sumo hat geschrieben:Der Test bezieht sich aber auf Auto Inspektionen, oder? Bringt ihr eure Moppeds zu einer KFZ-Niederlassung? Meine bringe ich zu einem Händler, der nur Moppeds macht, und bei dem Zulauf, den der hat, wird gute Arbeit abgeliefert.
Norbert K. hat geschrieben:sumo hat geschrieben:Der Test bezieht sich aber auf Auto Inspektionen, oder? Bringt ihr eure Moppeds zu einer KFZ-Niederlassung? Meine bringe ich zu einem Händler, der nur Moppeds macht, und bei dem Zulauf, den der hat, wird gute Arbeit abgeliefert.
Die Testergebnisse bei Motorradwerkstätten sehen nicht wesentlich besser aus.
Norbert K. hat geschrieben:sumo hat geschrieben:Der Test bezieht sich aber auf Auto Inspektionen, oder? Bringt ihr eure Moppeds zu einer KFZ-Niederlassung? Meine bringe ich zu einem Händler, der nur Moppeds macht, und bei dem Zulauf, den der hat, wird gute Arbeit abgeliefert.
Die Testergebnisse bei Motorradwerkstätten sehen nicht wesentlich besser aus.
Norbert K. hat geschrieben:Es wird für mich immer ein Rätsel bleiben, warum die Werkstätten immer wieder auf die Schnauze fallen. Es gibt für alle Inspektionen detailierte Check-Listen, die man nur abarbeiten braucht und alle Fehler würden gefunden. Der Kunde bezahlt für die Arbeiten auf der Check-Liste und wird quasi betrogen.![]()
Trotz intensiver Service-Schulungen und und Werstatt-Tests hat sich die Situation in den letzten 20 jahren nicht grundlegend geändert. Schade und sehr traurig.
Norbert K. hat geschrieben:@ Tourenfahrer
Mit dem Rausschmeissen ist das Problem leider nicht gelöst. Dazu ist die Ausbildung sowie die Investition in Schulungen einfach zu teuer. Hier muss vielmehr Coaching am Mitarbeiter betrieben werden. Ausserdem ist der Zeitdruck in vielen Werkstätten einfach zu gross. Die Wartezeit am E-teile-Lager fehlt z. B. nachher bei der Wartung. Hier müsste ein Zeitpuffer einbaut sein, der aber nicht zu Lasten des Kunden geht. Das wollen die Betriebe aber leider nicht bezahlen. Die Schlaperei leigt weniger am Monteur, sondern ist meisten systembedingt. (Ich komme aus der Branche).![]()
Ich fahre immerhin auch 130 km zum BMW-Händler meines Vertrauens.![]()
Darum finde ich es sehr verwerflich, dass die Markenwerkstätten mit ihren hervorragenden Voraussetzungen immer noch so schlecht abschneiden.
Tourenfahrer hat geschrieben:Norbert K. hat geschrieben:@ Tourenfahrer
Mit dem Rausschmeissen ist das Problem leider nicht gelöst. Dazu ist die Ausbildung sowie die Investition in Schulungen einfach zu teuer. Hier muss vielmehr Coaching am Mitarbeiter betrieben werden. Ausserdem ist der Zeitdruck in vielen Werkstätten einfach zu gross. Die Wartezeit am E-teile-Lager fehlt z. B. nachher bei der Wartung. Hier müsste ein Zeitpuffer einbaut sein, der aber nicht zu Lasten des Kunden geht. Das wollen die Betriebe aber leider nicht bezahlen. Die Schlaperei leigt weniger am Monteur, sondern ist meisten systembedingt. (Ich komme aus der Branche).![]()
Ich fahre immerhin auch 130 km zum BMW-Händler meines Vertrauens.![]()
Darum finde ich es sehr verwerflich, dass die Markenwerkstätten mit ihren hervorragenden Voraussetzungen immer noch so schlecht abschneiden.
Doch mit dem Rauschemeissen ist es getan, ich selber bin seit rund 15 Jahren genau in dem Bereich Mitarbeiterschulung/Coaching am Mitarbeiter tätig.
Du schreibst"Die Schlaperei liegt weniger am Monteur"
Ich sage dir an wem den sonst ? nur am Monteur vor Ort und sonst keinem,es schraubt kein Chef,Büroheini am Motorrad sondern nur der Monteur und der ist dafür verantwortlich.
Denn er bekommt 100 % Lohn und ich will dafür 100 % Leistung und genau mit dem Satz fangen fast alle meiner Schulungen an.
Wer weitere Infos benötigt Minoru Tominaga heisst das Zauberwort.
http://www.managerseminare.de/ta_News/Servicewueste-Deutschland-Minoru-Tominaga-zeigt-die-rote-Karte,144837
http://www.referenten.de/redner-referent-minoru-tominaga-240.html
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 82 Gäste