Lambdasonde

Die Technik im Besonderen.

Lambdasonde

Beitragvon Thomas » 08.01.2012, 14:11

Mal eine Technikfrage, die ich einem anderen nicht sicher beantworten konnte:
Wenn man den Kat herausnimmt - Grund jetzt mal nebensächlich - muss dann auch die Lambdasonde durch einen Blindstopfen ersetzt werden oder kann die drinbleiben?
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: Lambdasonde

Beitragvon Meister Lampe » 08.01.2012, 14:15

Die kann drin bleiben , geht aber mit der Zeit kaputt , wenn sie nicht arbeitet , ich lasse sie immer drin ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11015
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Lambdasonde

Beitragvon OSM62 » 08.01.2012, 14:27

Kat und Lambdasonde sind 2 total unterschiedliche Bauteile,
sind zwar über die Motorsteuerung miteinander vernetzt,
aber habe 2 total verschiedene Aufgaben.
Der Kat wandelt die Schadstoffe im Abgas um.
Die Lambdasonde ist eigentlich nur der Sensor für die Abgaszusammmensetzung
und sorgt dafür das der Kat die optimale Zusammensetzung bekommt.

Also Kat kann man raus nehmen, aber damit die Motorsteuerung keinen Fehler meldet,
sollte die Sonde drin bleiben.

Bei aktuellen LKW´s wird sogar schon das nachbehandelten Abgas nochmal gemessen,
wenn das dann nicht mehr in Ordnung ist werden mal eben 30-40% der Leistung
weggeregelt. :roll:
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14728
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Lambdasonde

Beitragvon Schrauber » 08.01.2012, 14:39

Die Lambdasonde sitzt, vom Motor her gesehen, vor dem Kat. Die Sonde merkt also gar nicht ob ein Kat vorhanden ist.

Wenn die Gemischregelung nicht z. B. durch einen Power Commander geändert wird, dann bekommt die Lambdasonde exakt das gleiche Abgas, ganz egal ob ein Kat vorhanden ist oder nicht. Sie geht deshalb auch nicht schneller kaputt.

- Dieter -
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 617
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S

Re: Lambdasonde

Beitragvon Smarty » 08.01.2012, 15:38

Beim Motorrad nur mit Vor-Kat-Sonde ist es egal ... im Auto mit Vor- und Nach-Kat-Sonde nicht ... 8)
Smarty
 

Re: Lambdasonde

Beitragvon Meister Lampe » 08.01.2012, 16:35

Beim Verbauen eines PC wird die Lambda eliminiert mit einem Stecker dafür ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11015
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Lambdasonde

Beitragvon Bugi » 08.01.2012, 17:42

Meister Lampe hat geschrieben:Beim Verbauen eines PC wird die Lambda eliminiert mit einem Stecker dafür ... :wink:

Gruß Uwe Bild


Hallo Uwe,


warum macht man das?


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Lambdasonde

Beitragvon Smarty » 08.01.2012, 19:44

Will man damit nicht den Wert auf eine definierte Einstellung fixieren um den Regelkreis "auszuschalten" damit der PC eine Basis für die Adaption hat :?:
Smarty
 

Re: Lambdasonde

Beitragvon Bugi » 08.01.2012, 20:26

Smarty hat geschrieben:Will man damit nicht den Wert auf eine definierte Einstellung fixieren um den Regelkreis "auszuschalten" damit der PC eine Basis für die Adaption hat :?:


Hallo Smarty,


ja, sicher... dass trifft zb. bei einer CBR1000 oder einer MT01 (und sicherlich auch noch vielen anderen Modellen) zu, aber nicht bei den K1200/K1300 Modellen.
Der AFR liegt bei abgezogener Sonde zwischen 13,5 und 13,8

Insofern frage ich mich, was ich bei diesen Modellen mit einem Eleminator soll.

Aber das Thema hatten wir ja schon einmal... lass doch mal Uwe erklären, denn irgendwas muss ja doch sein, denn sonst würde er soetwas ja nicht schreiben.


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Lambdasonde

Beitragvon Smarty » 08.01.2012, 20:45

ok .... ich halte mich jetzt raus ... :oops:
Smarty
 

Re: Lambdasonde

Beitragvon Bugi » 08.01.2012, 20:48

Smarty hat geschrieben:ok .... ich halte mich jetzt raus ... :oops:


nicht falsch verstehen, mich interessierts einfach...


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Lambdasonde

Beitragvon Smarty » 08.01.2012, 20:59

Nee ... Quatsch :wink:
Smarty
 

Re: Lambdasonde

Beitragvon Meister Lampe » 08.01.2012, 21:38

Der O2-Sensor-Eliminator ersetzt die Lambdasonde über den Originalstecker und meldet den erwarteten Optimalwert an die Einspritzanlage. Dadurch wird ein Nachregeln vermieden, es kommt nicht zu Fehlermeldungen und Abstimmungsarbeiten im unteren Drehzahlbereich werden effektiv umgesetzt . Die Werte werden aus dem PC vorgegeben , da braucht die Lambda nicht noch dazwischen fummeln , gerade bei der KS ist es mir stark aufgefallen und mit Eliminator fährt sie besser ... :wink: und bei der ÄRÄR habe ich sogar den Luftmengenmischer noch eliminiert ... :wink: , funzt wie Teufel ... :lol:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11015
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Lambdasonde

Beitragvon Bugi » 08.01.2012, 21:39

Igi hat geschrieben:moin ,
bei meiner GS hatte ich am Anfang eine Komplettanlage ohne kat dran , da haben die Sonden normal geregelt ,
und sogar die Abgaswerte waren für den TÜV IO :wink:
als ich sie aber mit ein RB abstimmen lassen habe wurden die Sonden Eliminiert, hatte sie
aber drin gelassen >>>60.000km und sie sind nicht kaputt gegangen :lol:
ich glaube es liegt an der Art der Sonden , es gibt verschiedene die einen regeln nur bis 3000, die anderen über den gesamten
Drehzahlbereich .


Moin,

nein, mit den Sonden hat das nichts zu tun. Die geben nur Werte aus... für die Regelung ist das Steuergerät (BMSK) zuständig.
Und ob ein Eleminator notwendig ist, dass hängt vom Steuergerät bzw. von der Steuerung ab. Wie gesagt, ein Eleminator ist bei den BMW Modellen (bei der 1600er weis ichs nicht) nicht notwendig.

Die Eingangsfrage war ja, ob es der Sonde schadet, wenn man sie drin lässt und diese keinen Strom bekommt. Die Hersteller sagen, dass es der Sonde schadet. Aber ich habe schon einige nach längerem 'toten' Verweilen im Krümmer reaktiviert und die funktionierten alle.


Grüße... Bugi
Zuletzt geändert von Bugi am 08.01.2012, 21:48, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Lambdasonde

Beitragvon Bugi » 08.01.2012, 21:42

Meister Lampe hat geschrieben:Der O2-Sensor-Eliminator ersetzt die Lambdasonde über den Originalstecker und meldet den erwarteten Optimalwert an die Einspritzanlage. Dadurch wird ein Nachregeln vermieden, es kommt nicht zu Fehlermeldungen und Abstimmungsarbeiten im unteren Drehzahlbereich werden effektiv umgesetzt . Die Werte werden aus dem PC vorgegeben , da braucht die Lambda nicht noch dazwischen fummeln , gerade bei der KS ist es mir stark aufgefallen und mit Eliminator fährt sie besser ... :wink: und bei der ÄRÄR habe ich sogar den Luftmengenmischer noch eliminiert ... :wink: , funzt wie Teufel ... :lol:

Gruß Uwe Bild


Sorry, totaler Blödsinn!

Vom Grundsatz her ja, aber nicht bei den K-Modellen.

und... was ist denn ein Luftmengenmischer? Du meinst bestimmt das Sekundärluftsystem (SLS)...


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum