PR 2

Das Reifenforum für die K1200GT + K1300GT.

Beitragvon altrocker » 09.08.2007, 22:13

Wenn ich bedenke, was unsere Bikes kosten und dass sie ein Hobby sind, werde meinen Fahrstil sicherlich wegen einer höheren Laufleistung der Reifen nicht ändern oder irgendwelchen Zwängen unterordnen.

Gruß

Klaus
Grüße vom Chiemsee

Klaus


Im Alter bereut man die Sünden, die man nicht begangen hat !




http://www.delta-t-messdienst.com/delta-t-prien/index
Benutzeravatar
altrocker
 
Beiträge: 2259
Registriert: 25.03.2007, 00:11
Wohnort: Chiemgau
Motorrad: S 1000 R

Beitragvon Trimmer » 10.08.2007, 07:47

Ebsi hat geschrieben:
Al_K_Seltzer hat geschrieben:@ Ebsi
...man muss schon einen runden Fahrstil haben, um so weit zu kommen, gell


Hab ich das? :roll:

Ich bin nicht immer so zufrieden mit mir, denke oft es könnte runder sein.
Allerdings geht es mit dem perfekten Händling des MPR2 bedeutend besser als mit allen anderen. :idea:


Hi Ebsi, da kann ich dir 100% zustimmen! Mit dem MPR2 hat die GT ein wesentlich besseres Handling :!:

altrocker hat geschrieben:Wenn ich bedenke, was unsere Bikes kosten und dass sie ein Hobby sind, werde meinen Fahrstil sicherlich wegen einer höheren Laufleistung der Reifen nicht ändern oder irgendwelchen Zwängen unterordnen.

Gruß

Klaus


Klaus, das sehe ich ganauso wie DU. Jeder hier muss für seine Kohle hart arbeiten und das Mopedfahren ist ein wunderbarer Ausgleich der einem sehr viel gibt! Der eine steht auf Endorphine, der ander auf Adrenalin :lol:

In beiden Fällen wäre es schon Schwachsinn, reifenschonend zu fahren, um am Ende der Saison 100 Euro zu sparen :wink: :!:

Wobei das eine das andere nicht ausschliessen muss :lol: :!: (bezogen auf die Hormone) :wink:
Mit dem Auto bewege ich meinen Körper, mit dem Motorrad meine Seele!
Benutzeravatar
Trimmer
 
Beiträge: 5249
Registriert: 04.06.2007, 22:29
Motorrad: Mehrere ;)

Beitragvon Handyman » 05.09.2007, 08:14

Der Trimmer hatte die MPR2 getestet und hat geschrieben:Hi Ebsi, da kann ich dir 100% zustimmen! Mit dem MPR2 hat die GT ein wesentlich besseres Handling :!:

Die MPR2 habe Ich jetzt fast 2 Wochen drauf, vorher die Metzeler Z6.
Bin völlig überzeugt von der MPR2, auf alle Fronten besser.

PS: Lese gestern ein Bericht es soll jetzt auch die MPR2-B geben für Hinterrrad, und spezial für "gewichtigere Motorräder" ....

In einem Schrieben von Michelin Benelux:

Voor uw 1200GT zou u best achteraan de PILOT ROAD 2 B monteren en vooraan de gewone PILOT ROAD 2.
De B indicatie is enkel bedoeld voor de zwaardere motoren waaronder de 1200GT.
Dus vooraan: de PR2 en achter de PR2 B

Übersetzung:

Für Ihren 1200GT können Sie am besten hinten die PILOTE ROAD 2 B montieren, vorne die normale/standard PILOTE ROAD 2.
Die B ist nur für schwere Motorräder, wie die 1200GT, gemeint.
Also vorne: die PR2 und Hinten die PR2B
m.fr.Grüssen, The Handyman
Bild
-----------------------------------------------------------------------
♪ ♪ ♪ ♪ ♪ ..... He is as Handy as he can .... Kan ..... ♪ ♪ ♪ ♪ ♪
Benutzeravatar
Handyman
 
Beiträge: 299
Registriert: 01.05.2007, 14:23
Wohnort: (NL) Landgraaf

Beitragvon Renaud » 05.09.2007, 08:55

... aber den PR2B gibt es leider im moment nicht in Belgien, weil Michelin es fuer wichtiger halt PP2 zu produzieren (wegen die rueckrufaction) :cry: . Habe dan Metzeler Z6C/Z6K montiert.. vielleicht (?) nicht so gut wie den PR2, aber sicher besser dan der BT020 :)
Renaud
 
Beiträge: 44
Registriert: 30.05.2007, 16:23
Wohnort: Heverlee (Belgien)

Beitragvon Ebsi » 05.09.2007, 12:44

Hallo,

in Deutschland ist der MPR 2 ohne Kennung für die K1200GT freigegeben.

Streng genommen dürfte man demnach den "B"-Typ auf in Deutschland zugelassene Fahrzeuge nicht montieren.

Auch verstehe ich nicht, warum man ausgerechnet einen tragfähigeren Reifen auf dem Hinterrad braucht.
Die Problematik mit der Traglast trifft, wenn überhaupt, dann das Vorderrad.

Gruss
Eberhard
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 849
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon ®win » 05.09.2007, 13:32

Ebsi hat geschrieben:Die Problematik mit der Traglast trifft, wenn überhaupt, dann das Vorderrad.


Auch mit Sozius und Gepäck? :?

Das Vorderrad hat nur mehr Traglast auf kurze Momenten von bremsen.
R1200GS Adventure 2018, Triple Black, Vollausstattung, Navigator V


Where the road ends ... ... ]Adventure begins.
Benutzeravatar
®win
 
Beiträge: 92
Registriert: 15.05.2006, 20:24
Wohnort: Republiek Hollands Midden

Beitragvon Rainmän » 05.09.2007, 15:46

@ win..
Nach nur 6000Km mit dem BT020 hab ich mir den Z6 auf beide Räder aufziehen lassen. Nach weiteren 6000Km war auch der Z6 am Vorderrad wieder fällig, obwohl der größte Teil der Touren zu zweit absolviert wurden. Am Hinterrad sind noch ca. 2,5mm.
Ergo: Die Hauptlast bei der GT liegt also absolut auf dem Vorderrad, und dass ist von BMW durchaus gewollt.
Also kann ich Ebsi nur zustimmen, die Problematik liegt eindeitig am Voderrad !
Gruß Rainmän

Wer Tippfehler findet, darf sie behalten !!!!
Benutzeravatar
Rainmän
 
Beiträge: 504
Registriert: 20.10.2006, 17:56

Beitragvon Ebsi » 05.09.2007, 17:30

Hallo Rainmän,

ich freue mich natürlich über Deine Zustimmung.

Aber hier geht es nicht um die Laufleistung.

Bei einer Reifenempfehlung bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung (~ Freigabe/Deutschland) geht es dem Hersteller um das Fahrverhalten.

Im Falle der schweren Tourer ist nunmal die Radlast aufgrund des Radstands vorn höher als bei leichteren/kürzeren Fahrzeugen.

Da die Steifigkeit der Vorderradkarkassen in der Vergangenheit so ihre Probleme mit den hohen Radlasten hatte wurde zum Vorteil des besseren Fahrverhaltens der Luftdruck durch die Fahrer über die Werksempfehlung angehoben.

Dadurch erreicht der Vorderreifen seine Betriebstemperatur unter Umständen nicht und hat bedingt durch den höheren Schlupf einen höheren Verschleiß.
Bei Fahrten an kalten Tagen oder auf nassen Strasse sollte man den Druck sogar noch etwas senken können um der Abkühlung durch kalte Fahrbahn und vor allem durch Nässe entgegenzuwirken.

Am Hinterrad haben wir Reifendimensionen, die ohnehin wesentlich unempfindlicher gegen Traglastprobleme sind.
Je mehr das Hinterrad belastet ist, desto schneller und höher ist es in der Betriebstemperatur. Dies mindert den Verschleiß.
Dies bedeutet: Mehr Sozia und Gepäck = weniger Verschleiß weil weniger Schlupf.
Voraussetzung: Der Luftdruck wird angepasst.

Die Sache lässt sich aber auch anders nachweisen:

Die optimalen Betriebstemperaturen für einen Reifen liegen zwischen 40°C und 70°C.
Dort kann der Reifen den erwarteten Gripp bieten und durch geringeren Schlupf eine bessere Laufleistung erzielen.

In meinem Fall darf ich den vom Werk empfohlenen Reifendruck nicht überschreiten. Sonst werden mir meine Reifen nicht warm genug.

Nun komme ich wieder zum MPR2 zurück.
Es ist für mein Dafürhalten der erste Reifen, bei dem die Karkasse fest genug ist um ein perfektes Fahrverhalten ohne Reifen-Überdruck zu erhalten.
Dadurch erhalte ich auch eine längere Laufleistung als bei einem Reifen, welchen ich nur durch Überdruck zu einem guten Fahrverhalten zwingen kann.

Die Hinterreifen aller bisher getesteten Typen waren in Sachen Laufleistung und Fahrverhalten allesamt dicht beisammen.
Nur die Vorderreifen haben teilweise extreme Unterschiede in beiden Disziplinen.
Dies ist der Grund weshalb ich nicht verstehen kann, dass MICHELIN das Hinterrad nochmals verbessern muss.

Gruss
Eberhard
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 849
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon reto » 05.09.2007, 18:38

Hallo Leute

Beim lesen eurer Beiträge über den PR2 komme ich immer ins grübeln.
Kein einziger Beitrag (ausser den meinigen) ist negativ ausgefallen.

Die Erläuterungen von Ebsi kann ich eigentlich nachvollziehen und trotzdem...???

Meine Erfahrung mit dem PR2 sind negativ. Der Reifen hatte keine Chance das Gewicht meiner Maschine (solo) bei meiner tourensportiven Fahrweise in den Bergen (ausnahmslos in den Bergen) zu tragen.

Das Hinterrad ist bei sehr vielen Kurven ganz einfach eingeknickt was den Fahrspass sehr trübte. Die Laufleistung war höchstens durchschnittlich.

Daraus schliesse ich, dass eine verstärkte Version dieses Reifen sehr wohl Sinn machen würde.

Als ich den PR2 demontierte und den Nachfolger Continental RaodAttack in Version B (oder C) draufmachte, habe ich mit meinen Händen die beiden Flanken verglichen. Da waren Welten an Unterschied was die Steifigkeit anbelangt. Der PR2 war im Gegensatz zum Conti im Aufbau weich wie eine Bananenschale.
Ich hab mir damals geschworen: Nie mehr PR2

Lasst mich nicht dumm sterben!
Muss ich es nochmals probieren?
Allenfalls die Variante "B"?

Eigentlich habe ich keinen Bock mehr auf diesen PR2. Das war die schlechteste Pelle die ich drauf hatte.

Gruss aus den schon weissen schweizer Bergen

Reto
reto
 
Beiträge: 127
Registriert: 02.01.2006, 15:52
Wohnort: Schweiz

MPR2 - The Continiouing Story

Beitragvon Handyman » 05.09.2007, 19:06

Der Ebsi, seine Kenntnisse in Sachen Reifen sind legendarisch, hat geschrieben:in Deutschland ist der MPR 2 ohne Kennung für die K1200GT freigegeben.
Streng genommen dürfte man demnach den "B"-Typ auf in Deutschland zugelassene Fahrzeuge nicht montieren.

Mein Händler hatte zuvor noch mit Michelin-NL telefoniert, die hatten im die normale (also ohne B-Kennung) MPR2 empfolen ...
Das Bericht über die B-Kennung habe Ich später gelesen ... Da weiss bestimmt nicht jeder Michelin-Mitarbeiter 100% Bescheid ... :?

Weiter Erläuterend und detailiert auf die Sache eingehend der Ebsi hat geschrieben:Nun komme ich wieder zum MPR2 zurück.
Es ist für mein Dafürhalten der erste Reifen, bei dem die Karkasse fest genug ist um ein perfektes Fahrverhalten ohne Reifen-Überdruck zu erhalten.

Ich muss sagen, "beladen" mit zwei Personen komme Ich so an die 140kg inclusive Klamotten und Stiefel, also so schwer wird die K1200 dan nicht belastet, aber konnte auch da nur sagen, Kurvenstabil und Komfortabel zudem.

Der Reto, grübelt etwas, reibt sich die Stirn und hat geschrieben:Das Hinterrad ist bei sehr vielen Kurven ganz einfach eingeknickt was den Fahrspass sehr trübte. Die Laufleistung war höchstens durchschnittlich.

Ich wage es nicht zu fragen, Reto, aber wie schwer wird deine GT (mit dem sehr schönen Sitzbank, wenn Ich mich gut entsinne!!) belastet ?
Du hast doch nicht vielleicht eine "schlechte Michelin" mit Fertigungsfehler bekommen ??

Wie so ein kleiner Buchstabe so schön für rege Discussionen sorgen kann, und das dan auch noch international, D/NL/CH .... :lol: :lol:

Reto winkt freundlich die Hand zum Bikergruss und hat geschrieben:Gruss aus den schon weissen schweizer Bergen


m.fr.Gr, Daniël, aus Landgraaf (NL) wohl keine Berge, dafür aber am Fusse vom Snowworld - Landgraaf (NL) wonend !!
m.fr.Grüssen, The Handyman
Bild
-----------------------------------------------------------------------
♪ ♪ ♪ ♪ ♪ ..... He is as Handy as he can .... Kan ..... ♪ ♪ ♪ ♪ ♪
Benutzeravatar
Handyman
 
Beiträge: 299
Registriert: 01.05.2007, 14:23
Wohnort: (NL) Landgraaf

Beitragvon Rainmän » 05.09.2007, 19:23

@ Ebsi..
Seit nunmehr 38 Jahren fahre ich Motorrad, und hab bereits einige Modelle unter meinem Hintern gehabt. Meine Erfahrungen bezüglich des Reifendruck,s sind die, dass man sich besser an die vom Werk vorgegebenen Werte hält. Ein erhöhter Reifendruck erleichtert zwar das Händling, aber vom Verschleiss her nicht gerade förderlich für den Reifen.
Was die GT anbelangt, finde ich die Laufleistung des vorderen Reifen,s einfach zu gering. Ich hab schon Biks gefahren deren Gewicht wesentlich höher war, und hatte mit den Reifen eine Laufleistung zwischen 12.000 u.15.000 Km. Ich muß zugeben dass ich etwas irritiert war, als ich bemerkte dass nach nur 6.000 km mein vorderer Reifen das Zeitliche gesegnet hatte, obwohl meine Fahrweise eher defensiv als agresiv einzustufen ist.
Gruß Rainmän

Wer Tippfehler findet, darf sie behalten !!!!
Benutzeravatar
Rainmän
 
Beiträge: 504
Registriert: 20.10.2006, 17:56

Beitragvon Roman » 05.09.2007, 20:26

auch mal kurz meinen senf dazu geben....

den mpr habe ich nun knapp 500km drauf, feiner reifen, allerdings pendelt nun die fuhre mit topcase ab ca. 180km/h das gab es zuvor mit den bt20 nicht ???? habt ihr sowas auch ?
Endlich alt genug um BMW fahren zu dürfen.
Benutzeravatar
Roman
 
Beiträge: 185
Registriert: 06.04.2007, 10:50
Wohnort: 76275 Ettlingen

Beitragvon herbert_r » 06.09.2007, 02:13

hallo,
mein bt20 hat 65ookm runter. vorne einen sägezahn, das es richtig brummt und hinten gehts bestimmt noch 3000km.
mir dem mpr2 wird heuer wahrscheinlich nixmehr, da mein arbeitgeber meint ich habe zuviel freizeit und hat daher für die monate 09 und 10 samstagsarbeit angesagt. vielleicht auch sonntags :twisted:
im oktern wollte ich nochmal zum lago di garda. aber so wie es ausschaut...
K12GT
man muss sparen, koste es was es wolle
vollaustattung ausser leder und klima
MODEMARLARM
Benutzeravatar
herbert_r
 
Beiträge: 95
Registriert: 04.07.2007, 06:35
Wohnort: bayern, friesheim

Beitragvon Renaud » 06.09.2007, 09:15

PR2 oder PR2B :? Ich finde die diskussion sehr interessant, und glaube sehr gerne Ebsi und die andere leuten die zufrieden sind mit den PR2.
Aber, warum gibt es dan eigentlich den PR2B? Fuer die Gold Wing?? Ich kan nur sagen das es nicht gerade klug ist von Michelin um fuer diese verwirrung zu sorgen... Ich werde warten bis es den PR2B gibt... inzwichen kan Metzeler dan geld an mich verdienen :wink:
Renaud
 
Beiträge: 44
Registriert: 30.05.2007, 16:23
Wohnort: Heverlee (Belgien)

Beitragvon Handyman » 06.09.2007, 18:57

Der Roman rieb sich die Hände, lies die Knöchel kurz knacken und hat geschrieben:auch mal kurz meinen senf dazu geben....

den mpr habe ich nun knapp 500km drauf, feiner reifen, allerdings pendelt nun die fuhre mit topcase ab ca. 180km/h das gab es zuvor mit den bt20 nicht ???? habt ihr sowas auch ?

Hallo Roman,

Der Händler hatte mich schon erzählt das ein so neuer Reifen noch sehr rund ist, es soll sich nach 1000km gelegt haben ....
Ich habe aber noch nicht getestet wie es sich mit diese Geschwindigkeit verhält .... 180 auf der Holländische Autobahn ist 60km/h zuviel und wurde mich unter umständen mein Führerschein kosten ....

Trotzdem ist eine Topcase naturlich ein stabilitätsproblem bei höhere Geschwindigkeiten, mit die Metzeler Z6 bin Ich solo, von Sinzig nach Hause gefahren mit die Hepco-Becker Topcase drauf, da fing die Fuhre auch ab 180km/h, etwas zu pendeln an ...
m.fr.Grüssen, The Handyman
Bild
-----------------------------------------------------------------------
♪ ♪ ♪ ♪ ♪ ..... He is as Handy as he can .... Kan ..... ♪ ♪ ♪ ♪ ♪
Benutzeravatar
Handyman
 
Beiträge: 299
Registriert: 01.05.2007, 14:23
Wohnort: (NL) Landgraaf

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 GT- K1300GT - Reifen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum