Tankzusätze nehmt ihr was?

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon K1200R_Wip » 07.09.2012, 21:15

Gert1966 hat geschrieben:Würde mir nie so ein Zeug in den Tank kippen


Sagst du uns auch warum? Hälst du es für schädlich, siehst du keinen Nutzen, schlecht Erfahrung, ...?

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon K1200R_Wip » 07.09.2012, 21:21

Andrew6466 hat geschrieben:Noch mal zum Thema: Ich fahre seit gestern Abend meine K1200R mit ARAL ultimate 102 Oktan, und Leute, Ihr könnt sagen was Ihr wollt, der Motor läuft einfach sowas von gepflegt und rund, das kann kein Zufall sein. Empfehlung also noch mal :!:

Andrew 8)


Eine Laienfrage von mir:
ich bilde mir ein, dass meine Maschine mit 98er Super weniger Sprit benötigt, als mit 95er. Ich verstehe das auch insofern, dass die Empfehlung des Herstellers 98er Super ist, da der Motor ja wohl irgendwie auf diesen Sprit hin optimiert bzw. konstruiert wurde. (Kenne ich von unseren Produkten, die sind ja auch in einem bestimmten Parameterbereich optimal, andere Bereiche sind noch zulässig aber nicht optimal, andere Bereiche sind nicht mehr zulässig).

Wenn ich als den Sprit betrachte: 95er / 98er / 102er, dann frage ich mich, ob 102er besser ist als 98er? Sprich: ist eine Abweichung nach unten immer "schlecht", aber eine Abweichung nach oben immer "besser"? Oder ist eine Abweichung von der Empfehlung generell nicht empfehlenswert? (Vgl. Kühlertemperatur. Da gibt es ja auch ein "Optimum" und weder eine Abweichung nach unten oder oben ist "besser"!?)

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Meister Lampe » 07.09.2012, 21:30

K1200R_Wip hat geschrieben:Wenn ich als den Sprit betrachte: 95er / 98er / 102er, dann frage ich mich, ob 102er besser ist als 98er? Sprich: ist eine Abweichung nach unten immer "schlecht", aber eine Abweichung nach oben immer "besser"?
Jörg


Deine K kann doch sowieso nur bis 98 Okt. optimal verarbeiten , um 102 er voll zu nutzen , benötigst du eine Zündverstellung und das ganze in Verbindung mit einem PC , kannst du es nutzen , also sind alles über 98 Okt. für die Katz , aber besser als 95 Okt. nach oben ist immer besser ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11011
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon K1200R_Wip » 07.09.2012, 21:44

Meister Lampe hat geschrieben:
K1200R_Wip hat geschrieben:Wenn ich als den Sprit betrachte: 95er / 98er / 102er, dann frage ich mich, ob 102er besser ist als 98er? Sprich: ist eine Abweichung nach unten immer "schlecht", aber eine Abweichung nach oben immer "besser"?
Jörg


Deine K kann doch sowieso nur bis 98 Okt. optimal verarbeiten , um 102 er voll zu nutzen , benötigst du eine Zündverstellung und das ganze in Verbindung mit einem PC , kannst du es nutzen , also sind alles über 98 Okt. für die Katz , aber besser als 95 Okt. nach oben ist immer besser ... :wink:

Gruß Uwe Bild


Also sprich: wenn an einer Tanke 98er aus ist und ich dann noch die Wahl zwischen 95er und 100er (Shell?) / 102er (Aral?) habe, dann besser 100er oder höher statt 95er?

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Mohikaner76 » 07.09.2012, 21:55

Die K fährt zur Not mit allem, ausser Diesel.
Mußt nur wissen obs den Zuschlag (Shell, Aral) Wert ist.
Gruß Marc
K1200R
6,5L/100Km
Michelin Pilot Power3 120/70F 190/50R
Bild Bild
Benutzeravatar
Mohikaner76
 
Beiträge: 5317
Registriert: 21.04.2011, 14:01
Wohnort: Raum Tübingen - Rottenburg
Motorrad: K1200R

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Andrew6466 » 07.09.2012, 22:46

Wenn 98er Sprit an der Tanke nicht zu haben ist, natürlich besser 100 oder 102 Oktan tanken. Bei 95 läuft meine mir zu rau, tanke ich generell nicht.

Andrew :wink:
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Vessi » 07.09.2012, 22:52

tja...der glaube kann bekanntlich berge versetzen,

mit super95 hat man weniger vorzündung > der motor läuft ruhiger
.....super95 hat minimal mehr energiegehalt als super98 > die reichweite ist mindestens genau so gross
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Alex12349 » 08.09.2012, 06:22

Ich hab mir das hier nicht ganz durchgelesen, nur soviel,
Spiritus bindet Wasser im Tank so das es mitverbrannt wird, zugabe von Aschefreiem 2 Taktöl reinigt und schmiert das System-Toyota schreibt das bei den Benzinern sogar vor wenn man in Ländern mit schlechter Spritqualität unterwegs ist. Im Diesel wird das auch genommen, hier ist der Vorteil unverkennbar die Hochdruckpumpe geht da auch bei den Premium modellen schnell kaputt.
Gibt in Ebay extra Anbieter für "Diesel/Benzin panscher"

Einfach mal Googeln und durchlesen, will hier keine Diskusion anfachen...
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen
Benutzeravatar
Alex12349
 
Beiträge: 658
Registriert: 02.09.2012, 09:38
Wohnort: Bayern
Motorrad: hatte mal BMW K1300S

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Smarty » 08.09.2012, 07:29

Der Umkehrschluss wäre dann ...

Mit Zusatz geht die Hochdruckpumpe bei Premiummodellen nicht so schnell kaputt ... aha :?

1. Es gibt keine spezielle Premiummodellhochdruckpumpen. CR Dieselpumpen werden grundsätzlich für ganze Plattformen entickelt. Die finden sich bei gleicher Motorisierung in vielen verschiedenen Modellen wieder.

2. Defekte rühren in vielen Fällen von mangelnder Dieselqualität aufgrund von Verunreinigungen bei der Lagerung her. Deshalb gibt es in den meisten aussereuropäischen Ländern auch nur 6 Monate bzw. 1 Jahr Gewährleistung auf CR Komponenten.

3. Der beste Zusatz hilft da nicht. Die Schmutzpartikel bahnen sich den Weg durch kleine "Öffnungen" der Filter. Da macht man nihts dagegen. Selbst kleinste Schmutzpartikel können eine CR Diesel-Hohdruckpumpe im Fall der Fälle zum platzen bringen (ich könnte dazu Bilder zeigen ...). In besten Fall kann eine Pumpe aber auch von einem autorisierten Dieselspezialst instand gesetzt werden.

4. Wenn überhaupt lässt sich eventuell ein Vorteil hinsichtlich der Lebensdauer von CR Dieselinjektoren konstruieren. Jedoch ist das auch schwierig, da >80% der angeblich defekten Feldrückläufer gar keine Defekte aufweisen.

Wie sagte Vessi ... Glaube versetzt Berge .
Smarty
 

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Meister Lampe » 08.09.2012, 09:45

Smarty hat geschrieben:Wie sagte Vessi ... Glaube versetzt Berge .


Na nicht ganz , frag da mal die Turbofahrer , so ein bisschen 102er tut manchmal gut ... :wink: und eine K läuft definitiv auf 98 Okt. besser , da der Motor so abgestimmt wurde , in Notfällen kann auch 95 gefahren werden , aber bitte nicht immer Vollgas , Hans hat immer ein Notfall ... :mrgreen: und dreht sowieso nicht über 7.000 ... :wink: , aber so geht es natürlich auch etwas Vorwärts ... :lol:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11011
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Nolimit » 08.09.2012, 10:16

...mal so nebenbei....bei GRIP oder sowas haben sie mal Sprit getestet..........

waren wirklich Unterschiede..........allerdings bei Hochgezüchteten Motoren im oberen Bereich ....und sagenhaft Sensationellen 3% Mehrleistung...

also mein TIP : Strecke von A nach B mit 95 und dann mit 102 Oken Testen ....dann weiß man es...

Übrigens ...im BMW Werk steht eine Hauseigene Tankstelle ....nun ratet mal was da getankt wird..??
Nolimit
 

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Vessi » 08.09.2012, 10:20

stimmt häsken...ich dreh selten über 8000, und wenn reicht's trotzdem... :lol:
und unter 8000 ist man mit super95 eher besser bedient
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Andrew6466 » 08.09.2012, 11:28

Wenn ich mir vorstelle, wie sauber 102 Oktan Sprit verbrennt, und durch die nützlichen Additive auch noch alles schön blitzblank sauber hinterlässt, fahre ich mit einem noch besseren Gefühl durch die Lande. Man gönnt sich ja sonst nichts ...

Andrew :mrgreen:
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Alex12349 » 08.09.2012, 17:19

Smarty hat geschrieben:Der Umkehrschluss wäre dann ...

Mit Zusatz geht die Hochdruckpumpe bei Premiummodellen nicht so schnell kaputt ... aha :?

1. Es gibt keine spezielle Premiummodellhochdruckpumpen. CR Dieselpumpen werden grundsätzlich für ganze Plattformen entickelt. Die finden sich bei gleicher Motorisierung in vielen verschiedenen Modellen wieder.
Ich hab extra Premium Modelle geschrieben weil wenn ich Renault oder Ford schreibe heist es gleich, ja bei dem Billig gelumpe kein Wunder

2. Defekte rühren in vielen Fällen von mangelnder Dieselqualität aufgrund von Verunreinigungen bei der Lagerung her. Deshalb gibt es in den meisten aussereuropäischen Ländern auch nur 6 Monate bzw. 1 Jahr Gewährleistung auf CR Komponenten.
etwas Schmierstoff schmiert natürlich auch wenn der Diesel mangelde Qualität hat, und was ja auch unverkennbar sein sollte, es wird Heut zutage mit so einem hohen Leistungniveau der Motoren gearbeitet(alles Leichter, immer mehr PS) das es nicht über 100000km halten kann, ein Vertreter wechselt jedes Jahr das Auto weil es auf so Vielfahrer nicht ausgelegt ist

3. Der beste Zusatz hilft da nicht. Die Schmutzpartikel bahnen sich den Weg durch kleine "Öffnungen" der Filter. Da macht man nihts dagegen. Selbst kleinste Schmutzpartikel können eine CR Diesel-Hohdruckpumpe im Fall der Fälle zum platzen bringen (ich könnte dazu Bilder zeigen ...). In besten Fall kann eine Pumpe aber auch von einem autorisierten Dieselspezialst instand gesetzt werden.
Ein Dieselfilter für cammon Rail ist sehr feinmaschig sollte also doch den Dreck draußen halten

4. Wenn überhaupt lässt sich eventuell ein Vorteil hinsichtlich der Lebensdauer von CR Dieselinjektoren konstruieren. Jedoch ist das auch schwierig, da >80% der angeblich defekten Feldrückläufer gar keine Defekte aufweisen.
Genau dieses ist der Fall, ein Injektor der keine Verunreinigungen in sich hat und durch den Zusatz sauber gehalten wird der Dankt es dir

Wie sagte Vessi ... Glaube versetzt Berge .
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen
Benutzeravatar
Alex12349
 
Beiträge: 658
Registriert: 02.09.2012, 09:38
Wohnort: Bayern
Motorrad: hatte mal BMW K1300S

Re: Tankzusätze nehmt ihr was?

Beitragvon Smarty » 08.09.2012, 18:04

Es führt zu weit ... aber ...


Common Rail Motor sind min, auf 250.000Km ausgelegt ... 100.00 ist psychologisch wertvoll aber hat absolut keine Relevanz mehr ... ist u gefährt so aussagekräftig wie die 5.000, 6.000 oder 7.000er Marken im Dax :roll:

Filter alten viel ab ... aber nicht alles ...

Die NNF Injektoren gibt es nicht weil es Dieselzusätze gibt, sondern weil die Wirklichkeit in de Dieselreparaturwelt bis auf wenige Ausnahmen so aussieht, wie bei den Motorrädern ... :roll:


Nur ein kleines Beispiel .... nehmn wir mal den Standardkunden ies recht teuren Gefährts eines bekannten deutschen Zweiradherstellers ...

Da wird doch im Defektfall so lange lamentiert und mit rechtlichen Schritten gedroht, dass es doch fast zu ar keiner vernüftigen Fehlerdiagnose kommen kann ... es wird dann einfach alles getauscht, was in Frage kommen könnte ... nur weg mit dem Kunden und hoffen, dass es das Werk, bzw. der Zulieferer nicht merkt ...
Das ist ja dann das beliebte Spiel ... es ist ja niemand persönlich betroffen ... es st ja BMW ... eine anonyme, finanziell auf Rosn gebettete Riesenfirma, die alles zu zahlen hat ...
Ja ... wenn es sich um den Karl mit der kleinen Schrauberbude handeln würde .... ja dann ....

Nur ein schwarz/weiss Beispiel ...
Smarty
 

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum