LENKERSCHALTER

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Re: LENKERSCHALTER

Beitragvon Heinz » 06.09.2012, 12:05

bin ja kein Metallurge, aber ich kann mir unter keinen Umständen vorstellen, dass ein zweites 2 mm Loch die Stabilität gefährdet oder der Lenkerstummel gar brechen könnte. :shock:
Heinz
 

Re: LENKERSCHALTER

Beitragvon Donnergrollen » 06.09.2012, 12:11

Heinz hat geschrieben:bin ja kein Metallurge, aber ich kann mir unter keinen Umständen vorstellen, dass ein zweites 2 mm Loch die Stabilität gefährdet oder der Lenkerstummel gar brechen könnte. :shock:


Da die zweite Bohrung recht nahe an der org. Bohrung sitzen würde, ist das wie eine Sollbruchstelle in den Stummel.
Wollte das an meinem SBL auch ändern, war mir aber zu unsicher, da die Kraft bzw. Belastung nicht immer auf den gleichen Punkt wirkt.
Zuletzt geändert von Donnergrollen am 06.09.2012, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
____________________
Gruss Harald
Benutzeravatar
Donnergrollen
 
Beiträge: 1418
Registriert: 08.02.2007, 09:40
Motorrad: K13S

Re: LENKERSCHALTER

Beitragvon Peter aus Bremen » 06.09.2012, 12:13

rossi hat geschrieben:Anmachen ist anders Peter...ist ein ganz netter unser Uwe :!: :wink:

Nett kann ja sein.
Aber Schnacks wie
Meister Lampe hat geschrieben:Er nun wieder ... :roll: , du zerlabberst wohl alles , lebt ihr hinterm Mond da im Norden ... :?:
kann er sich sparen.

Heinz hat geschrieben:bin ja kein Metallurge, aber ich kann mir unter keinen Umständen vorstellen, dass ein zweites 2 mm Loch die Stabilität gefährdet oder der Lenkerstummel gar brechen könnte. :shock:

Sehe ich genau so. Lieber diese Lösung.
Zuletzt geändert von Peter aus Bremen am 06.09.2012, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: LENKERSCHALTER

Beitragvon Heinz » 06.09.2012, 12:21

Donnergrollen hat geschrieben:
Heinz hat geschrieben:bin ja kein Metallurge, aber ich kann mir unter keinen Umständen vorstellen, dass ein zweites 2 mm Loch die Stabilität gefährdet oder der Lenkerstummel gar brechen könnte. :shock:


Da die zweite Bohrung recht nahe an der org. Bohrung sitzen würde, ist das wie eine Sollbruchstelle in den Stummel.
Wollte das an meinem SBL auch ändern, war mir aber zu unsicher, da die Kraft bzw. Belastung nicht immer auf den gleichen Punkt wirkt.

weiß wohl, dass du eher vom Fach bist als ich, Harald, bin ja nur Rohreverbieger, aber bevor der Lenkerstummel bricht, brechen ganz andere Sollbruchstellen am Moped.
Nur meine Meinung, ich habe gebohrt.
Heinz
 

Re: LENKERSCHALTER

Beitragvon stma » 07.09.2012, 07:58

oh oh Peter versus Häschen,

hier treffen Praktiker und Theoretiker auf ein ander.......... :mrgreen:

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1317
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: LENKERSCHALTER

Beitragvon Peter aus Bremen » 07.09.2012, 08:25

Ach wat.....
Ich meinte lediglich, dass ein neues 3- oder 4mm Loch den Lenker weniger schwächt als die Einflüsse vom Schweissen. THEORETSICH.
PRAKTISCH gesehen werden wohl 99% alles Mopedfahrer, die ihre Schalter versetzen wollen, einfach neue Löcher
bohren und fertig. Da läuft doch niemand zum Fachmann und lässt die Löcher zumachen.
Das macht man doch mal eben auf nen Samstag Nachmittag oder nach Feierabend.
Habe ich doch bei meinen Ducatis schon x-mal gemacht. Da saßen die Schalter auch immer so komisch.
Beim Fahren wird wohl da auch kaum ein Lenker brechen.
Höchstens, wenn der Bock mal umgefallen ist und man ordentlich am Lenker ziehen muss, um ihn aufzurichten.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: LENKERSCHALTER

Beitragvon Dillinger » 10.09.2012, 21:24

...hier noch ein gelungener Beitrag......http://www.km.tu-berlin.de/uploads/media/2008_WiSe_K1_VL-07_Verbindungen-hm.pdf
und immer nach der ISO 14175 die Schutzgase wählen und das Formieren nicht vergessen. :mrgreen:
Beste Grüsse
Dillinger
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: LENKERSCHALTER

Beitragvon Peter aus Bremen » 10.09.2012, 22:32

Andi#87 hat geschrieben:Ist aber das Alurohr in der Gabelbrücke nicht geklemmt? Dann kann mann das Easy verdrehen (Ist bei der K1600 so)

Leider nein, da ist an der Unterseite noch ein Blech am Lenkerrohr, das an der Gabelbrücke angeschraubt wird und eben das Verdrehen verhindert.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: LENKERSCHALTER

Beitragvon Oswald Kolle » 21.03.2014, 20:13

Auli hat geschrieben:Hallo,

besteht eine Möglichkeit, den linken Lenkerschalter zu verstellen?
Ich würde die Schaltereinheit gerne ca. 1,5 cm nach vorne verdrehen, da mir Lichthupen- und Blinkerbetätigung dann besser passen würden.
Verhindern Aussparungen und Rastungen diese Möglichkeit oder gibt es einen Trick?

fragt Bernhard aus Düsseldorf



Endlich etwas zu dem Thema gefunden, habe das gleiche Problem.
Das ist aber ziemlich schwach das es da nix zu verstellen gibt nogo
Benutzeravatar
Oswald Kolle
 
Beiträge: 117
Registriert: 29.12.2013, 13:09
Motorrad: K 1300 S + R 1200 S

Vorherige

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum