Klasse Recherche.
Das Dumme an der Formel T = K x F x D ist nur:
Man muss hier ja unterscheiden, was man will.
Wenn man etwas fest schraubt, kann es ja zwei Gründe für das Drehmoment geben:
1. das Gewinde bzw. die Schraube soll nicht kaputt gehen
2. das festzuschraubende Teil soll nicht verformt oder zerquetscht werden, z.b. bei einer Hohlachse oder einem Plastikdeckel.
Wenn man jetzt den Drehmomentkoeffizienten K einmal mit 0,27 für nicht geschmierte Gewinde und einmal mit 0,16 für geschmierte Gewinde annimmt und diese ins Verhälnis setzt (ungeschmiert entspricht dann 100%), dann haben wir, so wie Du es schriebst, mit 0,16 nur 59,3%.
Runden wir mal auf 60% auf.
Dann ist die Klemmkraft quasi gleich hoch wie ohne Schmiere.
Bei der Befestigung eines Bremssattels sehe ich nicht so das Problem, dass man den Sattel bzw. dessen Halterung zerquetscht.
Nur dass das Gewinde kaputt geht.
Und wenn man jetzt den Bremmssattel nur mit 60% festzieht.....ganz blöde gefragt...kann da nicht eine Schraube verloren gehen?
Durch Vibration oder so?
Diese Variante der Befestigung wird nämlich in der Formel so nicht berücksichtigt.
Oder ich checke das nicht...