Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Alle Infos zur neuen K 1300 R - K1300R.

Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon john doe » 24.10.2010, 12:31

Mahlzeit,
War mit meiner K13R beim :) wegen der "Jahresdurchsicht" Das Mopped ist jetzt ein gutes Jahr alt. Die Bremsflüssigkeit wurde aber eben jetzt auch schon gewechselt. Auf mein nachfragen warum denn jetzt schon ein wechsel antwortete mir der Mechaniker das das bei den K13 modellen wegen des ABS normal. Da würde die Flüssigkeit jedes Jahr gewechselt weil man halt sicher gehen will das sich aufgrund des Alters der Flüssigkeit keine "Rückstände" bilden und diese das ABS Steuergerät durchschlagen könnten. Dann würd es wohl richtig teuer werden,so meinte der :) . mmmhhh...ich weis nich. Kommt mir ein bischen komisch vor das ganze. Wird denn bei euch auch jedes Jahr die B.flüssigkeit gewechselt? Hab über die Suchfunktion nichts finden können.
Benutzeravatar
john doe
 
Beiträge: 19
Registriert: 13.07.2009, 11:41

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon Smarty » 24.10.2010, 12:53

War das nicht so ... nach dem ersten Jahr und dann wie bei allen anderen auch üblich, alle 2 Jahre.
Smarty
 

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon MSS » 24.10.2010, 13:13

Smarty hat geschrieben:War das nicht so ... nach dem ersten Jahr und dann wie bei allen anderen auch üblich, alle 2 Jahre.


Ja so war es - jedenfalls war das die Aussage meines Servicemeisters als ich meine zum Überwintercheck abgegeben habe.

Gruss Marc
Benutzeravatar
MSS
 
Beiträge: 70
Registriert: 09.05.2010, 11:08
Wohnort: im Speckgürtel um Berlin

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon stma » 24.10.2010, 14:46

.........also doch habe auch sowas gelesen. Was kosten denn der Spass bei einer K13s/r?

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1317
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon Smarty » 24.10.2010, 15:04

stma hat geschrieben:.........also doch habe auch sowas gelesen. Was kosten denn der Spass bei einer K13s/r?

Gruß

Stefan


50€? Ich weiss es nicht mehr genau ...

Würde mich mal interessieren, welche "Rückstände" sich in einer 1 Jahr (oder auch 2 Jahre) alten Bremsflüssigkeit bilden sollten ... die dann auch noch im ABS System durchschlagen ...
Der gute Mann sollte mal wieder eine Schulung bei einem Bremsenhersteller besuchen ... dann würde er nicht so einen Blödsinn erzählen ... :roll:
Smarty
 

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon Schrauber » 24.10.2010, 15:50

Laut BMW RepRom erster Wechsel nach einem Jahr, dann alle zwei Jahre. Beim alten ABS I (mit BKV) zusätzlich alle 4 Jahre Wechsel der Bremsflüssigkeit im ABS Steuerkreis.

- Dieter -
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 609
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon Nolimit » 24.10.2010, 15:57

Kopiert:
Allerdings besitzen DOT-Bremsfüssigkeiten auch einen entscheidenen Nachteil gegenüber der Mineralöl-Bremsflüssigkeiten: Sie sind hydroskopisch, d.h. sie neigen dazu aus der Umgebung/Luftfeuchtigkeit, Wasser 'anzuziehen' bzw. einzulagern.

Dies kontrakariert leider die Eigenschaften von DOT-Bremsflüssigkeiten. Durch das eingelagerte Wasser sinkt die Siedetemperatur rapide. Da Wasser bei Normaldruck ab 100°C verdampft, können im erhitzten Bremssystem mikroskopisch kleine Wasserdampfblasen entstehen, die zu einer Komprimierbarkeit der 'Bremsflüssigkeit' führen. (Komprimierbarkeit ist ja eine Eigenschaft von Gasen, bei reinen Flüssigkeiten fast nicht messbar).

oder wenn Du dein Moped hart ran nimmst (Rennstrecke) oder viel Alpen (Berge) fährst ...so mache ich es ,spätestens alle 2 Jahre
raus die Brühe.....man merkt das deutlich am Druckpunkt...!!
Nolimit
 

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon rossi » 24.10.2010, 16:17

Nolimit hat geschrieben:Kopiert:
Allerdings besitzen DOT-Bremsfüssigkeiten auch einen entscheidenen Nachteil gegenüber der Mineralöl-Bremsflüssigkeiten: Sie sind hydroskopisch, d.h. sie neigen dazu aus der Umgebung/Luftfeuchtigkeit, Wasser 'anzuziehen' bzw. einzulagern.

Dies kontrakariert leider die Eigenschaften von DOT-Bremsflüssigkeiten. Durch das eingelagerte Wasser sinkt die Siedetemperatur rapide. Da Wasser bei Normaldruck ab 100°C verdampft, können im erhitzten Bremssystem mikroskopisch kleine Wasserdampfblasen entstehen, die zu einer Komprimierbarkeit der 'Bremsflüssigkeit' führen. (Komprimierbarkeit ist ja eine Eigenschaft von Gasen, bei reinen Flüssigkeiten fast nicht messbar).

oder wenn Du dein Moped hart ran nimmst (Rennstrecke) oder viel Alpen (Berge) fährst ...so mache ich es ,spätestens alle 2 Jahre
raus die Brühe.....man merkt das deutlich am Druckpunkt...!!


Kenn ich nicht..und die sollen nicht hydroskopisch sein :?: ..Warum werden sie denn dann nicht überall eingefüllt :?:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon Smarty » 24.10.2010, 16:41

... das hatten wir schon alles einmal ...
Smarty
 

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon rossi » 24.10.2010, 16:44

Smarty hat geschrieben:... das hatten wir schon alles einmal ...


wie so vieles hier :roll: ..aber das Forum lebt davon :wink:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon Smarty » 24.10.2010, 16:44

... und DOT 5.1 gibt es eigentlich gar nicht und ist in Wahrheit eine DOT 4 Spezifikation ...

Die beste Bremsflüssigkeit für 2 Räder ist (neben einer Catrol Lösung ...) die ATE Typ 200
Die hat den höchsten Siedepunkt (280°C).

Die Motorradhersteller (für KTM haben wir es erst kürzlich geklärt) verwenden heute eigentlich lediglich DOT4 Flüssigkeiten.
Für den Normalfahrer auch grundsätzlich ausreichend.

Eine DOT6 Spezifikation ist zurzeit in der Diskussion. Ob und wann die kommt ... man weiss es nicht.

DOT5 gibt es u.a. in USA beim Militär und in ein paar Oldtimern.
Ein Kollege hat sich die Brühe mal in seine Ducati geschüttet.
Der Dichtung des hinteren Bremszylinders hat es nicht mitgemacht ... die vordere BRemse tut es noch ...
Smarty
 

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon rossi » 24.10.2010, 16:47

Aber was soll das sein :?: Mineralöl-Bremsflüssigkeiten :!: :?: Das war meine Frage :wink:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon Smarty » 24.10.2010, 16:50

... alles ausser der DOT5 ist mineralisch ...
Smarty
 

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon john doe » 24.10.2010, 18:26

Also ich durfte auch knapp 50€ für den wechsel abdrücken. 210€ waren es insgesamt. Werde bei meinen :) nochmals nachhaken wegen des jährlichen wechsels.
Benutzeravatar
john doe
 
Beiträge: 19
Registriert: 13.07.2009, 11:41

Re: Bremsflüssigkeitswechsel jedes Jahr?

Beitragvon Pussy » 25.10.2010, 00:33

Mein :D hat bei meiner 13S auch, dieses und letztes Jahr die Bremsflüssigkeit gewechselt :shock: . Kosten hierfür 45€.

Soweit ich mich noch erinnern kann, wurde bei meiner 12S die Bremsflüssigkeit nur alle 2 Jahre gewechselt.

Machen das nur vereinzelte Händler, oder wurden die Bremsflüssigkeits Intervallen von BMW generell geändert?

Thomas
Jeder lebt in seiner eigenen Welt! Die einen mehr und die anderen weniger
Benutzeravatar
Pussy
 
Beiträge: 297
Registriert: 05.05.2007, 00:33
Wohnort: Untermeitingen

Nächste

Zurück zu K1300R - K 1300 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum