Bei Leerlauf geht der Motor aus

Die Technik im Besonderen.

Beitragvon HWABIKER » 16.03.2007, 15:28

Gerd hat geschrieben:Hallo Leute,

muss das Thema leider nochmal aufgreifen. Bin gestern ein bischen "offensiv" durch die norddeutsche Tiefebene geflammt. Nach ner längeren Strecke kam ich in eine Ortschaft und mußte an einer Ampel halten. Dabei ging ein Moped einfach aus :oops: . Beim Startversuch dachte ich erst der Anlasser hängt, dann sprang sie zunächst widerwillig an. An der nächsten Ampel das gleiche Spiel. Hab dann ne kleine Pause gemacht und sie abkühlen lassen. Anschließend sprang sie wieder an und lief als wenn nie etwas gewesen wäre.
Scheint ja nicht lebensbedrohlich, aber mich nervt es prinzipiell wenn Frauen und Mopeds rumzicken.

Gruß Gerd


Hallo zusammen,
ich hatte im letzten Sommer die gleiche Symptomatik.
Danach im 20 000er Service, hat der :D angeblich nichts im Fehlerspeicher gefunden... Es ist aber auch seit der Inspektion nicht wieder aufgetreten.... kann es an der Hitze gelegen haben??

Woran erkennt man, dass man einen "update" bekommen hat :?:
Bin nämlich nächste Woche wieder beim :D und hätte bei der Gelegenheit mein Mopped schon gern auf dem neusten stand gebracht
1300 Krüsse
aus dem Norden

Rainer

Nolite turbare lineam meam

BildBild Bild


K 1300 S und mehr auf
http://www.hwabiker.de.to

die besten Skigebiete auf
http://www.herrenrunde.de.to
Benutzeravatar
HWABIKER
 
Beiträge: 4251
Registriert: 10.10.2006, 21:53
Wohnort: Region Hannover

Beitragvon Indigoblau-alpinweiß » 16.03.2007, 17:54

Hi,

Die neuesten Updates sieht Dein :lol: in seinem Computer oder beim Motorcheck.

Ich persönlich habe mir beim letzten Besuch beim Händler absichtlich kein neues Update aufspielen lassen.
Solange das Mopped einwandfrei rennt, braucht man die nicht zu installieren. Gruß Frank.
Indigoblau-alpinweiß
 

Beitragvon bernile » 16.03.2007, 21:14

Hallo,

bei meiner alten Gs 1100 ging der Motor auch öfters aus ab ca 50.000 Km dann nie mehr vorgekommen :shock:

bei meiner K bisher seit 30.000 Km noch nie vorgekommen
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon Georg » 16.03.2007, 21:28

bernile hat geschrieben:Hallo,

bei meiner alten Gs 1100 ging der Motor auch öfters aus ab ca 50.000 Km dann nie mehr vorgekommen

bei meiner K bisher seit 30.000 Km noch nie vorgekommen


Weil er dann so aussah?

Bild Bild

Oder war der Fehler weg?
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon bernile » 17.03.2007, 00:35

Neee

man hat es mir so erklärt ...


der Motor sei noch nicht richtig eingelaufen und hat dadurch eine höhere Verdichtung bzw läuft schwerer höherer wiederstand was weiss ich ...


hat man mir so erklärt !!

Tatsache ist nur bis 50.000 ist er mir öfters ausgegangen was auch nicht schön war wenn man vor einer Kurve runtergeschaltet hat und das Rad kurz blockiert hat als man wieder eingekuppelt hat :cry: danach bis fast 90.000 Km nie mehr während der fahrt ausgegangen, komisch ??
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon Georg » 17.03.2007, 01:32

bernile hat geschrieben:Neee

man hat es mir so erklärt ...


der Motor sei noch nicht richtig eingelaufen und hat dadurch eine höhere Verdichtung bzw läuft schwerer höherer wiederstand was weiss ich ...


hat man mir so erklärt !!

Tatsache ist nur bis 50.000 ist er mir öfters ausgegangen was auch nicht schön war wenn man vor einer Kurve runtergeschaltet hat und das Rad kurz blockiert hat als man wieder eingekuppelt hat :cry: danach bis fast 90.000 Km nie mehr während der fahrt ausgegangen, komisch ??


Das hab ich auch noch nicht gehört:

50.000 km für das Einfahren eines Mopeds.

Da fällt mir zur Erklärung Deines Freundlichen nur ein: „Schlag mich tot, wenn ich keine Ausrede mehr weiß.“
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon bernile » 17.03.2007, 21:07

Das Problem bestand bei mehreren GS bzw. Boxer Fahrer ???

wie gesagt kann nur aus eigener Erfahrung berichten bei 50.000 Km Problem verschwunden anderer Nebeneffekt vorher um die 6 bis 7 l auf 100 Km dann so um die 5.5 selten drüber.

Bei der K letztes mal 204 Km und 11,3 l getankt also so um die 5,5 Durchschnitt, auch mit 280 Km/h Autobahnfahrt.

Ok hat jetzt nix mit dem eigentlichen Thema zu tun :roll:
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon Gerd » 19.03.2007, 15:08

Danke, danke,

gut zu sehen, dass ich kein Einzelfall gewesen bin. Wie bereits beschrieben, lief sie vorher einwandfrei und auch nach der kleinen Zwangspause wieder ohne Mucken, bzw. als wenn nie etwas gewesen wäre.

Sollte sich nach der 20t-Inspektion was raus stellen, werde ich euch drann teilhaben lassen und nachberichten.

Gerd
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Beitragvon Holg » 30.05.2007, 02:17

Gerd hat geschrieben:Hallo Leute,

muss das Thema leider nochmal aufgreifen. Bin gestern ein bischen "offensiv" durch die norddeutsche Tiefebene geflammt. Nach ner längeren Strecke kam ich in eine Ortschaft und mußte an einer Ampel halten. Dabei ging ein Moped einfach aus :oops: . Beim Startversuch dachte ich erst der Anlasser hängt, dann sprang sie zunächst widerwillig an. An der nächsten Ampel das gleiche Spiel. Hab dann ne kleine Pause gemacht und sie abkühlen lassen. Anschließend sprang sie wieder an und lief als wenn nie etwas gewesen wäre.
Scheint ja nicht lebensbedrohlich, aber mich nervt es prinzipiell wenn Frauen und Mopeds rumzicken.

Gruß Gerd


Hallo Gerd,

hatte nach einer längeren Autobahnfahrt, bei etwas wärmeren Temperaturen, das gleiche Problem. Sie ist beim runterschalten ausgegangen. Als ich an der nächsten Kreuzung angehalten habe ist sie mir im Standgas ausgegangen. Ich habe sie dann zweimal angelassen. Sie ist jedes mal wieder ausgegangen. Nach einer kurzen Pausa (Zigarettenlänge) ging sie wieder ohne Probleme.
Da ich nun eine längere Tour vorhabe, bin ich zu meinem :D . Dieser hat den Fehlerspeicher ausgelesen und nichts festgestellt. Daraufhin hat er sich ans Telefon geklemmt und hat einen Techniker von BMW angerufen. Dieser hat ihm erklärt, es könnte bei dieser Fehlerbeschreibung nur am Leerlaufregler liegen. Diesen hat er auch bestellt, nur ist er nicht lieferbar. Es währe eine Sperre von BMW auf diesem Teil. Wann ich also das Teil bekomme steht in den Sternen. Mein :D meinte ich kann trotzdem Fahren. Ich sollte nur bei höheren Temperaturen darauf achten, dass die Leerlaufdrehzahl nicht so weit herrunter kommt. Ich muß dazu sagen, ich bin nicht vom Fach und habe keine Ahnung ob das so richtig ist. Ich vertraue ihm aber, er hat bis jetzt sehr gute Arbeit geleistet.

Gruß Holg
Benutzeravatar
Holg
 
Beiträge: 11
Registriert: 29.05.2007, 00:22
Wohnort: Sachsen

Beitragvon RHEINPFEIL » 30.05.2007, 07:57

Kein Wunder, denn bei der Problematik soll nach einem Schreiben von BMW
die Airbox samt Schalter getauscht werden, gleichzeitig erfolgt ein Update auf SW 9.1, habs gestern gesehen, da ich meine KR genau wegen dieser Problematik abgegeben habe.

Hoffe nur, dass es bis Samstag klappt, wegen Urlaub.
Zunächst muss auch festgestellt werden, welche Airbox ursprünglich eingebaut ist, da gibt es wohl 3 Verschiedene Chargen.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Gerd » 01.06.2007, 22:56

Hi Holg,

bei der Inspektion ist im Fehlerspeicher ebenfalls nichts hinterlegt gewesen.

Außerdem habe ich die Dame erst ihre Arbeit machen lassen, habe dann hinterfragt und dann den Vorfall geschildert. So kann ich davon ausgehen, dass ich evtl. keine Märchenstunde erhalte.
Dazu kommt, dass die junge Dame die fast immer mein Moped wartet super Arbeit macht und auch was vom Fach versteht. War 2x die Beste in so einem internen Schraubervergleichswettkampf.

Um aufs Problem zurück zu kommen, bei meinem Moped war es so, dass es nach dem Ausgehen erst nicht wieder anspringen wollte. Dabei hatte man das Gefühl als wenn der Anlasser so mit letzter Kraft agiert.

Sie sagte dazu, dass die gesammte Elektrik wohl recht empfindlich reagiere und es schon durch leichte Unterspannung zu solchen Aussetzern kommen könne. Spontan könne sie jedoch keine detailierte Erklärung dafür geben.
Schaun wir mal wie es sich weiter entwickelt.
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Beitragvon Holg » 04.06.2007, 00:35

Gerd hat geschrieben:
Um aufs Problem zurück zu kommen, bei meinem Moped war es so, dass es nach dem Ausgehen erst nicht wieder anspringen wollte. Dabei hatte man das Gefühl als wenn der Anlasser so mit letzter Kraft agiert.

Sie sagte dazu, dass die gesammte Elektrik wohl recht empfindlich reagiere und es schon durch leichte Unterspannung zu solchen Aussetzern kommen könne. Spontan könne sie jedoch keine detailierte Erklärung dafür geben.
Schaun wir mal wie es sich weiter entwickelt.


Hi Gerd

Bin aus Italien zurück und es ist schon wieder aufgetreten. Nach längerer, schneller Autobahnfahrt ist sie wieder beim runterschalten ausgegangen. Sie springt nach dem ausgehen schon wieder an. Aber!! Sie nimmt das Gas nicht richtig an und geht deshalb aus. Mir wurde erklärt der Leerlaufregler würde bei höheren Temperaturen klemmen. Nach einer kurzen Pause geht alles wieder. Das Teil ist z.Z. nicht zu bekommen, da es von BMW gesperrt ist. Warum ? Konnte mir auch keiner sagen. Ich warte halt weiter. Melde mich wider wenn ich was neues weiß.

GrÜße aus dem Vogtland vom Holg.
Benutzeravatar
Holg
 
Beiträge: 11
Registriert: 29.05.2007, 00:22
Wohnort: Sachsen

Beitragvon Gerd » 04.06.2007, 00:43

Hallo Holg

Danke für die Meldung. Deine Schilderung mit der Abkühlphase passt genau.
Dauert gar nicht mal lange.
Wenn es bei mir das nächtse Mal vorkommt werde ich mal auf deine Variante verweisen.

Gerd
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Beitragvon Gerd » 04.06.2007, 06:00

Moin Holg,

habe mir das Thema Leerlaufregler nochmal durch den Kopf gehen lassen. Wird da bei modernen Motoren nicht was über Sensoren an der Kurbelwelle gemessen und dann an der Steuergerät weiter gegeben? Und über das Steuergerät wird dann der entsprechende "Eingriff" vorgenommen.
So ein richtiges "Mechnikteil" gibt es doch heutzutage nicht mehr oder?
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Beitragvon goofy36 » 04.06.2007, 12:15

Hallo Gerd

da der Leerlaufregler die einzige Verbindung zur Aussenluft ist wenn die Drosselklappen geschlossen sind muss der Motor aus gehen wenn der
Leerlaufregler klemmt!!! Die ECU kann ja die Drosselklappe nicht auf ziehen
um den Fehler zu kompensieren, weil es ja keine Verbindung hat.
Sonst muesste die K ja E-gas haben wie beim Auto!!
Benzin nuetzt ohne Luft nix.

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum