Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Die Technik im Besonderen.

Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Sönke » 20.02.2010, 22:25

Moin Moin,
ich hab Mittwoch mein Moped vom :) nach der 30ter Inspektion abgeholt.
Das war schon schmerzhaft, incl Kerzenwechsel, Ventilspieleinstellung (3 Ventile) und Bremsflüssigkeitswechsel (wobei da auch son Schwamm wie bei der 1300er in den Ausgleichsbehälter eingesetzt wurde) wurden 535 Euro aufgerufen :shock: .....
Ausserdem wurde auf Garantie noch die komplette Kupplung wegen des bekannten Geräusches gegen die 1300er Kupplung getauscht, der Ölkühler leckte und Kardansimmerringe wegen Ölnebel.

Nun wollte ich den Kühler durch ein Edelstahlgitter besser schützen und beim Basteln fiel mir das ESA-Kabel zum Federbein auf.

Oben am Federbein sah der Kabelschlauch ziemlich ausgefranst aus und wenige Zentimeter drunter war ne scharfe Knickstelle:

Bild

Von der anderen Seite dann dieser traurige Anblick:

Bild

Bild

Die originale Kabelverlegung ist da sehr däm li ch gemacht, das Kabel wird mit Kabelbindern an der Bremsleitung befestigt und durch die unterschiedlichen Verdrehwinkel beim Lenken war sowas eigentlich vorprogrammiert.

Nun wird mein Moped Montag genau zwei Jahre alt, letzter Tag Originalgarantie.

Ich hatte vorher ne CBRXX, die lief ohne Probleme in 10 Jahren 140 tkm.

Meine weissblaue Brille ist im Moment arg beschlagen, soviele Defekte nach zwei Jahren und 30 tkm lassen mich momentan doch sehr zweifeln.

Musste ich jetzt einfach mal loswerden.


Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke
Benutzeravatar
Sönke
 
Beiträge: 173
Registriert: 16.04.2009, 00:05
Wohnort: Jork
Motorrad: K1300S

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Riviero » 20.02.2010, 22:41

Dann schließ mal am Montag noch schnell ne Garantieverlängerung ab, wer weiß was noch alles auf Dich zu kommt!
Gruß
Heinrich

Fahre immer am Limit - aber nie darüber hinaus!
Benutzeravatar
Riviero
 
Beiträge: 1421
Registriert: 17.02.2006, 22:31
Wohnort: Westheim/Pfalz

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon rossi » 20.02.2010, 22:50

Riviero hat geschrieben:Dann schließ mal am Montag noch schnell ne Garantieverlängerung ab, wer weiß was noch alles auf Dich zu kommt!

:!:
Passt doch ist noch früh genug :!:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Sönke » 20.02.2010, 23:16

Moin Moin,
die Garantieverlängerung ist aber keine Werksgarantie, da gibt es gerade für Vielfahrer gravierende Unterschiede.

Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke
Benutzeravatar
Sönke
 
Beiträge: 173
Registriert: 16.04.2009, 00:05
Wohnort: Jork
Motorrad: K1300S

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Meister Lampe » 20.02.2010, 23:48

Sönke hat geschrieben:Moin Moin,
die Garantieverlängerung ist aber keine Werksgarantie, da gibt es gerade für Vielfahrer gravierende Unterschiede.

Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke



Richtig , aber ab 80.000 Km lohnt sich die erst nicht mehr , ansonsten immer mit CG fahren . :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11015
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Heinz » 21.02.2010, 00:02

zwar ärgerlich, aber kostengünstig zu reparieren.
Heinz
 

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Sönke » 21.02.2010, 00:26

Moin Moin,

@Uwe: Die Garantieverlängerung ist schon abgeschlossen, aber ich wusste nicht das sowas bei ner BMW auch wirklich wichtig ist.

@Heinz: Klar, die untere leicht zugängliche Knickstelle könnte ich selber in ner halben Stunde reparieren incl. Kabel dann vernünftig und gut geschützt verlegen. Um die obere Knickstelle zu inspizieren und vernünftig reparieren zu können müsste das Federbein ausgebaut werden. Das ist dann schon eine grössere Operation.


Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke
Benutzeravatar
Sönke
 
Beiträge: 173
Registriert: 16.04.2009, 00:05
Wohnort: Jork
Motorrad: K1300S

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Heinz » 21.02.2010, 00:33

hmm, ja, aber normalerweise sollte das auch die CG übernehmen, Sönke.
Heinz
 

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon rossi » 21.02.2010, 10:37

Das muß die Werksgarantie zahlen er hat doch bis einschließlich Montag noch Garantie oder nicht :oops:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon klaus48 » 21.02.2010, 11:00

Kenne ich auch. Hatte es nach Ablauf der Werksgarantie bei ca 47tkm. Ich denke, das Kabel ist an der unteren Befestigungsstelle am Federbein zu stark fixiert, es muß sich hier immer biegen. Eine etwas schlabberigere Führung währe wohl besser. Ach so, ich habe eine GT aus 2006!
In meinem Fall hat BMW ohne mein Dazutun alles übernommen, sehr nett aber die scheinen das auch zu kennen.
klaus48
 
Beiträge: 5
Registriert: 07.02.2010, 19:11

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Ebsi » 21.02.2010, 11:27

...das hatte meine 2006er GT auch!

Immer wenn ich die Zündung neu einschaltete war das hintere Federbein hart und das vordere blieb weich.
Ich hab mir dann sagen lassen, dass das ESA die Störung erkennt und deshalb auf hart stellt.
Hinten gelingts ihr, vorne nicht, weil ja das Kabel ab ist.

Man hatte mir damals ganz unbürokratisch das Kabel instand gesetzt und die Isolation wieder verschweißt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du dafür was bezahlen musst. Auch wenn die Werksgarantie ein paar Tage drüber wäre.

Grüsse
Eberhard
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 850
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Smarty » 21.02.2010, 11:38

... "Klugscheixxermodus an" - es ist nicht die Werksgarantie, sondern die Gewährleistung, die für Schäden innerhalb der ersten beide Jahre aufkommen "muß" - es lohnt sich mal den Unterschied zu beleuchten und das Thema "Beweisführung" zu studieren - "Klugscheixxermodus aus" :roll:

Ich denke mal, der Händler wird die schadhafte Stelle professionell instand setzen ... und fertig ...
Smarty
 

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Sönke » 21.02.2010, 11:41

Moin Moin,
Bis Montag hab ich noch Gewährleisung und ich komme sehr gut mit meinem :) klar, das sollte keine Probleme geben.

Ich bin im Moment nur etwas über die "Premiumqualität" meines Mopeds enttäuscht.

Meine CBRXX hatte in all den Jahren und Kilometern nur einmal einen defekten Steuerkettenspanner.


Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke
Benutzeravatar
Sönke
 
Beiträge: 173
Registriert: 16.04.2009, 00:05
Wohnort: Jork
Motorrad: K1300S

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon Smarty » 21.02.2010, 11:48

Sönke hat geschrieben:Moin Moin,
Bis Montag hab ich noch Gewährleisung und ich komme sehr gut mit meinem :) klar, das sollte keine Probleme geben.

Ich bin im Moment nur etwas über die "Premiumqualität" meines Mopeds enttäuscht.

Meine CBRXX hatte in all den Jahren und Kilometern nur einmal einen defekten Steuerkettenspanner.


Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke


Ach ... der Blick zurück ist immer etwas verklärt ... :roll:

Dafür hatte die XX doch auch fast gar nichts, was kaputt gehen konnte ...

Kein ABS, kein Kardan, kein ESA, keinen Bordcomputer, keine Heizgriffe ...

Meine XX war auch ein tolles Mopped. Aber mit der BMW kommt sie nicht mit ... solange es nur Kleinigkeiten sind ...

Und eine Garantieverlängerung macht genau aufgrund der neuen, eben nicht billigen Technik Sinn.

Das könnte man jetzt als Nachteil der neuen Technologien bewerten ... muß man aber nicht ...
Smarty
 

Re: Kabelbruch im vorderen ESA-Kabel

Beitragvon klaus48 » 21.02.2010, 11:50

Das glaube ich gern. Vor allem, wenn ich mir vorstelle, zu welchem Händler Du gehen wirst. Er har mich mal in hervorragender und sehr zuvorkommender Weise beraten.
klaus48
 
Beiträge: 5
Registriert: 07.02.2010, 19:11

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum