Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon Andrew6466 » 20.05.2011, 09:03

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat die Warnleuchte ROT angezeigt und auch noch geblinkt. Einfach nicht gesehen, drüber weg geguckt oder ignoriert? Das BC-System hat den Fehler angezeigt, so soll es sein. Warum das ABS und der BKV nicht funktioniert haben wird sich ja noch klären, vermutlich wird es auf den Nutzer zurück zu führen sein wird. Es gibt keinen Grund, das Vertrauen in BMW Motorrad zu verlieren. Einfach ein bisschen besser auf die Warnhinweise vom BC achten :!:

Andrew :wink:
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon stma » 20.05.2011, 09:13

Haben die 13er auch diesen komischen BKV verbaut?

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon Smarty » 20.05.2011, 09:42

Nein ... seit 2007 wurde das System und der Lieferant geändert.
Smarty
 

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon exekutor » 20.05.2011, 10:29

Andrew6466 hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe, hat die Warnleuchte ROT angezeigt und auch noch geblinkt. Einfach nicht gesehen, drüber weg geguckt oder ignoriert? Das BC-System hat den Fehler angezeigt, so soll es sein. Warum das ABS und der BKV nicht funktioniert haben wird sich ja noch klären, vermutlich wird es auf den Nutzer zurück zu führen sein wird. Es gibt keinen Grund, das Vertrauen in BMW Motorrad zu verlieren. Einfach ein bisschen besser auf die Warnhinweise vom BC achten :!:

Andrew :wink:


Servus Andrew,

nicht das ich nie auf die Anzeige schaue.
Aber das war so: Baustelle mit Ampelregelung (auf MEINER Hausstrecke - nur Kurven u. keine Gerade); Ampel schaltet auf grün u. ich reiß am Kabel - muss 3 Bürgerkäfige noch vor der ersten Kurve überholen - da schaut man nicht immer auf die Anzeige.
Es ist schon richtig, dass das Display wie verrückt geblinkt hat - hab's aber in diesem Fall erst gesehen, als ich nicht die Verzögerung erhalten habe, welche ich erwartete.
Aber - Hauptsache - dass nix geschehen is'

Gruß
Fritz
exekutor
 
Beiträge: 43
Registriert: 20.04.2009, 11:51

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon Rennkucki » 20.05.2011, 10:49

Smarty hat geschrieben:Nein ... seit 2007 wurde das System und der Lieferant geändert.


Richtig.
und Harald es ist ein gewaltiger Unterschied, ob Dein ABS nicht mehr geht bei BMW mit BKV oder Ohne BKV :shock:
ich hatte es auch an meiner K1200RS mit BKV- hatte ich Ausfall bei 110 km/h, da war der Bremsweg ca: 70 Meter, da hast Du so gut wie keine Bremse mehr trotz voll die Hebel durchgezogen :evil:
Und jetzt hatte ich Komplettausfall an meiner K1200GT ohne BKV( Druckmodulator defekt) und die sogenannte Restbremswirkung war fast wie bei Motorrrad ohne ABS-System also Unterschied wie Tag und Nacht :!:

Und das Blinken bei der Maschine mit BKV muß er mal in seine Anleitung schauen. Da sind die Blinkintervalle beschrieben. Und da kann er eventuell schon mal Rückschlüsse ziehen, was nicht funktioniert.

Bei mir fing es damals mit blinkender Warnleuchte auf ner Wochentour an. Hab ich im Heft geschaut und wußte dann, dass der hintere Bremskreis nicht mehr regelte. War also nicht ganz so schlimm, weil es vorne noch funktionierte.
dann sind wir in Trier in ne BMW-Werkstatt und haben den Fehler auslesen lassen, der da sagte, dass am Hinterrad ein bärisch starker Bremsdruck ansteht, hätte das Rad garnicht mehr drehen dürfen :lol:
Haben wir die Tour zu Ende gefahren, bin dann zu Hause zu meiner Werkstatt gegangen und brauchte einen neuen BKV(Bremskraftverstärker).
Das waren dann mal schlappe 1500,-€ :twisted:
Viele Grüße
vom
Detlef
Benutzeravatar
Rennkucki
 
Beiträge: 6450
Registriert: 15.10.2007, 20:23
Wohnort: Rheinberg

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon Vessi » 20.05.2011, 11:53

Rennkucki hat geschrieben:
Smarty hat geschrieben:Nein ... seit 2007 wurde das System und der Lieferant geändert.



Und jetzt hatte ich Komplettausfall an meiner K1200GT ohne BKV( Druckmodulator defekt) und die sogenannte Restbremswirkung war fast wie bei Motorrrad ohne ABS-System also Unterschied wie Tag und Nacht :!:



die bremswirkung beim neuen abs-system ohne bkv ist bei abs-ausfall genau so gross wie beim funktionierendem abs
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon frari66 » 20.05.2011, 12:27

Muss jetzt doch mal was "provokatives" loswerden: ich bin tatsächlich froh, dass meine kein (!) ABS hat, denn die ist von 2005 . . . wenn man das so liest hier, was das für Ärger und Folgekosten nach sich ziehen kann, dann gute Nacht. Dann noch das Problem, dass es genau das "bewirkt" was es verhindern soll . . . einen Unfall :evil:
Da steigt der Wiederverkaufswert meiner K ja grade deswegen, WEIL sie KEIN ABS hat :mrgreen:
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon stma » 20.05.2011, 12:35

Vessi hat geschrieben:
Rennkucki hat geschrieben:
Smarty hat geschrieben:Nein ... seit 2007 wurde das System und der Lieferant geändert.



Und jetzt hatte ich Komplettausfall an meiner K1200GT ohne BKV( Druckmodulator defekt) und die sogenannte Restbremswirkung war fast wie bei Motorrrad ohne ABS-System also Unterschied wie Tag und Nacht :!:



die bremswirkung beim neuen abs-system ohne bkv ist bei abs-ausfall genau so gross wie beim funktionierendem abs



So sollte das auch sein. Habe auch schon woanders gelesen, dass der BKV nich so dolle sein soll. Es gibt sogar Leute die garnicht glauben können das BMW damit überhaupt eine Zulassung für diese Fahrzeuge erhalten hat.
Wurde da nich auch mal was bei div. ADAC Sicherheitstrainings bemängelt bezüglich Verlust der kompletten Bremsleistung nach mehreren Vollbremsungen? :?:
Bei dem BKV hat BMW wohl Müll konstruiert. :evil:

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon martin1200 » 20.05.2011, 12:54

Ich liebe meinen BKV :!:
Benutzeravatar
martin1200
 
Beiträge: 524
Registriert: 24.04.2005, 16:51
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: K1200S 2005

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon Rennkucki » 20.05.2011, 13:17

martin1200 hat geschrieben:Ich liebe meinen BKV :!:


Hab ich auch, solange er funktioniert hat :shock:
Viele Grüße
vom
Detlef
Benutzeravatar
Rennkucki
 
Beiträge: 6450
Registriert: 15.10.2007, 20:23
Wohnort: Rheinberg

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon Andrew6466 » 20.05.2011, 15:00

Ich habe eine neue K12Rvon 2006 mit ABS und BKV, und bin voll zufrieden. Geiles Bremssystem, würde ich immer wieder kaufen :!:

Andrew :mrgreen:
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon Smarty » 20.05.2011, 15:18

stma hat geschrieben:
Vessi hat geschrieben:
Rennkucki hat geschrieben:

Und jetzt hatte ich Komplettausfall an meiner K1200GT ohne BKV( Druckmodulator defekt) und die sogenannte Restbremswirkung war fast wie bei Motorrrad ohne ABS-System also Unterschied wie Tag und Nacht :!:



die bremswirkung beim neuen abs-system ohne bkv ist bei abs-ausfall genau so gross wie beim funktionierendem abs



So sollte das auch sein. Habe auch schon woanders gelesen, dass der BKV nich so dolle sein soll. Es gibt sogar Leute die garnicht glauben können das BMW damit überhaupt eine Zulassung für diese Fahrzeuge erhalten hat.
Wurde da nich auch mal was bei div. ADAC Sicherheitstrainings bemängelt bezüglich Verlust der kompletten Bremsleistung nach mehreren Vollbremsungen? :?:
Bei dem BKV hat BMW wohl Müll konstruiert. :evil:

Gruß

Stefan


Sorry ... aber das ist Quatsch!
Die BKV Anlage ist grundsätzlich gut aber aufgrund des Alleinstellungsmerkmals bei Motorrädern eben gewöhnungsbedürftig, da es keine Wettbewerbsprodukte und somit Erfahrungen von Motorradfahrern bezüglich anderer BKV Systeme gibt. Die Bremsleistung als solche ist nicht besser oder schlechter als die anderer Systeme. Über einen oder zwei Meter Unterschied müssen wir nicht reden.
Durch das recht abrupte Einsetzen der Bremsleistung hat man aber ein total anderes Gefühl mit der BKV Bremse. Manche lieben es, manche hassen es.
Das Problem bei den ADAC Sicherheitstrainings war, dass die Bremse nach mehreren Totalbremsungen auf dem Übungsplatz in der Form ausgestiegen ist, dass nur noch die Restbremsfunktion zur Verfügung stand.
U.a. wurden bei den betroffenen Motorrädern die Hohlschraube der Bremsarmatur ersetzt, um den Querschnitt zu erhöhen. Diese Maßnahme hat geholfen und man hat nie mehr etwas negatives gehört.
Das durch das Verbauen eines BKV natürlich grundsätzlich ein weiteres Teil existiert, welches auch mal einen Defekt haben kann, liegt in der Natur der Sache.

Alles Bremssysteme müssen durch eine strenge Zulassung und die BKV Anlage hat diese auch geschafft. Da gibt es keinen Spielraum. Wichtig ist, dass es immer eine Notfunktion gibt. Und die ist da. Punkt!
Außerdem war es nicht BMW, sondern der Hersteller FTE, der diese Bremse konstruiert und gebaut hat. Natürlich in Zusammenarbeit mit BMW. FTE ist einer der großen Zulieferer in der Bremseinindustrie und baut mit Sicherheit keinen Mist.

Natürlich sind die aufgetauchten Probleme kein Ruhmesblatt, jedoch traten im normalen Verkehr (in den Alpen) nur ganz vereinzelt Fälle auf, in denen der BKV sich "verabschiedet" hatte. Einfach wegen Überlastung (da war auch noch etwas mit einer zu niedrigen Spannungsversorgung ... weiss aber nicht mehr genau wie das war).
Natürlich wird am Stammtisch und in Foren ein riesengroßer Schuh aufgeblasen, weil man sich damit ja großes Gehör verschaffen kann. Jede Story darüber wurde immer gefährlicher ... klar ... sonst will es ja keiner mehr wissen ...

Fakt ist eins ... und deshalb gibt es u.a. auch im Automobilbau noch keine vollelektrische Bremse ... Für den Strassenverkehr zugelassene Bremssystem MÜSSEN immer eine Restbrems- bzw. Notbremsfunktion haben. Und die ist da!

Warum hat sich BMW vom BKV verabschiedet?

Es gab bisher niemanden, der diese Bremse auch im Zweiradbau eingesetzt hat. Warum? Darüber kann man nur mutmaßen.
Fakt ist ... wenn es keine Wettbewerber gibt, setzt sich ein Produkt selten durch. Das haben wir auch schon öfters mal erlebt.
Wer weiss, wenn Suzuki oder Kawasaki auch solch eine Bremse im Touringbereich eingesetzt hätte ... die Entwicklung wäre weiter gegangen.
Siehe ABS ...

Aber egal ... es ist wie es ist ...
Smarty
 

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon BMW Michel » 20.05.2011, 16:06

martin1200 hat geschrieben:Ich liebe meinen BKV :!:


Ich auch :!:
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon stma » 22.05.2011, 10:38

Sorry ... aber das ist Quatsch!
Die BKV Anlage ist grundsätzlich gut aber aufgrund des Alleinstellungsmerkmals bei Motorrädern eben gewöhnungsbedürftig, da es keine Wettbewerbsprodukte und somit Erfahrungen von Motorradfahrern bezüglich anderer BKV Systeme gibt. Die Bremsleistung als solche ist nicht besser oder schlechter als die anderer Systeme. Über einen oder zwei Meter Unterschied müssen wir nicht reden.
Durch das recht abrupte Einsetzen der Bremsleistung hat man aber ein total anderes Gefühl mit der BKV Bremse. Manche lieben es, manche hassen es.
Das Problem bei den ADAC Sicherheitstrainings war, dass die Bremse nach mehreren Totalbremsungen auf dem Übungsplatz in der Form ausgestiegen ist, dass nur noch die Restbremsfunktion zur Verfügung stand.
U.a. wurden bei den betroffenen Motorrädern die Hohlschraube der Bremsarmatur ersetzt, um den Querschnitt zu erhöhen. Diese Maßnahme hat geholfen und man hat nie mehr etwas negatives gehört.
Das durch das Verbauen eines BKV natürlich grundsätzlich ein weiteres Teil existiert, welches auch mal einen Defekt haben kann, liegt in der Natur der Sache.

Alles Bremssysteme müssen durch eine strenge Zulassung und die BKV Anlage hat diese auch geschafft. Da gibt es keinen Spielraum. Wichtig ist, dass es immer eine Notfunktion gibt. Und die ist da. Punkt!
Außerdem war es nicht BMW, sondern der Hersteller FTE, der diese Bremse konstruiert und gebaut hat. Natürlich in Zusammenarbeit mit BMW. FTE ist einer der großen Zulieferer in der Bremseinindustrie und baut mit Sicherheit keinen Mist.

Natürlich sind die aufgetauchten Probleme kein Ruhmesblatt, jedoch traten im normalen Verkehr (in den Alpen) nur ganz vereinzelt Fälle auf, in denen der BKV sich "verabschiedet" hatte. Einfach wegen Überlastung (da war auch noch etwas mit einer zu niedrigen Spannungsversorgung ... weiss aber nicht mehr genau wie das war).
Natürlich wird am Stammtisch und in Foren ein riesengroßer Schuh aufgeblasen, weil man sich damit ja großes Gehör verschaffen kann. Jede Story darüber wurde immer gefährlicher ... klar ... sonst will es ja keiner mehr wissen ...

Fakt ist eins ... und deshalb gibt es u.a. auch im Automobilbau noch keine vollelektrische Bremse ... Für den Strassenverkehr zugelassene Bremssystem MÜSSEN immer eine Restbrems- bzw. Notbremsfunktion haben. Und die ist da!

Warum hat sich BMW vom BKV verabschiedet?

Es gab bisher niemanden, der diese Bremse auch im Zweiradbau eingesetzt hat. Warum? Darüber kann man nur mutmaßen.
Fakt ist ... wenn es keine Wettbewerber gibt, setzt sich ein Produkt selten durch. Das haben wir auch schon öfters mal erlebt.
Wer weiss, wenn Suzuki oder Kawasaki auch solch eine Bremse im Touringbereich eingesetzt hätte ... die Entwicklung wäre weiter gegangen.
Siehe ABS ...

Aber egal ... es ist wie es ist ...[/quote]


Habe die Aussage bezüglich Bremsausfall ja auch nicht als richtig hingestellt. Wollte nur sagen, das es da mal eine Diskussion gab. Für mich stellt sich die Frage, Warum hat BMW diesen BKV überhaupt eingeführt? Die Bremssysteme von BMW waren doch bis dahin schon gut genug. Wozu sollte es dann diese Alleinstellungsmerkmal geben? Na und so toll kann es ja dann doch nich gewesen sein, wenn man das dann doch nicht weiterentwickelt und abgeschafft hat?!

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Ausfall Bremskraftverstärker und ABS !!

Beitragvon Meister Lampe » 22.05.2011, 12:04

Kann hier Smarty seine Aussage nur voll bestätigen . Hat man die KS auf der letzten Rille , auf dem Kreisel oder in den Kehren gebremst , merkt man schon ob die Maschine BKV hat oder nicht hat , setzt der BKV aus , muß man nicht den Bremshebel festhalten und weiter durchziehen , sondern einmal aufmachen und nachpumpen , dann bremst sie auch recht gut . Das Gefühl ist so , als ob das ABS einmal kurz aufmacht , wenn das Vorderrad nicht vollen Grip hat .
Die Restbremsfunktion ist schon sicher , wenn man es auch weiß anzuwenden .
Und so Leute wie Frari haben echt eine Menge Ahnung vom Mopedfahren , ich empfehle dir ein Mountenbike ohne ABS , lass es mit dem
Mopedfahren ... :roll:
Mal vorsichtig gesacht , wer ABS in Frage stellt , hat sie nicht .... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11012
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum