinz
Heinz
 

Beitragvon Helmut » 06.04.2006, 18:18

gerschell hat geschrieben:Am ehesten könnten die Macher von Mobil-Tech dazu Stellung nehmen, die werden´s ja schon reichlich getestet haben. Wer erbarmt sich, eine Anfrage zu starten :?: Helmut, Du vielleicht :?: Bist doch eindeutig der Erfahrenste in diesen Dingen :wink: Ich bin für Helmut... :lol:


Servus Gerold,

steht bei mir eigentlich "Depp" auf der Stirn?? :wink: :shock: :lol:
Aber o.k., Du hattest mich fast schon so weit - aber was bitte soll ich
nach Deiner Doktorarbeit dort noch erfragen?
Ob sie aus deiner Erklärung einen Beipackzettel machen wollen? :wink:

Aber im Ernst - Top Ausführungen!!! :lol: :lol:

Beste Grüsse
Helmut
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

Beitragvon gerschell » 06.04.2006, 18:32

Helmut hat geschrieben:
Servus Gerold,


...nach Deiner Doktorarbeit...

...Aber im Ernst - Top Ausführungen!!!...

Beste Grüsse
Helmut


Grüss Dich Helmut,

das hab ich hier zur Info für euch nur reinkopiert, ist also nicht von mir verfaßt, hätte wohl besser ne Quellenangabe dazupacken sollen, sorry... :roll:
Let the good times roll!
Bis zum 27.03.2007:
K 1200R tuned by Akrapovic / Bagster / HSM / ACS / Ilmberger / LSL / Evoluzione / K&N
Benutzeravatar
gerschell
 
Beiträge: 470
Registriert: 02.01.2006, 19:48
Wohnort: Lausitz

Beitragvon Helmut » 06.04.2006, 19:38

Hi Gerold,

das ändert nichts daran, dass der Artikel gut ist. :D
Dann eben von Dir organisiert! :idea: :idea:
Man muss nicht alles selber wissen, Hauptsache man weiß wo
man nachschauen kann! 8)

Gruss
Helmut
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

Beitragvon goofy36 » 03.05.2006, 23:25

Hi Folks

nun hab ich es getan!

Nach langem überlegen hab ich heute die Anti Hopping Kupplung bei
mb2c bestellt. Die 0 Serie ( 20 Stück ) soll schon länger laufen aber
die Erste Serie von 150 Stück ist bald fertig.
Lieferzeit ca. 2 - 3 Wochen!!!
In der Motorrad soll jetzt ein Bericht erscheinen über den Test dieser
Kupplung!!!


Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Bugi » 04.05.2006, 00:14

goofy36 hat geschrieben:Hi Folks

nun hab ich es getan!

Nach langem überlegen hab ich heute die Anti Hopping Kupplung bei
mb2c bestellt. Die 0 Serie ( 20 Stück ) soll schon länger laufen aber
die Erste Serie von 150 Stück ist bald fertig.
Lieferzeit ca. 2 - 3 Wochen!!!
In der Motorrad soll jetzt ein Bericht erscheinen über den Test dieser
Kupplung!!!


Gruss Gordon


Ich will auch in Florida leben und Millionen Dollar verdienen :)

Aber nein, ich musste ja meine Wohnung in Napels verkaufen und ein Grundstück in Falkensee kaufen... shit, wie man's macht :D :D


Bugi


P.S. Berichte auf jeden Fall mehr von der Kupplung
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Helmut » 04.05.2006, 09:07

Bugi hat geschrieben:
goofy36 hat geschrieben:Hi Folks

nun hab ich es getan!

Nach langem überlegen hab ich heute die Anti Hopping Kupplung bei
mb2c bestellt. Die 0 Serie ( 20 Stück ) soll schon länger laufen aber
die Erste Serie von 150 Stück ist bald fertig.
Lieferzeit ca. 2 - 3 Wochen!!!
In der Motorrad soll jetzt ein Bericht erscheinen über den Test dieser
Kupplung!!!


Gruss Gordon


Ich will auch in Florida leben und Millionen Dollar verdienen :)

Aber nein, ich musste ja meine Wohnung in Napels verkaufen und ein Grundstück in Falkensee kaufen... shit, wie man's macht :D :D


Bugi


P.S. Berichte auf jeden Fall mehr von der Kupplung


Wenn Du nach dem Verkauf in Naples in Cape Coral investiert hättest,
könntest Du Dich nach wie vor in Florida tummeln und für Falkensee wäre
auch noch ein bisschen übrig geblieben. :wink: :D

@Gordon
An dem Bericht bin ich auch sehr interessiert!!

Beste Grüsse
Helmut
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum