Batterie platt

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Re: Batterie platt

Beitragvon K12R-Stefan » 31.08.2009, 10:30

Servus Michel,

Danke für den Tipp. Das mit dem Entlüftungsventil hatte ich mit dem kommenden Service vor. Zwischenzeitlich leistet die Kupplung wieder „normalen Dienst“. Aber falls es wieder Auftritt ist das „längere ziehen der Kupplung“ ein guter Hinweis“
Danke

Stefan
Benutzeravatar
K12R-Stefan
 
Beiträge: 66
Registriert: 02.04.2009, 14:42
Wohnort: Tirol

Re: Batterie platt

Beitragvon dehenner » 01.09.2009, 17:36

Meister Lampe hat geschrieben:
dehenner hat geschrieben:Meine 1. Batterie hat auch den Tiefentladungstod durch die DWA ereilt.
Die neue auf Garantie hält nun schon über 3 Jahre.
Lade aber auch IMMER wenn das Moped abgestellt wird.

Hans mag zwar Recht haben, dass nach dem Abschalten der Spannung nach ein paar Minuten die DWA nicht mehr aktiviert werden kann.
Es scheint aber, dass trotzdem, vielleicht nur in bestimmten Abständen, nochmal Strom von dem scheixx Ding fließt.

Mein Ladegerät habe ich übrigens für 49,- Euro von Tante Louise, dieses kann an die BMW-Bus Spezifika angepaßt werden und lädt dann auch über die Steckdose.


Für 1,- Eur mehr hätte ich da was schönes für dich gehabt . :wink:

Gruß Uwe Bild


Vor 3 Jahren warst Du noch flüssig mein Lieber :mrgreen:
Gruß Achim
leben und leben lassen, dann klappt's auch mit den Nachbarn
Bild
Benutzeravatar
dehenner
 
Beiträge: 3152
Registriert: 06.05.2005, 19:11
Wohnort: Nähe Bochum

Re: Batterie platt

Beitragvon helimike » 17.09.2009, 12:07

dehenner hat geschrieben:Hans mag zwar Recht haben, dass nach dem Abschalten der Spannung nach ein paar Minuten die DWA nicht mehr aktiviert werden kann.
Es scheint aber, dass trotzdem, vielleicht nur in bestimmten Abständen, nochmal Strom von dem scheixx Ding fließt.

Mein Ladegerät habe ich übrigens für 49,- Euro von Tante Louise, dieses kann an die BMW-Bus Spezifika angepaßt werden und lädt dann auch über die Steckdose.


Gestern abend habe ich ein neu gekauftes BMW Ladegerät angeschlossen, um es einmal auszuprobieren. Nach Anleitung kann es einige Zeit dauern, bis die grünenn LEDs angehen. Heute morgen war zu meiner Verwunderung nicht nur immer noch ausschließlich die rote LED an, sondern das Ladegerät sah aus wie schwanger! Ein Test mit Tante Louise Ladegerät zeigt die Batterie wenigeer als halbvoll an.


On Top mukste sich der Anlasser nicht mehr und es half nur noch Starthilfe. Super! Bis dann zum :) , der mit das Ladegerät umtauschte nicht ohne den Kommentar, er habe schon ein aufgequollenes Ladegerät da liegen! Als ich losfahren wollte sprang das Töff nicht an und ich bekam sofort eine Leihmaschine weil man die Batterie prüfen wolle.

Warum habe ich das Originalteil gekauft?
1. Tante Louise konnte mir keinses anbieten, dass über CAN-Bus lädt.
2. Der :) sagte, dass das Steuergerät bei anderen Geräten Schaden nehmen könnte.
3. Es gibt scheinbar kein Netzteil am Markt, dass den CAN-Bus offen halten kann. (Ich werde demnächst mal mit Scope und Analyser drangehen und schauen, was da so passiert. Vielleicht fällt eine Trickschaltung dabei ab? :mrgreen:

Weitere Infos:
Das Steuergerät zieht im Ruhezustand ca. 3-4 mA Strom, mit DWA erhöht sich das auf ca 8 mA.

Bis gespannt, wenn ich das Töff heute abend abhole,ob eine neue Batterie eingebaut wurde!
K1300GT 08/2009
helimike
 
Beiträge: 50
Registriert: 10.08.2009, 16:19

Re: Batterie platt

Beitragvon topperharly » 22.09.2009, 12:38

Tja, bei mir ist es heute morgen dann auch soweit gewesen.

Rein in die Kluft, aufs Mopped drauf, Zündschlüssel gedreht, Check erfolgreich durchlaufen. Starten!!! -> Tot. Alles aus, keine Lebenszeichen mehr.

Nach mehreren Versuchen, teils dann nach LAdevorgängen mit nen normalen Ladegerät direkt an der Batterie , meldete sich das System wieder, und meldete dann aber nen EWS! Fehler.

Später kam dann "mein" Meister vorbei (mit ne GS, wo man direkt ohne Klappe abbauen an die Batterie kommt) und wollte Starthilfe geben, da Sie abermals tot war, aber das half auch nichts. Diagnose "plötzliches Batterieversagen" vermutlich durch Kurzschluss!!!!

Nun warte ich auf ne neu Batterie, weil die sind natürlich nicht auf Lager!!!


Gruss TopperHarly
Benutzeravatar
topperharly
 
Beiträge: 648
Registriert: 24.08.2008, 16:16
Wohnort: Krefeld
Motorrad: K12R Sport

Re: Batterie platt

Beitragvon Meister Lampe » 22.09.2009, 15:52

Und ich habe immer noch die schönsten und besten Ladegeräte , ohne jegliche Probleme , aber nicht über den Can-Bus , sondern direkt an der Batterie mit kleinen Wasserdichten Ladestecker , wird neben der Gabelbrücke positioniert und ist zugleich auch ein Batterieerhaltungsgerät , ja der Preis ist heiß = 50,- Eur plus Porto ... nur mal so
am Rande erwähnt . :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10993
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re:

Beitragvon helimike » 25.09.2009, 22:57

Siegfried hat geschrieben:kann bitte mal jemand das Besondere an den sogenannten BMW Laegeräten erklären .. warum sollen nur diese richtig Laden können ?


Sie sehen nach einmaligem Benutzen aus wie schwanger :lol: :lol: :lol:

Nach meinem Post vom 17.9. dachte ich, der :) hätte die Batterie genügend geprüft. Letztes Wochenende eine 270 km Tour gemacht und bis gestern stehen lassen. Da für morgen eine Tour geplant ist, habe ich mal probehalber auf den Anlasser gedrückt - und Schluß war! Das BMW Ladegerät angeschlossen. Nach einiger Zeit wurde mir das Teil zu heiß und bekam eine kleine Beule. Also das gute Ladegerät von Louise angeschlossen, aber auch nach 8 Stunden war die Batterie nicht voll. Der :) hat dann schnell eine neue Batterie einbauen dürfen und mir das Ladegerät getauscht.

Wie seltsam, da lag schon eines defekt herum. Auf meine Frage, ob das denn öfter kaputt gehe, antwortete er: Meines wäre jetzt das Dritte. - Komisch: als ich das erste umtauschte war auch schon ein defektes da. In Summe macht das also 4 ?!? Und das bei der kurzen Zeit, die ich beim :) verweile. - Na wenigstens gibt es immer guten Cappuchino bis der Arzt kommt.

Jetzt mal zur Technik: die Ladebuchse ist über den CAN-Bus angesteuert. Nach Ausschalten der Zündung wird nach wenigen Minuten die Steckdose abgeschaltet. Das Ladegerät hat keine Verbindung mehr zur Batterie. Das BMW Ladegerät sendet Impulse auf den CAN-Bus, der die Verbindung daraufhin offen hält. - Soweit die Theorie. Ich werde in den nächsten Tagen mal das Messwerkzeug anwerfen und prüfen, ob das Hand und Fuß hat. Ich werde dann berichten.

Gruß
helimike
K1300GT 08/2009
helimike
 
Beiträge: 50
Registriert: 10.08.2009, 16:19

Re: Batterie platt

Beitragvon 24schopenhauer » 20.12.2009, 16:37

hallo zusammen , lese zur zeit alles was mit batterie bei der k1200r zu tun hat .
bin seit einem monat besitzer einer 2007 k1200r , noch abgemeldet und null ahnung von bmw . da man oft liest , das man die batterie bei standzeit öfters mal ans ladegerät hängen soll wollt ich dem auch nachkommen . habe ein optimate 4 ladegerät und mein moped hat ne steckdose . mit dem passenden adapter von hörnig dachte ich dann , ganz einfach mal über nacht anschliesen .
funktioniert leider nur wenige minuten . was mache ich falsch ?
1.versuch : ladegerät an bordsteckdose , an 220v , nach wenigen minuten geht nichts mehr mit laden (ladekontrollleuchten gehen aus am ladegerät).
2.versuch : zündung an , ladegerät an bordsteckdose , an 220v , zündung aus , nach wenigen minuten geht nichts mehr mit laden.
3. versuch : zündung an , ladegerät an 220v dann an bordsteckdose , zündung aus , nach wenigen minuten geht nichts mehr mit laden.
wer kann mir ein tip geben , würde gern die bordsteckdose mit dem optimate 4 und adapter nutzen .

alternativ :
beim laden mit den klemmen direkt an den batteriepolen , muß die batterie abgeklemmt sein ?
wenn ja , hat die bmw ein problem wenn sie von der batterie getrennt wird ( evt. der bordcomputer oder irgendwelche einstellungen davon )
schon mal im voraus vielen dank , bin für jeden tip dankbar , erwin
Benutzeravatar
24schopenhauer
 
Beiträge: 9
Registriert: 17.10.2009, 14:35

Re: Batterie platt

Beitragvon Meister Lampe » 20.12.2009, 17:44

Hallo Erwin ,
das Ladegerät ist okay , auch für dein Ladegerät gibt es ein Stecker mit Kabel und Sicherung , was fest an der Batterie angeschlossen wird , wenn du es montiert hast und nach vorne am Kabelbaum verlegt hast , kannst du laden ohne das die Batterie abgeklemmt werden muß , ich guck mal nach , müßte noch einen wasserdichten Stecker für das Optimate4 haben .

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10993
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Batterie platt

Beitragvon Heinz » 20.12.2009, 18:11

Meister Lampe hat geschrieben: wenn du es montiert hast und nach vorne am Kabelbaum verlegt hast , kannst du laden ohne das die Batterie abgeklemmt werden muß


so oder so, die Batterie muß nie abgeklemmt werden, Uwe. :wink:
Heinz
 

Re: Batterie platt

Beitragvon 24schopenhauer » 20.12.2009, 18:41

hallo , vielen dank für die schnelle antwort .
hab ich das jetzt richtig verstanden , das ich die batterie z.b. über anklemmen an den polen laden kann ohne das ich sie abklemmen muß ? wenn ja , könnt ich damit leben . mit kabel wäre natürlich eleganter .
das kabel mit stecker müsste das ösenkabel von hornig sein , oder ?
ich dachte halt es wäre einfacher über die bordsteckdose zu laden , deshalb hab ich mir extra das das kabel mit adapter für die bordsteckdose geholt . funktioniert das generell nicht über die bordsteckdose mit dem optimate 4 oder mache ich etwas verkehrt oder hab ich was vergessen ? das wird wohl an der abschaltung der dose von der bordelektrik nach ein paar minuten liegen . habe gelesen mit zündung an kann man das überlisten , aber ich bekomms nicht hin .
gruß erwin
Benutzeravatar
24schopenhauer
 
Beiträge: 9
Registriert: 17.10.2009, 14:35

Re: Batterie platt

Beitragvon Hubemo » 20.12.2009, 19:00

Hi,
es gibt wohl bei keinem anderen Thema so viele Reaktionen. Bei meiner GS hatte ich das auch, Kurzschluss, nichts ging mehr. ( GS modelljahr 2007 ohne den Bremskraftverstärker aber mit DWA)
NIcht zu Hause, nö, auf Sardinien, wo es so schnell keinen Ersatz gibt. Ich war da mit einer größeren Gruppe, mit GS Fahrern. Fast alle hatten da schon das Problem, der Rekord bei einem lag bei 5 Batterien in 3 Jahren.
Wieder zuhause, gleich zu BMW ne neue geholt, war wohl ein Fehler. Was steht da auf der Original - Verpackung -
Made in China. Exide Technologies. Ich habe dann später eine Hawker Odysee PC 535 reingelupft.
Nun dachte ich es wäre nur ein Problem der GS aber in meiner K 13 S ist genau die gleiche Batterie drin. Leider passt aber
da keine Hawker rein. Was nun, frage ich mich. Eine Hawker PC 310 würde passen, die ist aber eigentlich zu schwach oder?
Die schreiben aber der Startstrom der Hawker sei doppelt so hoch.
Komisch finde ich, dass die BMW Leute in der neuen S 1000 RR eine Yuasa verbauen, made in Japan. Gehen die da noch auf Nr. sicher??

Gruß
Bernd
Hubemo
 
Beiträge: 20
Registriert: 05.08.2009, 18:14

Re: Batterie platt

Beitragvon Heinz » 20.12.2009, 19:10

24schopenhauer hat geschrieben:hallo , vielen dank für die schnelle antwort .
hab ich das jetzt richtig verstanden , das ich die batterie z.b. über anklemmen an den polen laden kann ohne das ich sie abklemmen muß ? wenn ja , könnt ich damit leben . mit kabel wäre natürlich eleganter .


ja, Erwin, mach ich schon seit 3 jahren so....alle 4 wochen wird die batterie in eingebautem zustand, für 24h, direkt an das ladegerät gehängt.
Heinz
 

Re: Batterie platt

Beitragvon 24schopenhauer » 21.12.2009, 23:10

danke , das ösenkabel wird voraussichtlich unterm tannenbaum zu finden sein .
dann sollte das einfache laden der batterie kein problem mehr sein , oder ....wenn doch melde ich mich wieder
gruß und danke , schöne feiertage noch , erwin
Benutzeravatar
24schopenhauer
 
Beiträge: 9
Registriert: 17.10.2009, 14:35

Re: Batterie platt

Beitragvon harry 1150 » 22.12.2009, 09:43

helimike hat geschrieben:
dehenner hat geschrieben:Hans mag zwar Recht haben, dass nach dem Abschalten der Spannung nach ein paar Minuten die DWA nicht mehr aktiviert werden kann.
Es scheint aber, dass trotzdem, vielleicht nur in bestimmten Abständen, nochmal Strom von dem scheixx Ding fließt.

Mein Ladegerät habe ich übrigens für 49,- Euro von Tante Louise, dieses kann an die BMW-Bus Spezifika angepaßt werden und lädt dann auch über die Steckdose.


Gestern abend habe ich ein neu gekauftes BMW Ladegerät angeschlossen, um es einmal auszuprobieren. Nach Anleitung kann es einige Zeit dauern, bis die grünenn LEDs angehen. Heute morgen war zu meiner Verwunderung nicht nur immer noch ausschließlich die rote LED an, sondern das Ladegerät sah aus wie schwanger! Ein Test mit Tante Louise Ladegerät zeigt die Batterie wenigeer als halbvoll an.


On Top mukste sich der Anlasser nicht mehr und es half nur noch Starthilfe. Super! Bis dann zum :) , der mit das Ladegerät umtauschte nicht ohne den Kommentar, er habe schon ein aufgequollenes Ladegerät da liegen! Als ich losfahren wollte sprang das Töff nicht an und ich bekam sofort eine Leihmaschine weil man die Batterie prüfen wolle.

Warum habe ich das Originalteil gekauft?
1. Tante Louise konnte mir keinses anbieten, dass über CAN-Bus lädt.
2. Der :) sagte, dass das Steuergerät bei anderen Geräten Schaden nehmen könnte.
3. Es gibt scheinbar kein Netzteil am Markt, dass den CAN-Bus offen halten kann. (Ich werde demnächst mal mit Scope und Analyser drangehen und schauen, was da so passiert. Vielleicht fällt eine Trickschaltung dabei ab? :mrgreen:

Weitere Infos:
Das Steuergerät zieht im Ruhezustand ca. 3-4 mA Strom, mit DWA erhöht sich das auf ca 8 mA.

Bis gespannt, wenn ich das Töff heute abend abhole,ob eine neue Batterie eingebaut wurde!

Ich habe das Optimate 3 und es funzt ohne Probs!!
ERST stehen bleiben--DANN absteigen Bild
Benutzeravatar
harry 1150
 
Beiträge: 10148
Registriert: 24.07.2008, 07:41
Wohnort: München

Re: Batterie platt

Beitragvon Rallig » 22.12.2009, 13:29

Mon,

mein 3 Jahre alter IntelliCharger von Tante Louise funzt prächtig. Ist ausdrücklich für BMW CAN bus geeignet.
Über Bordsteckdose anschließen und ab dafür. Seit dem keine batteriebedingten Ausfälle mehr.
Die neueste Version kostet allerdings stramme 99,95€, schlanke 40 Euros mehr.

Gruß

Ralf




http://www.m-u-s.com/download_2007/aktu ... 102005.pdf
Bedienungsanleitung für M+S IntelliCharger® 12Volt
(Typ: V2.0_1.29.16)
Ergänzung zur Bedienungsanleitung M+S IntelliCharger 12Volt für
BMW-Motorräder mit Automatik-Bordsteckdose (CAN-Bus gesteuert)
Rallig
 
Beiträge: 153
Registriert: 31.08.2006, 10:11
Wohnort: Wedemark

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum