Hi,
mein Endantrieb war bei 42000 km fällig, wurde komplett auf Car Garantie problemlos getauscht.
Ich kann allerdings das Gejaule einiger nicht verstehen, daß früher alles besser und problemloser war.
Das Phänomen nennt sich Altersbedingte "Selektive Wahrnehmung" in der unter einer positiven Einstellung zur Vergangenheit auf einmal nur die guten Erinnerungsstücke raus gezückt werden.
Ich höre das Gejummer an jedem Donnerstag an unserem Stammtisch, wenn man dann mal genau nachfragt, findet man ausreichend "schlechtes/nicht funktionierendes", auch wenn es gerne von den Beteiligten verdrängt wird.
Auch die guten "alten" Bikes hatten ihre Macken, nur ist der Besitzer damals anders damit umgegangen bzw. er konnte diese noch selber beheben.
Daß neue technische Produkte in der schnelllebigen Zeit stärkere Kompromisse machen als früher ist klar, daß aber nur BMW davon betroffen ist, ist falsch.
Da die meisten Teile heute von Zulieferern kommen, haben im wesentlichen bei einem bestimmten technischen "Ding" alle Hersteller das Problem, die so etwas verbauen.
Ich persönlich würde nie wieder zu einem Ketten-moped wechseln, alleine weil ich eine "faule" Sau bin und für mich die Vorteile überwiegen....
Ich zitiere das Originalprospekt von Zündapp aus den 30er jahren:
Der Wunschtraum eines jeden Motorradfahrers war es von jeher, eine Maschine mit Kardan-Antrieb zu besitzen. Der Kardan-Antrieb benötigt nur geringe Pflege, ist immer sauber und vor allen Dingen unempfindlich gegen alle Witterungseinflüsse. Schwer für den Konstrukteur ist es nur, die ruckartige Arbeitsweise des Motors stoßfrei auf das Hinterrad zu übertragen. Den Zündapp-Werken ist es gelungen, dieses Problem restlos zu lösen und seit Jahren reihen Zündapp-Motorräder, die diesen vollendeten Kardan-Antrieb besitzen, bei den schwersten Dauerprüfungsfahrten Europas Erfolg an Erfolg.
Hier nachzulesen:
http://www.kastenrahmen.de/Grüße
Sven