PR 2

Das Reifenforum für die K1200GT + K1300GT.

Beitragvon herbert_r » 07.08.2007, 18:20

hallo,
laut meinem reifenhändler gibt es keine kennung für den pr2 für die k12gt.
kosten tut der satz mit allem drum und drann 284€.
K12GT
man muss sparen, koste es was es wolle
vollaustattung ausser leder und klima
MODEMARLARM
Benutzeravatar
herbert_r
 
Beiträge: 95
Registriert: 04.07.2007, 06:35
Wohnort: bayern, friesheim

Beitragvon Roman » 07.08.2007, 18:49

sorry dass ich nun noch mal nachfragen muss...

ebsi, welche reifen hast du nun genau drauf, mit welcher kennung, mein händler blickt es auch nicht und ich möchte nicht wieder die bt20 montieren lassen.

danke mal vorab
Endlich alt genug um BMW fahren zu dürfen.
Benutzeravatar
Roman
 
Beiträge: 185
Registriert: 06.04.2007, 10:50
Wohnort: 76275 Ettlingen

Beitragvon Klaus, Lohfelden » 07.08.2007, 19:30



Ebsi hat geschrieben:Ich hab ihn jetzt seit 2000km drauf. Hinten kein Verschleiß. Vorn 70% Rest.
Sicherlich ist er bei mir, wie immer, vorn schneller fertig als hinten.

Jetzt hab ich ja wirklich fast alles probiert. BT020, Z6 (auf der 1100er), BT021, MPR und aktuell den MPR2.

Der 2er ist so excellent auf die Maschine abgestimmt, dass das Handling alles bisher dagewesene um Längen toppt.

...und was mir auffällt: Man kann den MPR2 von der Stange nehmen ohne jegliche Kennung. So was gab´s noch nie.
Meine 4 Jahre herumprobieren sind jetzt zu Ende.
Das ist mein Reifen!

Gruss
Eberhard

:lol:
Klaus, Lohfelden
 
Beiträge: 308
Registriert: 13.05.2006, 07:12

Beitragvon Ebsi » 07.08.2007, 23:05

Danke Klaus!

Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 849
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Klaus, Lohfelden » 08.08.2007, 05:45

10.000 km :shock: und sogar noch TWI Markierungen zu sehen :shock: :shock:

Wie machst Du das :roll: :?:

Gruss: Klaus
Klaus, Lohfelden
 
Beiträge: 308
Registriert: 13.05.2006, 07:12

Beitragvon Ebsi » 08.08.2007, 10:42

Klaus, Lohfelden hat geschrieben:...Wie machst Du das..


Hallo Klaus,

vorab - es geht auch mit den anderen Fabrikaten.
Es ist kein genereller Verdienst des Michelin.

Wir wissen, dass der Fahrstil ein wesentliches dazu beiträgt, lassen wir ihn deshalb mal aussenvor.

Der Verschleiß eines Reifens hängt von dessen Reibung ab.
Je mehr Schlupf desto mehr Verschleiß.

Ein kalter Reifen hat nicht den Gripp wie ein warmer Reifen. Demnach hat ein kalter Reifen mehr Schlupf und verschleißt schneller.

Kalt ist er zu mindest die ersten 10 km.
Bei nasser Fahrbahn ist es oft der Fall, dass er durch die Abkühlung durch Wasser seine Mindesttemperatur von 35°C überhaupt nicht erreicht.
Auch bei zu hohem Reifendruck erreicht er seine Temperatur manchmal nicht.

Im Falle des abgebildeten Reifenpaares handelt es sich um Langstreckeneinsatz bei warmem Wetter.

Auch ich komme in der Übergangszeit, bei nassem oder kaltem Wetter und Kurzstrecke bestenfalls auf 7000km.

Es ist, abgesehen vom Fahrstil, also nicht nur vom Fahrer und vom Reifen abhängig wie lange man ihn fahren kann.

Das Zauberwort heißt "REIFENTEMPERATUR".

Jeder kann seinen Reifen mit der Hand anfassen und prüfen ob dessen Temperatur zwischen 35°C und 70°C liegt.

Ist der Reifen kälter so sollte man (sofern möglich) etwas Luft raus lassen damit er sich besser erwärmen kann.

Wenn ein Reifen immer warm bliebe könnte man warscheinlich auch 15.000km fahren. Ein ewig kalter Reifen ist nach etwa 3000km verschlissen.
Dazwischen liegt die von jedem Fahrer nutzbare "Range".

Gruss
Ebsi
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 849
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon @andi » 08.08.2007, 16:44

Interessant, werde ich mal beobachten und beachten. Eigentlich bin ich viel mit Sozia unterwegs, da ist der Schlupf nicht so groß. Mein Z6 nach 8500 getauscht es waren zwar noch 3mm drauf, aber wegen meiner Tour nicht ganz bis zur Gesetzlichen Tiefe runter gefahren. Denke aber die 10Tausend hätte ich drauf bekommen.
Bild
Dirk
Benutzeravatar
@andi
 
Beiträge: 243
Registriert: 10.07.2006, 16:31
Wohnort: Bad Schwalbach

Reifentemperatur

Beitragvon Uli » 08.08.2007, 19:03

Hi!

In der Formel 1 haben die sogar Heizdecken und trotzdem halten die Dinger nicht so lange......... :lol:

M.f.G.
Uli
 
Beiträge: 9
Registriert: 28.06.2006, 20:26
Wohnort: 44536 Lünen

Beitragvon Achim » 08.08.2007, 21:38

Der Ebsi hat vollkommen Recht!
Ist den schnellen Fahrern unter Euch noch nie aufgefallen,
daß die "Kurvenparker", die mit Euch fahren,
teilweise die Schluffen früher wechseln müssen als Ihr?
Da gibt es Leute, die fahren mit einer Tankfüllung der KS oder KR locker über 300 km, müssen die Reifen aber nach max. 3.000 km wechseln.
Der kalte Reifen wird bei denen nur auf der Geraden gefordert, wo keine "Gefahr" besteht, durch die Kälte aber noch der größte Schlupf =Verschleiß!
Bei mir kommt am WE der MPR 2CT drauf.
Nach genau 6.000 km mit dem MPP!
Da frage ich mich zum Beispiel, was macht der Isidor in der Schweiz,( der seit, ich glaube 2 Jahren, erst Moped fährt) wenn er nach 2.500 bis 3.000 km wechseln muß :?:

Fotos dieser Reifen würden der Lösung dieses Problems ungemein helfen!
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Trimmer » 08.08.2007, 21:50

Achim hat geschrieben:Der Ebsi hat vollkommen Recht!
Ist den schnellen Fahrern unter Euch noch nie aufgefallen,
daß die "Kurvenparker", die mit Euch fahren,
teilweise die Schluffen früher wechseln müssen als Ihr?
Da gibt es Leute, die fahren mit einer Tankfüllung der KS oder KR locker über 300 km, müssen die Reifen aber nach max. 3.000 km wechseln.
Der kalte Reifen wird bei denen nur auf der Geraden gefordert, wo keine "Gefahr" besteht, durch die Kälte aber noch der größte Schlupf =Verschleiß!
Bei mir kommt am WE der MPR 2CT drauf.
Nach genau 6.000 km mit dem MPP!
Da frage ich mich zum Beispiel, was macht der Isidor in der Schweiz,( der seit, ich glaube 2 Jahren, erst Moped fährt) wenn er nach 2.500 bis 3.000 km wechseln muß :?:

Fotos dieser Reifen würden der Lösung dieses Problems ungemein helfen!


Booh..hab ich ja nochmal Glück gehabt 8) :wink: Den Z6 habe ich bei 8000km gewechselt und bin somit kein Kurvenparker :wink:
Zuletzt geändert von Trimmer am 08.08.2007, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Mit dem Auto bewege ich meinen Körper, mit dem Motorrad meine Seele!
Benutzeravatar
Trimmer
 
Beiträge: 5249
Registriert: 04.06.2007, 22:29
Motorrad: Mehrere ;)

Beitragvon Al_K_Seltzer » 08.08.2007, 21:51

Achim hat geschrieben:... Fotos dieser Reifen würden der Lösung dieses Problems ungemein helfen!

... dann könnte man eventuell empfehlen, nach 3000km die Außenränder nach innen zu verlegen? Bild
Al_K_Seltzer
 

Beitragvon Ebsi » 08.08.2007, 21:55

Achim hat geschrieben:Fotos dieser Reifen würden der Lösung dieses Problems ungemein helfen!


Oder die Temperaturdiagramme aller Fahrten :lol: :lol: :lol: !
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 849
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Achim » 08.08.2007, 21:57

Trimmer hat geschrieben:Booh..hab ich ja nochmal Glück gehabt 8) :wink: Den Z6 habe ich bei 8000km gewechselt und bin somit kein Kurvenbremser :wink:


Stimmt Volkmar,

Du bremst selten vor der Kurve :!:

.
.
.
.
.
.
.
Warum auch, wenn Du auf der Geraden kein Gas gibst? :lol:

Hey Süßer, Spässken! :wink:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Al_K_Seltzer » 08.08.2007, 21:58

@ Ebsi
10'000km, alle Achtung. Und wie es ausschaut auch in Schräglage Druck gemacht... Allerdings gilt neben all den von Dir richtigerweise beschriebenen Einflüssen auch: man muss schon einen runden Fahrstil haben, um so weit zu kommen, gell :wink:
Al_K_Seltzer
 

Beitragvon Ebsi » 08.08.2007, 22:31

Al_K_Seltzer hat geschrieben:@ Ebsi
...man muss schon einen runden Fahrstil haben, um so weit zu kommen, gell


Hab ich das? :roll:

Ich bin nicht immer so zufrieden mit mir, denke oft es könnte runder sein.
Allerdings geht es mit dem perfekten Händling des MPR2 bedeutend besser als mit allen anderen. :idea:
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 849
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 GT- K1300GT - Reifen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum