Lithium Ionen Batterie

Die Technik im Besonderen.

Lithium Ionen Batterie

Beitragvon michael - b » 27.05.2011, 18:19

Hallo zusammen .

Habe heute beim stöbern im Netz diesen " neuen " Batterietyp gefunden :

http://www.motomike.eu/mike/category/10 ... ow=gallery

Was meint Ihr dazu , oder hat idealerweise schon jemand damit Erfahrungen ?

Stutzig macht mich dabei der Satz mit der eingeschränkten Startfähigkeit bei Temperaturen um den Gefrierpunkt .

Auch die Aussage , daß die Anordnung der Pole ( + , - ) und die Abmaße denen der YOUASA Batterie entsprechen , widersprechen sich mit dem FOTO .

Dort ist der Pluspol rechts !

Die gleiche Erfahrung habe ich schon mal mit ´nem HAWKER - Block gemacht .

Hmm ?
Zuletzt geändert von michael - b am 27.05.2011, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Michael

Kraft kommt von Kraftstoff !
Deshalb heißt das Zeug´s ja auch so .
Benutzeravatar
michael - b
 
Beiträge: 119
Registriert: 11.04.2009, 20:11

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon Meister Lampe » 27.05.2011, 18:37

Bild

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11015
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon michael - b » 27.05.2011, 18:39

Ne , nee ! Das hilft nicht weiter .

Es geht hier nicht um Sitzheizung , sondern um !! " LITHIUM IONEN " !!
Gruß Michael

Kraft kommt von Kraftstoff !
Deshalb heißt das Zeug´s ja auch so .
Benutzeravatar
michael - b
 
Beiträge: 119
Registriert: 11.04.2009, 20:11

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon jonnyy-xp » 27.05.2011, 18:40

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
jonnyy-xp
 

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon goofy36 » 30.05.2011, 15:34

Hallo

wenn Du eine gute Ersatzbatterie fuer Deine K suchst wuerde ich diese nehmen!

http://www.powersports.braillebattery.c ... es/b2015/#

oder eben etwas vergleichsbares von einem anderen Hersteller!

Wichtig ist nur die CCA ( cold cranking ampere = Kaltstart Ampere -20C ) und die Kapazitaet 12Ah ( besunder wichtig fuer die K1200S bis Bauj. 2007 ( Servo Brense ) sonst gibt es noch kleinere aber wozu kleiner.
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon Meister Lampe » 30.05.2011, 15:51

Nur konnte noch keiner einen guten Grund dafür nennen , warum es so eine teuere Batterie sein muß ... :?: :o

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11015
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon frari66 » 30.05.2011, 19:01

michael - b hat geschrieben:Hallo zusammen .

Habe heute beim stöbern im Netz diesen " neuen " Batterietyp gefunden :

http://www.motomike.eu/mike/category/10 ... ow=gallery

Was meint Ihr dazu , oder hat idealerweise schon jemand damit Erfahrungen ?

Stutzig macht mich dabei der Satz mit der eingeschränkten Startfähigkeit bei Temperaturen um den Gefrierpunkt .

Auch die Aussage , daß die Anordnung der Pole ( + , - ) und die Abmaße denen der YOUASA Batterie entsprechen , widersprechen sich mit dem FOTO .

Dort ist der Pluspol rechts !

Die gleiche Erfahrung habe ich schon mal mit ´nem HAWKER - Block gemacht .

Hmm ?


Würd ich nicht in die Maschine machen weil das Zeugs brandgefährlich ist ! Hohe Energiedichte theoretisch gut, kein Memoryeffekt, aber eben brandgefährlich. Das macht die guten Eigenschaften zunichte, finde ich :mrgreen:
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon goofy36 » 31.05.2011, 03:56

Würd ich nicht in die Maschine machen weil das Zeugs brandgefährlich ist ! Hohe Energiedichte theoretisch gut, kein Memoryeffekt, aber eben brandgefährlich. Das macht die guten Eigenschaften zunichte, finde ich :mrgreen:


?????

Ist ja keine Laptop Batterie oder !! :lol: :lol:

Bis 80C gibt es damit keine Probleme und wenn keiner einen Nagel durch die Batterie haut ist das auch kein Feuerkracker :mrgreen:
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon frari66 » 31.05.2011, 09:27

goofy36 hat geschrieben:
Würd ich nicht in die Maschine machen weil das Zeugs brandgefährlich ist ! Hohe Energiedichte theoretisch gut, kein Memoryeffekt, aber eben brandgefährlich. Das macht die guten Eigenschaften zunichte, finde ich :mrgreen:


?????

Ist ja keine Laptop Batterie oder !! :lol: :lol:

Bis 80C gibt es damit keine Probleme und wenn keiner einen Nagel durch die Batterie haut ist das auch kein Feuerkracker :mrgreen:


Kann schon sein, ich hab halt das hier gelesen -> Nebenbei ist die Batterie direkt am Tank untergebracht :mrgreen: ->

--------------------
Gefahren beim Umgang mit Li-Ionen-Akkus [Bearbeiten]

Viele der im Folgenden aufgeführten Risiken, die beim Umgang mit klassischen Li-Ionen-Akkus zu beachten sind, konnten bei den neuesten Weiterentwicklungen durch die Verwendung keramischer Separatoren eliminiert werden. Ohne diese Schutzmassnahmen neigen Li-Ionen zu thermischem Durchgehen, wie beispielsweise bei:

Mechanische Belastung
Mechanische Beschädigungen können zu inneren Kurzschlüssen führen. Die hohe Stromstärke lässt das Gehäuse schmelzen und in Flammen aufgehen. Unter Umständen ist der Defekt nicht unmittelbar zu erkennen. Auch 30 Minuten nach der Beschädigung kann es noch zum Brand kommen.

Chemische Reaktionen
Lithium ist ein hochreaktives Metall. Auch wenn es wie bei Lithiumbatterien „nur“ als chemische Verbindung vorliegt, sind die Komponenten eines Li-Ionen-Akkus leicht brennbar. Ausgleichsreaktionen beim Überladen, zum Beispiel die Zersetzung von Wasser zu Knallgas wie bei anderen Akkus, sind nicht möglich. Li-Ionen-Akkus sind zwar hermetisch gekapselt, dennoch sollten sie nicht in Wasser getaucht werden; (defekte) Lithium-Zellen reagieren grundsätzlich heftig mit Wasser,[16] insbesondere in voll geladenem Zustand. Brennende Akkus dürfen daher nicht mit Wasser, sondern sollten zum Beispiel mit Sand gelöscht werden. In den meisten Fällen besteht im Falle eines Brandes lediglich die Möglichkeit, auftretende Folgebrände zu löschen und den Akku kontrolliert abbrennen zu lassen. Die Elektrolytlösung ist meist brennbar. Ausgelaufene Elektrolytlösung eines Li-Ionen-Akkus kann fern vom Akku mit Wasser abgewaschen werden.

Thermische Belastung
Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb werden bislang (bis auf den Mercedes-Benz S 400 Hybrid, dessen Li-Ionen-Akku jedoch gegen thermische Überlastung in den Klimaanlagenkreislauf eingebunden ist) mit Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren betrieben, weil Lithium-Ionen-Akkumulatoren für Autos im Extremfall nicht sicher genug sind. Bei thermischer Belastung kann es in den Lithium-Ionen-Akkus zum Schmelzen des Separators und damit zu einem Kurzschluss mit verheerenden Folgen kommen. Neuartige keramische, temperaturbeständigere Separatoren gewähren allerdings eine erhöhte Sicherheit.

