Xenon ein Risikio?

Alles was man an die K1200S dran bauen kann, und das Motorrad individualisiert.

Re: Xenon ein Risikio?

Beitragvon Stoppel » 08.07.2007, 13:40

Hallo Frank

Gestern habe ich es endlich geschafft das Xenon Umrüstkitt von Buggi in unserem Boxer einzubauen..(H4 - Kitt)..

Die betagte, aber ansonsten gut in Schuss gehaltene R1100RS hat im Original ein wirklich miserables Scheinwerferlich, genau dadurch ergaben sich sehr oft gefährliche Situationen..
Und da andere Leutmittel mit erhöhter Watt Zahl ebenso unzulässig sind wie das Xenon Kitt habe ich mich für letzteres entscheiden


Erfahrungen mit angerichteten Millionenschäde habe ich zum Glück noch nicht gesammelt und die Entscheidung ob du diese Teile verbauen soll oder nicht wird dir niemand abnehmen können.
gruß Michael
Benutzeravatar
Stoppel
 
Beiträge: 408
Registriert: 09.02.2006, 21:58
Wohnort: Berlin

Beitragvon the_duke » 08.07.2007, 14:45

Ich kenn da eure Rechtsprechung nicht, aber es wäre m. E. grotesk, aufgrund einer für den Unfall nicht kausalen Tatsache jegliche Haftung abzulehnen oder Regress zu nehmen... :shock:

Wie gesagt, meine Meinung!
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Didi » 08.07.2007, 15:23

...es sei denn der Gegenverkehrsteilnehmer sagt aus er wurde geblendet....dann hast du ein Problem. Denn das Gegenteil wirst Du kaum beweisen können.
K1200S /07; weissaluminium; ESA; RDC; DWA; Bordcomputer, heizbare Griffe (bin Warmduscher); Sportkoffer; Garmin Zumo550, Shark Carbon kurz

Treffpunkt-Tanke der Nordfraktion für Fahrten in den Harz
Benutzeravatar
Didi
 
Beiträge: 231
Registriert: 18.12.2005, 02:00
Wohnort: 30659 Hannover

Beitragvon the_duke » 08.07.2007, 15:35

Deswegen schreibe ich ja auch "nicht kausal".

Im übrigen ist es erstaunlich, wie viel heute bei der Unfallanalyse rekonstruiert werden kann.... :wink:
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Didi » 08.07.2007, 15:43

Klar. Aber ob nun tatsächlich kausal, oder einfach nur behauptet. Das Problem ist dann auf deiner Seite.
K1200S /07; weissaluminium; ESA; RDC; DWA; Bordcomputer, heizbare Griffe (bin Warmduscher); Sportkoffer; Garmin Zumo550, Shark Carbon kurz

Treffpunkt-Tanke der Nordfraktion für Fahrten in den Harz
Benutzeravatar
Didi
 
Beiträge: 231
Registriert: 18.12.2005, 02:00
Wohnort: 30659 Hannover

Beitragvon the_duke » 08.07.2007, 15:50

Yepp, dem wird wohl so sein.

Abhilfe schafft in dem Fall hoffentlich die gründliche Unfallanalyse/ -rekonstruktion.

Muss halt jeder selber wissen, wie er Nutzen und Gefahr beim nicht ABE-konformen Einsatz von Xenon einstuft.
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon RHEINPFEIL » 08.07.2007, 19:08

Der "Zweifler" sollte von so was lieber die Finger lassen, da er sonst nie mehr in den Schlaf findet. Oder ne GT kaufen, da gibts das mit TÜV :D
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Bugi » 08.07.2007, 20:53

RHEINPFEIL hat geschrieben:Der "Zweifler" sollte von so was lieber die Finger lassen, da er sonst nie mehr in den Schlaf findet. Oder ne GT kaufen, da gibts das mit TÜV :D


... aber auch nur durch eine Gesetzeslücke die BMW ausnutzt.

Laut deutschem Recht ist ein Motorrad ein Kraftfahrzeug, welches bei Xenon eine Scheinwerferreinigungsanlage sowie eine Höhenkorrektur benötigt.

Laut EU ist ein Motorrad KEIN Kraftfahrzeug (keine Ahnung was es dann ist :) ), benötigt also obiges nicht. Trotzdem kann man es nicht einfach Nachrüsten, da der Scheinwerfer in Verbindung mit der Xenonlampe nicht Bauartgeprüft ist (Streuscheibe, Reflektor). Letzteres hat BMW bei der GT natürlich gemacht.

Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Vessi » 24.08.2007, 18:43

hier noch 'n paar meinungen dazu von den grünen
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon andy (b) » 19.09.2007, 19:07

didi hat geschrieben:

...es sei denn der Gegenverkehrsteilnehmer sagt aus er wurde geblendet....dann hast du ein Problem. Denn das Gegenteil wirst Du kaum beweisen können.


Dazu möchte ich einfach mal anmerken, dass beim Abblendlicht die Reichweite abhängig von der Einstellung ist - und die ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn ich also den Scheinwerfer nachweislich richtig eingestellt hatte!!!
..."Die Blendung gilt als behoben (Abblendlicht), .... " s.u

Kurzfassung = 25m - etwas länger s. unten

Ich bin einfach mal zum TÜV und hab ihn mir da einstellen lassen.



Dabei ist es vollkommen egal, ob du Philips, Osram, H7, ne Kerze oder Xenon drin hast.
Innerhalb der 25m ist die Gefahr der Blendung natürlich verschieden - je nach Funzel; das interessiert aber das Gesetz nicht.

§50 StVZO, Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht

Die Blendung gilt als behoben (Abblendlicht), wenn die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 25 m vor jedem einzelnen Scheinwerfer auf einer Ebene senkrecht zur Fahrbahn in Höhe der Scheinwerfermitte und darüber nicht mehr als 1 lx beträgt. Liegt der höchste Punkt der leuchtenden Fläche der Scheinwerfer (Absatz 3 Satz 2) mehr als 1200 mm über der Fahrbahn, so darf die Beleuchtungsstärke unter den gleichen Bedingungen oberhalb einer Höhe von 1000 mm 1 lx nicht übersteigen. Bei Scheinwerfern, deren Anbringungshöhe 1400 mm übersteigt, darf die Hell-Dunkel-Grenze 15 m vor dem Scheinwerfer nur halb so hoch liegen wie die Scheinwerfermitte. Bei Scheinwerfern für asymmetrisches Abblendlicht darf die 1-Lux-Grenze von dem der Scheinwerfermitte entsprechenden Punkt unter einem Winkel von 15° nach rechts ansteigen, sofern nicht in internationalen Vereinbarungen oder Rechtsakten nach § 21a etwas anderes bestimmt ist. Die Scheinwerfer müssen die Fahrbahn so beleuchten, daß die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 25 m vor den Scheinwerfern senkrecht zum auffallenden Licht in 150 mm Höhe über der Fahrbahn mindestens die in Absatz 5 angegebenen Werte erreicht.
möge der heutige tag so werden, wie du ihn dir wünschst.

Bild

http://www.k1200rsport.eu/
http://www.andreas-schlaak.de/
Benutzeravatar
andy (b)
 
Beiträge: 480
Registriert: 28.03.2007, 16:16
Wohnort: Berlin


Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum