dehenner hat geschrieben:Hans mag zwar Recht haben, dass nach dem Abschalten der Spannung nach ein paar Minuten die DWA nicht mehr aktiviert werden kann.
Es scheint aber, dass trotzdem, vielleicht nur in bestimmten Abständen, nochmal Strom von dem scheixx Ding fließt.
Mein Ladegerät habe ich übrigens für 49,- Euro von Tante Louise, dieses kann an die BMW-Bus Spezifika angepaßt werden und lädt dann auch über die Steckdose.
Gestern abend habe ich ein neu gekauftes BMW Ladegerät angeschlossen, um es einmal auszuprobieren. Nach Anleitung kann es einige Zeit dauern, bis die grünenn LEDs angehen. Heute morgen war zu meiner Verwunderung nicht nur immer noch ausschließlich die rote LED an, sondern das Ladegerät sah aus wie schwanger! Ein Test mit Tante Louise Ladegerät zeigt die Batterie wenigeer als halbvoll an.
On Top mukste sich der Anlasser nicht mehr und es half nur noch Starthilfe. Super! Bis dann zum

, der mit das Ladegerät umtauschte nicht ohne den Kommentar, er habe schon ein aufgequollenes Ladegerät da liegen! Als ich losfahren wollte sprang das Töff nicht an und ich bekam sofort eine Leihmaschine weil man die Batterie prüfen wolle.
Warum habe ich das Originalteil gekauft?
1. Tante Louise konnte mir keinses anbieten, dass über CAN-Bus lädt.
2. Der

sagte, dass das Steuergerät bei anderen Geräten Schaden nehmen könnte.
3. Es gibt scheinbar kein Netzteil am Markt, dass den CAN-Bus offen halten kann. (Ich werde demnächst mal mit Scope und Analyser drangehen und schauen, was da so passiert. Vielleicht fällt eine Trickschaltung dabei ab?
Weitere Infos:
Das Steuergerät zieht im Ruhezustand ca. 3-4 mA Strom, mit DWA erhöht sich das auf ca 8 mA.
Bis gespannt, wenn ich das Töff heute abend abhole,ob eine neue Batterie eingebaut wurde!