Brand
Interne Schutzschaltungen wie Temperatursensoren oder eine Spannungsüberwachung sollen bei Überladung oder Überlastung eine Entzündung der brennbaren Elektrolytlösung verhindern. Falls allerdings keine Schutzelektronik vorhanden oder selbige defekt ist, kann der Akku Feuer fangen. Li-Ionen-Akkus dürfen, wie andere Akkumulatoren auch, nicht kurzgeschlossen werden. Durch Kurzschluss (auch mit Metallschmuck oder Werkzeugen) können Feuer oder Verbrennungen verursacht werden. Moderne Li-Ionen-Phosphat-Zellen sind durch Keramikfolien besser gegen Überladen und mechanische Beschädigung abgesichert.
--------------------
Aber es steht ja "sichere Technik" in der Beschreibung. Ob die Dinger keramische Separatoren haben weiss man nicht. Das müsste man vielleicht rausfinden :mrgreen: Ansonsten bestimmt eine gute Sache . . . hab hier alles voll mit LiPo-Akkus für meine Modellhubschrauber :lol:

Gruss, Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon goofy36 » 31.05.2011, 13:42

Hallo

ja ist alles richtig was da steht.

Nur leider hat der Sparzwang von Sony und die so genannten China Cracker den Ruf der Lithium Ion Batterien schlecht getan.
Ich halte die Lithium technik fuer sicher wenn man damit richtig umgeht!!

. . . hab hier alles voll mit LiPo-Akkus für meine Modellhubschrauber


Ich hoffe es sind keine China Cracker und Du transportierst die Akkus immer in einem feuerfesten Beutel :lol:
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon frari66 » 31.05.2011, 15:17

goofy36 hat geschrieben:Hallo

ja ist alles richtig was da steht.

Nur leider hat der Sparzwang von Sony und die so genannten China Cracker den Ruf der Lithium Ion Batterien schlecht getan.
Ich halte die Lithium technik fuer sicher wenn man damit richtig umgeht!!

. . . hab hier alles voll mit LiPo-Akkus für meine Modellhubschrauber


Ich hoffe es sind keine China Cracker und Du transportierst die Akkus immer in einem feuerfesten Beutel :lol:


Sind teilweise aus China und das sind mitunter die besten (nicht immer) :mrgreen: Hab keinen feuerfesten Beutel, aber beim Laden bin ich in der Nähe und Rauchmelder und Feuerlöscher gibts mehrere bei mir in der Wohnung :mrgreen: Hab das Hobby aber mittlerweile weitgehend zugunsten von Reifen für die K aufgegeben :mrgreen:
Denke mal der Regler in der K müsste ja auch auf die Li-Ion-Technik angepasst sein, ansonsten macht das vermutlich alles Elektronik am Akku selber (Balancer zum Lade-Ausgleich der Zellen ist ja eingebaut). Vielleicht schon eine gute Sache . . . aber sauteuer und bei niedrigen Temperaturen sinkt die Kapazität vermutlich stark.
Gruss, Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon michael - b » 16.06.2011, 05:16

Habe den Beitrag nochmal rausgekramt .

Ich habe mich für deses YUASA - Modell entschieden :

Yuasa YTX14H-BS YU Motorrad Batterie

Ausschlaggebende Argumente gegenüber der normalen Yuasa YTX14-BS waren der ( laut Herstellerangaben ) um 60 A höhere Kälteprüfstrom und die um 2 Ah höhere Kapazität .

Der Aufpreis zum " YUASA - Normalmodell " war erstaunlicherweise auch sehr gering .

Allen die bei der Entscheidungsfindung behilflich waren , nochmals vielen Dank .
Gruß Michael

Kraft kommt von Kraftstoff !
Deshalb heißt das Zeug´s ja auch so .
Benutzeravatar
michael - b
 
Beiträge: 119
Registriert: 11.04.2009, 20:11

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon Tourenfahrer_46 » 16.06.2011, 07:19

Guten Morgen zusammen,

ich bin neu hier und seit dem letzten WE stolzen Besitzer einer K1200R Sport in Blau. Es handelt sich dabei um mein 19. Motorrad und hat mir bei den ersten Fahrten echt Spaß gemacht. In meiner R1200 GS BJ 2007 ohne BKV habe ich seit kurzem ein LiFePo Batterie von Modellbau Fuchs (siehe Homepage dort). Bislang kann ich nur sagen: tip top. Die original Batterie wiegt 5 kg und die Li Ionen Batterie wiegt 1 kg. Mal sehen was der Winter bringt.

Mit besten Grüßen
MB
Tourenfahrer_46
 
Beiträge: 2
Registriert: 15.06.2011, 06:50

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon tgv_boost » 16.06.2011, 08:41

Servus,

ich ergänze mal die obigen Wikipedia Zitate um weitere:

... kühle Lagerung ist vorteilhaft. Die Elektrolyte in der Zelle dürfen nicht gefrieren, was einer Mindesttemperatur um −25 °C entspricht. Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15 °C bei einem Ladestand von 60 % ...

... manche Hersteller geben den Arbeitsbereich mit 0–40 °C ...

Dauerhafte Hitze ist also mindestens genauso schlecht für die Haltbarkeit. Stellt Euer Moped mal in die Sonne und messt wie heiß das Ding wird, und da sprechen wir noch gar nicht von der Motorabwärme und dem Umstand das die Ladelogik nicht für LI-Akkus optimiert ist.

Zusammenfassend scheint der LI-Akku keine Option fürs Moped, es lebe das Blei.

besten Gruß
TGV

... und immer schön die Quellen benennen ;-)
... je älter ich werde desto schneller war ich früher ...
Benutzeravatar
tgv_boost
 
Beiträge: 467
Registriert: 24.04.2009, 20:40
Wohnort: 82110
Motorrad: K+R

Re: Lithium Ionen Batterie

Beitragvon Wolfe » 16.06.2011, 08:52

Ich habe seit mehreren Jahren aus dem Modellflug Erfahrung mit dieser Art von Batterien.
Die Entwicklung in diesem Sektor ist rasant.
Die nächste Batterie für das Motorrad wird eine Lifepo 4S2P sein. Fünf Kilogramm Gewichtseinsparung rechtfertigen den Mehrpreis auf jeden Fall. Außerdem hat diese Art von Batterien eine wesentlich höhere Lebensdauer. Im Gegensatz zu den Leistungen die diesen Stromquellen im Modellflug abverlangt werden (Dauerstrom von mehr als 100 Ampere über 5 Minuten und mehr) lümmelt die Motorradversion relaxt im Liegestuhl mit Caipi und Nackenmassage :wink:
Die Batterie kommt beim Einsatz im Motorrad nie in die Bereiche wo es ungemütlich wird. Erst bei Vollladung und bei Tiefentladung sind die Kameraden etwas angestrengt. Dann geht so langsam der Innenwiderstand hoch und die Performance sinkt.
Die Zeiten von brennenden Akkus ist übrigens Schnee von gestern. Apropos Schnee: Wenn ich einen Modellflug Akkupack mit 75% Ladung über den Winter liegen lasse, dann brauche ich beim Erstflug im Frühjahr noch nicht mal neu aufzuladen. Mehr als 5% gehen bei einer Überwinterung nie verloren.

http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... adbatterie

Allerdings ist das Verhalten bei niedrigen Temperaturen bekannt. Es sind schon einige Modellflugzeuge im Winter abgestürzt, weil es dem Lithium Ionen Empfängerakku bei minus 15 Grad trotz Sonnenschein zu kalt wurde.
Um die maximale Leistung bei Wettbewerben zu erziehlen, werden die Akkus sogar im Sommer noch auf 40-50 Grad angewärmt. Aber wie gesagt, das geht es um high end performance und nicht um lächerliche 5 Sekunden Starterstrom für ein Motorrad :mrgreen:

Ich persönlich fahre um den Gefrierpunkt sowieso kein Motorrad mehr. Somit ist das Kaltstartverhalten kein Thema :lol:

Gruß
Wolfe
– Future doesn’t happen. It is made. –
Benutzeravatar
Wolfe
 
Beiträge: 916
Registriert: 09.05.2007, 10:14
Wohnort: 71735 Nussdorf

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum