accirus hat geschrieben:Dann viel Spaß beim Ausbauen. Zum Austauschen des Hauptständers an meiner K1600GT hat die BMW-Niederlassung 3 Stunden gebraucht. Es mussten die Sturzbügel entfernt werden, um die vom Werk vorgesehenen Hilfsstützen montieren zu können, ohne die man den Hauptständer nicht demontieren kann. Da ich dabei war, kann ich den großen Aufwand bestätigen.
Das Ding ist nun raus.
Also ich weis nicht was daran schwierig sein soll. Hätte ich es selber gemacht, dann hätte ich das Motorrad in einer Frontwippe fixiert und hinten mit einem Paddockständer angehoben, kommt man leichter dran. Da die Werkstatt ohnehin noch was am Mopett machen mußte habe ich es in Auftrag gegeben. Lt. Werkstattleiter dauerte das ausbauen des Ständers nicht mal 30min.
accirus hat geschrieben:Wenn natürlich hier jemand eine Idee hat, wie das einfacher geht (z.B. durch Anheben des ganzen Moppeds auf eine schonende und mögliche Weise), wäre BMW für einen Verbesserungsvorschlag sicherlich dankbar.
Kriege ich jetzt Geld für den "Verbesserungsvorschlag"? Mein Eindruck, die haben Dich übern Nuckel gezogen
accirus hat geschrieben: Da der Ständer in eingeklapptem Zustand nicht genau parallel zur Fahrbahn ist dürfte er mit Verlängerung die Bodenfreiheit noch mehr reduzieren und diese Gefahr trotz Höherlegung verstärken.
Das ist falsch!
accirus hat geschrieben:Der Ständer war übrigens kaputt gegangen, d.h. die Maschine stand sehr wackelig auf dem Ständer, da ich mit einer Beladung von ca. 125kg das ESA auf Solo gelassen hatte und so beim zügigen Fahren in den Dolos in ein paar Kurven dreimal dank Bodenwelle mit dem Hauptständer aufgesetzt bin.
Tja, das bei so einem "erfahrenen Biker"

Man kommt doch in dem beschriebenen Zustand gar nicht um die Ecken bzw. merkt das doch vorher
