da meine k1200r schon einige Meilen auf der Uhr (ca.60000 km) hat müsste ich mich mal mit Steuerkette und Kupplung und Ventilen beschäftigen.
1.Ist die Steuerkette geteilt oder geschlossen
2.Wie bekomme ich die Gleitschinen raus
3.Was muss ich bei der Kupplung beachten
4.Was muss ich beim Ventileinstellen beachten,also nicht das,was im Buch steht,sondern die Tücken,die da irgendwo lauern können.
RHEINPFEIL hat geschrieben:Ich kenne da nur einen, das ist der "Repa" der hat aber ne turbo, wenn ich nicht irre.
RHEINPFEIL hat geschrieben:Wenns beim Anlassen rasselt, musst Du nur den Steuerkettenspanner gegen das aktuelle Modell tauschen, sonst nix.
jörg gf hat geschrieben:RHEINPFEIL hat geschrieben:Wenns beim Anlassen rasselt, musst Du nur den Steuerkettenspanner gegen das aktuelle Modell tauschen, sonst nix.
Wenn Ich meine K1200R (2005) anlasse Rasselt der Motor für kurzezeit (Sekunden) und dann ist kein groß artiges Rasseln mehr zu hören. Ist das die Steuerkette oder muss der Motor nicht erst mal den Öldruck aufbauen.
Gruß Jörg
JS hat geschrieben:jörg gf hat geschrieben:RHEINPFEIL hat geschrieben:Wenns beim Anlassen rasselt, musst Du nur den Steuerkettenspanner gegen das aktuelle Modell tauschen, sonst nix.
Wenn Ich meine K1200R (2005) anlasse Rasselt der Motor für kurzezeit (Sekunden) und dann ist kein groß artiges Rasseln mehr zu hören. Ist das die Steuerkette oder muss der Motor nicht erst mal den Öldruck aufbauen.
Gruß Jörg
...ja
jörg gf hat geschrieben:....
Er meint das die Steuerkette und Spanner bis zur 30 000 hält. ...
Gruß Jörg
Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum