Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Re: AW: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Meister Lampe » 17.04.2013, 23:15

Vessi hat geschrieben:Häsken...denk an die sinter...:cool:

via LT18i


Liegen schon im Auto ... :wink: und Detlef seine Gewindebohrer auch ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11013
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon CBR » 18.04.2013, 07:43

Ich hab mir die Lucas Sinter vorne und hinten auf der k1600 verbaut.
Vorne 75 Euro und hinten 30 Euro gibts bei Ebay.
Sind etwas giftiger wie die originalen, verschleißen auch etwas schneller aber wenn man bedenkt 2/3 günstiger als die Originalen.
CBR
 

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon k16treiber » 22.04.2013, 11:10

hallo,
und Danke für die vielen Hinweise und Meinungen.

Hab mir Lucas, vorn Sinter und hi. organisch, (wie bei den Originalen) eingebaut. Vom Gefühl her greifen sie etwas giftiger, als die Originalen. Warten wir mal ab, wie lange sie halten.
Gruß
Hermann
k16treiber
 
Beiträge: 22
Registriert: 27.12.2011, 18:35
Wohnort: bei Itzehoe
Motorrad: K1600GT 2011

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Meister Lampe » 22.04.2013, 19:51

CBR hat geschrieben:Vorne 75 Euro und hinten 30 Euro gibts bei Ebay.


Sehr happig der Preis ... :o , hier kann man nicht von günstig sprechen ... :wink: , wer auf ein Rad fahren will , sollte aber organisch nehmen hinten , die lassen besser schleifen und die Scheibe wird nicht so heiß ... 8)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11013
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon frari66 » 23.04.2013, 10:52

Hab grade ein Angebot organische Bremsklötze vorliegen. Der Preis ist wirklich o.k. wie es scheint, aber die Klötze sind auch 1,3 mm dünner wie die Sinterbeläge von Lucas ? Allerdings scheinen die Lucasbeläge zu pfeifen -> http://www.louis.de/_2029de669d1de8a3ad ... r=10044701
Das machen die jetzt installierten Brembos auch. Daher habe ich jetzt die organischen mal bestellt. Preis für vorne und hinten zusammen liegt bei rd. 54 Euro :!:

Viele Grüße, Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon CBR » 23.04.2013, 12:42

Die Kommentare sind ja richtig süß bei Louis, ist ja besser als jedes Forum :D
CBR
 

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon frari66 » 23.04.2013, 13:32

CBR hat geschrieben:Die Kommentare sind ja richtig süß bei Louis, ist ja besser als jedes Forum :D


Ja schon, aber das Gepfeife bei den Brembos geht mir schon auf die Nerven. Und bei den Lucas-Sinterbelägen ist das wohl genauso. Da meine Brembobeläge jetzt unten sind versuche ich es mit organischen als nächstes, die sollen ja nicht pfeifen und die Scheiben auch nicht so belasten. Bremswirkung ist mir nicht so wichtig, hab ja eh kein ABS :mrgreen:
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Meister Lampe » 23.04.2013, 16:32

frari66 hat geschrieben:
CBR hat geschrieben: Und bei den Lucas-Sinterbelägen ist das wohl genauso.


Klar Frari , deshalb pfeiffen auch alle Bremsen ... :roll: , dann hätte ich die Sinter schon in die Tonne geworfen , bei allen meinen Mopeds quitscht nix und so soll es sein ... :wink: , sind es vielleicht die Spatzen auf der Dachrinne die pfeiffen ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11013
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Lindenbaum » 23.04.2013, 17:01

Hab gerade die Lucas Sinter vorne verbaut. Kein quietschen, keine pfeifen!
Viele Grüße
Ralf
3rad hat geschrieben:[...], lebe damit oder Fahr was anderes :!: [...]
Benutzeravatar
Lindenbaum
 
Beiträge: 2500
Registriert: 14.06.2010, 20:12
Wohnort: Ruhrpöttgen

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Lindenbaum » 23.04.2013, 17:45

Abgelehnte Garantiefälle wegen Bremsbelägen aus dem Zubehör?
Den Fall kann ich mir so nicht vorstellen. Gab es so etwas vergleichbares hier schon mal?
Viele Grüße
Ralf
3rad hat geschrieben:[...], lebe damit oder Fahr was anderes :!: [...]
Benutzeravatar
Lindenbaum
 
Beiträge: 2500
Registriert: 14.06.2010, 20:12
Wohnort: Ruhrpöttgen

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Norbert K. » 23.04.2013, 17:54

Ich kaufe nicht bei Sinter und auch nicht bei Organisch (komischer Firmenname), sondern ich kaufe bei Uwe. :lol:
Norbert K.
 

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Smarty » 23.04.2013, 18:23

Lindenbaum hat geschrieben:Abgelehnte Garantiefälle wegen Bremsbelägen aus dem Zubehör?
Den Fall kann ich mir so nicht vorstellen. Gab es so etwas vergleichbares hier schon mal?

Das kann ja nur passieren, wenn es dabei um eine Gewährleistung oder Garantie rund umbdie Bremse handelt.
Im Automobilbereich ist die Verwendung von "Matching Quality" durch die Gruppenfreistellungsverordnung geregelt.
Da diese aber für Motorräder nicht gültig ist und auch keine Matching Quality definierg ist, kann es zu entsprechenden Diskussionen kommen.
Smarty
 

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Meister Lampe » 23.04.2013, 18:26

Andi#87 hat geschrieben:I
Die Warscheinlichkeit, das im Falle eines Garantiefalles selbiger abgelehnt wird (wegen nicht originaler Bremsbeläge) ist recht hoch und dann sind die Kosten weit höher als 200€/Jahr.


Jetzt hast du aber dein schwarz Maleranzug an ... :mrgreen: , noch nie wurde ein Garantiefall wegen Bremsbeläge abgelehnt , solange sie nicht selbstgeschnitzt sind und Lucas sind nicht irgendwelche Beläge , die sind Erstausrüster für viele Hersteller und als Rennstreckenbeläge sehr bekannt und empfohlen , schonen sogar noch die Scheiben , etwas für gefühlvolle Typen ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11013
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon CBR » 23.04.2013, 19:33

Bei mir quietscht da auch nichts, kann aber dran liegen das ich immer den Heino über die Bordlautsprecher hör der übertönt alles :mrgreen:
Auch auf den 2 Ducs quietscht da nichts und bei dem Rest was ich beweg da bremst gar nichts :D
CBR
 

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon frari66 » 23.04.2013, 21:33

Andi#87 hat geschrieben:Ich hab nen Satz vom Hasen als Notfallreserve liegen. :wink:

Meine Meinung:

Ich brauche im Jahr ca. 1,5-2 Satz Bremsbeläge. Sind OEM ca.200€ mehr als vom Zubehör (ca.)
Die Warscheinlichkeit, das im Falle eines Garantiefalles selbiger abgelehnt wird (wegen nicht originaler Bremsbeläge) ist recht hoch und dann sind die Kosten weit höher als 200€/Jahr.

Wer glaubt, die Bissigkeit der anderen Beläge zu brauchen soll sie sich montieren. Mir ist die Kohle für die OEM Beläge die Garantie allemale wert :wink:


WOW, soviel Bremsbeläge verbrauchst Du ? Ich hatte die Maschine vor zwei Jahren gekauft und seiter ca. 18000 Km gefahren. Jetzt sind die Beläge erst langsam unten und die waren vorher vielleicht nichtmal neu ! Ich dachte immer die Bremsen sind sowieso überdimensioniert für das Gerät. Aber so kann man sich täuschen :mrgreen: Bin mal gespannt wie lange die jetzigen dann halten . . .
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum