Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstellt

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Smarty » 19.06.2011, 17:51

Ein paar interessante Aussagen ...


- ... ganz schlimm war's in der Übergangsphase nach '93, weil sich da ganze Schläuche vom Tank aufgelöst haben. Das scheinen sie aber in den Griff bekommen zu haben, nur wissen wir nicht, ob das an dem neuen Material der Schlauche liegt oder am Treibstoff ...

- ... Moderne Kraftstoffe für heutige Fahrzeuge, ohne Additive sind .... undenkbar ...

- ... Additive ... das Optimum herauszuholen ... in Richtung Sauberkeit ...

- ... BP ... friction modifier ... Reibung im Motor ... reduziert wird ...

- ... Materialunverträglichkeit ... DIN Normen ... da sitzen Mineralölindustrie, Kfz-Industrie, ADAC, Bundesregierung an einem Tisch ...

- ... Zum Einfluss auf die Elastomere, also Dichtungsmaterial, "rubber"-Kunststoffe: Ich kann Ihnen sagen, dass bis zu E5-Kraftstoffen alles durchgetestet ist. Für E10 gibt's keine gemeinsame Norm, da machen wir in Deutschland unsere eigene Arbeit. Was nur die wenigsten wissen: die Kurve der Unverträglichkeit flacht wieder ab, je mehr Ethanol sie in den Ottokraftstoff hineingeben. Das heisst, ich mache mir eigentlich um die Elastomerverträglichkeit weniger Sorgen bei E10.

- ... Oder über den Winter ... woher kommen all die Geschichten vom schlechten Sprit?
Aus meiner Sicht kommen die ganzen Gerüchte dieses Themas aus der Anfangszeit ethanolhaltiger Ktaftstoffe.

- ... Alte Kunststoffleitungen lösen sich auf ... neue nicht mehr ...die Weichmacher haben wir inzwischen im Griff ...
Zuletzt geändert von Smarty am 20.06.2011, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Smarty
 

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Andrew6466 » 20.06.2011, 19:06

Gegenbewegung die 2'te: Heute SHELL V-Power 100 Oktan getankt, und die K lief sowas von rund. Fazit: Sie hat einen ganz einfachen "Geschmack": Das Beste ist gerade gut genug :!:

Andrew 8)
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Hirsch » 20.06.2011, 20:04

Andrew6466 hat geschrieben:Gegenbewegung die 2'te: Heute SHELL V-Power 100 Oktan getankt, und die K lief sowas von rund. Fazit: Sie hat einen ganz einfachen "Geschmack": Das Beste ist gerade gut genug :!:

Andrew 8)


Banause, Verschwender. Das nehme ich für meinen Honda-Rasenmäher aber doch nicht für ein gewöhnliches Motorrad. :roll:
Gruß Jörg

...ob's stimmt weiß ich net
Benutzeravatar
Hirsch
 
Beiträge: 12555
Registriert: 19.12.2010, 13:28
Motorrad: K 16, R 1250 GS

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Andrew6466 » 20.06.2011, 22:30

Hirsch hat geschrieben:
Andrew6466 hat geschrieben:Gegenbewegung die 2'te: Heute SHELL V-Power 100 Oktan getankt, und die K lief sowas von rund. Fazit: Sie hat einen ganz einfachen "Geschmack": Das Beste ist gerade gut genug :!:

Andrew 8)


Banause, Verschwender. Das nehme ich für meinen Honda-Rasenmäher aber doch nicht für ein gewöhnliches Motorrad. :roll:


Ach so, Du fährst Rasenmäher, tschuldigung.

Andrew :P
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Bugi » 21.06.2011, 21:21

Georg hat geschrieben:Besonders schön finde ich die Mutmaßungen, was denn alles die Ursache für den Schaden sein könnte.

Blöd nur, dass nur einer die Teile demontiert, gesehen in der Hand gehalten und garantiert auch eine Geruchs und Geschmacksprobe genommen hat - so wie ich ihn kenne.
Und dann ist das auch noch ein ausgewiesenen Fachmann mit einem an Penibilität grenzendem Hang zur Perfektion, kein Dummschwätzer und Stimmungsmacher.

Man, so manches mal krieg ich das k... beim Lesen so mancher daher gesagten bzw. quer durch den Raum geschmissenen fachlich kompetenten Äußerung.


ach lass mal gut sein Georg :) ...

du kennst doch das 'Schwätzerfolk' :mrgreen:

Und für alle Skeptiker... schaut mal in die aktuelle Motorrad (Ausgabe 13) auf Seite 67 unten rechts. Fällt Euch im Vergleich zu meinen Fotos etwas auf?
Dieser Tank war 2 Jahre mit E5 befüllt, der meiner Kundin nur 1 Jahr. Allerdings ist bei der geringen Fahrleistung innerhalb von fast 10 Jahren von einer allgemein langen Standzeit auszugehen.

Weiterhin ist da auch gut erklärt, warum E5 unter Umständen schädlicher ist als E10.


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Vessi » 21.06.2011, 21:46

sorry...aber wo ist der unterschied, ob ein moped 5 jahre mit dem selben sprit nur rumsteht,
oder ob man in den 5 jahren 100000km gefahren ist...
die spritleitungen stehen doch so oder so immer voll sprit....

nur vom sprit können die gammelgummis nicht verrottet sein...,
vlt. wurde dem sprit irgendwas beigemischt, irgendein zusatz,
der die gummis angreift...
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Bugi » 21.06.2011, 21:51

Vessi hat geschrieben:sorry...aber wo ist der unterschied, ob ein moped 5 jahre mit dem selben sprit nur rumsteht,
oder ob man in den 5 jahren 100000km gefahren ist...
die spritleitungen stehen doch so oder so immer voll sprit....

nur vom sprit können die gammelgummis nicht verrottet sein...,
vlt. wurde dem sprit irgendwas beigemischt, irgendein zusatz,
der die gummis angreift...


Nö... war aber nicht. Die betroffenen Leitungen lagen übrigens im Tank. Die Zuleitungen von der Entnahme zum Kraftstoffverteiler waren ok.


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Meister Lampe » 22.06.2011, 06:50

So , jetzt muß ich doch auch mal was dazu sagen , bevor hier nochmehr Schreibtischtäter , fast Rentner oder Reissbrettschlosser ihre Hypothesen abgeben ... :mrgreen:
Ich habe seit 34 Jahren tagtäglich mit dem Treibstoff zu tun und die Auswirkungen seiner Schäden sind enorm ... :shock: , habe mich auch mit Herstellern/Raffinerien zu diesem Thema gekloppt und es gibt klare Aussagen dazu .
Der wirtschaftliche Schaden im Jahr ist sehr hoch und durch längeres Lagern und veraltetes Benzin im Tank entstehen hohe Reparaturkosten , es wird seit Jahren schon empfohlen , Kraftstoffsysteme die länger stehen zu entleeren und das schon bei einer Standzeit ab 6 Monate . Bei Benzin/Oelgemisch entsteht eine Alterung schon ab 28 Tage durch eine chemische Reaktion ... :o , da gibt es extra Zusätze für , um die Standzeit zu verlängern . Ich habe schon Vergaser gehabt die sind durchgefressen gewesen von 12 Monate alten Benzin ... :x
Hier kommt es sehr wohl drauf an , wie lange ein Benzin im Kraftstofftank steht , den nur dadurch altert ein Benzin und nicht wenn im System immer Bewegung ist , denn auch im herkömmlichen Treibstoff sind Additive die durch stehen sich entmischen und das Benzin aggresiver machen , in der Werkstatt kommt die Wahrheit unserer Treibstoffe ans Licht , auch wenn die Industrie sagt unsere Kraftstoffleitung sind Bestens , die versuchen auch so günstig zu produzieren wie möglich ... :wink:
Mir ist mal 9 Monate altes Benzin bei einer Vergaserreparatur über die Hand gelaufen , dass hat gebrannt wie Feuer und haben gedacht es ist Säure , war es aber nicht , Teufeszeug sag ich nur , deshalb versuche ich auch soviel wie möglich davon zu verbrennen , damit es nicht in falsche Tanks gelangt ... :mrgreen:
Ein ganz heißer Tipp : Wer Metalltanks hat , bei älteren Maschinen oder die die länger stehen sollen , Tank auf und mit Schutzgas befüllen , damit der Sauerstoff aus dem Tank entweicht , so können Metalltanks nicht rosten und Schutzgas ist schwerer als Sauerstoff , selbst wenn der Tankdeckel auf ist , kann nix rosten ... :wink:

Über Benzin könnte ich Stundenlang reden und entsorge es gerne ... :wink:

Gruß Uwe :wink:
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10993
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Vessi » 22.06.2011, 09:13

das sagt aral zu benzinalterung, steht nix drin von gummischläuche fressen...

Wie lange kann ich Kraftstoff im Kanister lagern?
Otto- und Dieselkraftstoffe verändern ihre Beschaffenheit bei Einwirkung von Luft (Sauerstoff), Feuchtigkeit und Temperatur. Im Kanister unterliegen die Kraftstoffe folgenden Veränderungen: Beim Ottokraftstoff können leichtflüchtige Bestandteile verdampfen und Kaltstart sowie Fahrverhalten in der Warmlaufphase der Motoren verschlechtern. Teilweise haben diese Bestandteile auch eine relativ hohe Klopffestigkeit (Octanzahlen), die sich dann auch verschlechtert. Bedingt durch Undichtheiten/Wärmeeinwirkung unterliegen die Ottokraftstoffe auch einer natürlichen Alterung bzw. Oxidation durch Kontakt mit Sauerstoff, dies kann zu Rückständen führen. Diesel neigt auf Grund der höheren Siedelage weniger zum Verdampfen, allerdings besteht auch hier das Problem der Alterung. Das kann zur Bildung von Sedimenten führen, die wiederum zu Rückständen im Kraftstoffsystem (z.B. verstopfte Filter) führen. (Der Einsatz von qualitativ hochwertigen Aral-Markenkraftstoffen, die ein Multifunktionsadditiv enthalten, das u.a. einen wirksamen Alterungs- bzw. Oxidationsschutz enthält, verhindert zuverlässig die vorzeitige Alterung der Kraftstoffe.) Weiter ist zu beachten, dass für den Sommer bzw. Winter die Ottokraftstoffe angepasst werden, d.h. die Siedekurven so ausgelegt, dass sowohl im Winter als auch im Sommer ein optimales Kalt- bzw. Heißfahrverhalten sichergestellt wird. Beim Dieselkraftstoff ist die Kältefestigkeit, die für die jeweilige Jahreszeit spezifisch eingestellt wird, zu berücksichtigen. Vor dem Hintergrund dieser Zusammenhänge empfehlen wir: + Den Inhalt des Reservekanisters mindestens einmal im Jahr austauschen. + Die jahreszeitliche Eignung beachten, d.h.: Winter-Ottokraftstoff nicht im Sommer nutzen (und umgekehrt) Sommer-Diesel nicht im Winter nutzen (umgekehrt aber problemlos) + Den Kanister bis etwa 95% füllen (wenig Luft, aber noch Platz zum Ausdehnen bei Wärme). + Markenkraftstoffe verwenden, um Qualitätsverschlechterung auch im Kanister auszuschließen.



http://www.aral.de/aral/faq.do?categoryId=4000141&contentId=56034#10
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Peter aus Bremen » 22.06.2011, 13:42

Also ist die natürliche Alterung der Grund dafür, daß stehender / alter Krafstoff die umgebenden Teile mehr schädigt als fließender / neuer?
Weil das Zeug nach ein paar Monaten nicht mehr das ist, was man mal reingefüllt hat?
Klingt zumindest so, oder?
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Achim » 22.06.2011, 14:40

Ganz klarer Fall von Legionärskrankheit.
Diese Erreger bilden sich auch in Wasserleitungen,
wenn die lange Zeit unbenutzt sind!

Ansonsten,

welche Lobby bezahlt Dich wieder dafür Frank? :wink:

Die Mineralöler sinds diesmal nicht,
Elektrostromer? :lol:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Bugi » 22.06.2011, 15:00

Achim hat geschrieben:Ganz klarer Fall von Legionärskrankheit.
Diese Erreger bilden sich auch in Wasserleitungen,
wenn die lange Zeit unbenutzt sind!

Ansonsten,

welche Lobby bezahlt Dich wieder dafür Frank? :wink:

Die Mineralöler sinds diesmal nicht,
Elektrostromer? :lol:


na die Gummileitungsindustrie :mrgreen:

Die neuen Leitungen sind jetzt Ethanolbeständig...

Aber im Ernst, die neuen Schläuche haben eine andere Bezeichnung.


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Achim » 22.06.2011, 15:22

Okay, auf den Punkt gebracht heißt das jetzt,
ab Mitte September können wir Dir alle unsere Mopeds zur Umrüstung (Ethanol feste Schlauchware) bringen.
Muß ich jetzt schon Termin machen, oder klären wir das kurzfristig mit dem PC V für die RR? :wink:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Bugi » 22.06.2011, 15:29

Achim hat geschrieben:Okay, auf den Punkt gebracht heißt das jetzt,
ab Mitte September können wir Dir alle unsere Mopeds zur Umrüstung (Ethanol feste Schlauchware) bringen.
Muß ich jetzt schon Termin machen, oder klären wir das kurzfristig mit dem PC V für die RR? :wink:


PC V für die RR ist nicht unbedingt notwendig, inzwischen kann ich dir das Steuergerät so flashen (sogar mit inaktiver Lambda).


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Was Kraftstoff mit Gummiteilen/Benzinleitungen so anstel

Beitragvon Meister Lampe » 23.06.2011, 17:23

Bugi hat geschrieben:
Achim hat geschrieben:Okay, auf den Punkt gebracht heißt das jetzt,
ab Mitte September können wir Dir alle unsere Mopeds zur Umrüstung (Ethanol feste Schlauchware) bringen.
Muß ich jetzt schon Termin machen, oder klären wir das kurzfristig mit dem PC V für die RR? :wink:


PC V für die RR ist nicht unbedingt notwendig, inzwischen kann ich dir das Steuergerät so flashen (sogar mit inaktiver Lambda).


Grüße... Bugi



Bis du dir sicher , das du das so flashen kannst , das die vorhandene HP Software nicht kaputt geht , die im Steuergerät schlummert , bei einem Kollege ging es in die Hose , ich ziehe lieber den PC V vor und der funzt phantastisch ... :wink: und der wird auch nicht erfasst beim Auslesen ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10993
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

VorherigeNächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum