Ölstandsmessung

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Ölstandsmessung

Beitragvon Jens K » 03.11.2013, 15:36

Ja ich weiss, schon wieder Ölstandsmessung - gähn. Aber die Saison ist vorbei und wir können wieder theoretisieren.
Mir geht diese aufwendige Ölstandskontrolle auf den Do... Wenn ich eine Ausfahrt starte, checke ich das Mopped vor dem Antritt und danach möchte ich eigentlich nur die Fahrt genießen und nicht noch weitere Untersuchungen durchführen. Aber das ist ja bei dieser vorgeschriebenen Messung nicht möglich. Da fahre ich erst ein Stück und sage dann zu Mutti, jetzt ist unser Mopped soweit, lass uns dessen Körperflüssigkeiten prüfen und eventuell etwas auffüllen. Ich denke, dass die Ölstandskontrolle auch bei kalten Motor erfolgen kann. Der einzige Unterschied ist doch eigentlich nur die Anzeige am Messstab. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch im kalten Zustand die Ölmenge zwischen min und max liegt - nachdem ich vorher es lt. Bedienungsanweisung gecheckt habe und der Ölstand korrekt war.
Habe ich da einen falschen Gedankengang? Was sind Eure Erfahrungen?
Jens K
 
Beiträge: 63
Registriert: 18.04.2013, 18:36
Motorrad: K1600GT

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon K1600GT Driver » 03.11.2013, 17:35

Hallo Jens,
mich nervt diese Art der Kontrolle auch.Ich hab auch schon wie vorgeschrieben kontrolliert und der
Stand war im oberen Drittel am Messstab.
Am nächsten Tag im kalten Zustand nochmal kontrolliert war am Messstab nichts mehr zu sehen.
Seither habe ich mir angewöhnt entweder bei der Ankunft zu Hause,oder beim Tanken zu
kontrollieren.
Aber ein Schauglas wo man vor Fahrtantritt kurz einen Blick drauf werfen kann wäre schon schön.
Gruß Andy
Benutzeravatar
K1600GT Driver
 
Beiträge: 207
Registriert: 08.05.2011, 08:49
Wohnort: Remseck
Motorrad: K1600GTL 09/2015

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon Jens K » 03.11.2013, 17:46

Danke Andy,
ja ein Schauglas wäre ein Traum. Ich will ja nur wissen, muss ich etwas nachschütten bevor ich fahre. Ich werde es nächstes Jahr mal angehen und Vergleich des Ölstandes bei kaltem Motor und warmem Motor erfassen.
Jens K
 
Beiträge: 63
Registriert: 18.04.2013, 18:36
Motorrad: K1600GT

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon Bembel » 03.11.2013, 18:15

Meine Erfahrungen: Wenn "Check Oil" über den Bordcomputer angezeigt wird, fahre ich in Ruhe meine Tagestour zu Ende. Daheim angekommen, mache ich dann die "aufwändige" Ölstandskontrolle (bietet sich an, da Moped in Betriebstemperatur) und fülle dann entsprechend nach. Hat bislang immer wunderbar funktioniert. Selbst bei "Check Oil"-Meldung und anschließend noch weiter gefahrenen 300 Kilometern, war laut Meßstab der Ölstand im unteren Minimum.

Und wenn ich im Urlaub oder mehrere Tage unterwegs bin, dann habe ich immer etwas Öl mit im Gepäck. Mit der Zeit weiß man ja auch, wann mal wieder ein Schluck fällig werden könnte. Bei einem ist das etwas öfter, bei anderen weniger bis nahezu gar nicht.

Schwäbische Grüße,
Thorsten :D
Benutzeravatar
Bembel
 
Beiträge: 148
Registriert: 26.04.2011, 14:56
Wohnort: Weinstadt
Motorrad: R1200GS LC (06/15)

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon K1600GT Driver » 03.11.2013, 19:07

Hi Thorsten,
mir ist es bis jetzt einmal passiert,dass die "Check oil" Kontrolle angegangen ist.
Das war auf einer längeren Tour beim einfahren in die Stadt an der ersten Ampel.
Wäre ich vorher schon im Stadtgebiet unterwegs gewesen hätte wahrscheinlich schon viel früher die Anzeige angesprochen.
Ich habe dann sofort angehalten und lt. Messstab war dann der Ölstand ca. 1cm unter min.
Es kann Systembedingt durchaus sein dass gar keine Meldung kommt,wenn man z.B. losfährt und streckenbedingt
man keine Standzeit von ca. 10 Sekunden hat.Dann gibt es nämlich keine Anzeige.Wenn dann bereits bei Abfahrt der Stand sehr niedrig oder ggf. schon unter min. war und man ein paar Hundert km abspult ist man je nach Ölverbrauch schon mal deutlich unter min.ohne dass es im Display angezeigt wird.Ob das dann für den Motor schädlich ist weiß ich nicht aber ein ungutes Gefühl bleibt auf jeden Fall.
Daher bleibe ich dabei spätestens nach 1000 km auf die richtige Weise zu kontrollieren.
Gruß Andy
Benutzeravatar
K1600GT Driver
 
Beiträge: 207
Registriert: 08.05.2011, 08:49
Wohnort: Remseck
Motorrad: K1600GTL 09/2015

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon mikels » 03.11.2013, 21:21

also bei den vielenm Taschen die Ihr so an Eurem Mopped habt ist es am einfachsten einen halben Liter Öl mitzunehmen und nachzukippen wenn das Lämpchen angeht!

... oder habt ihr kein Lämpchen?


~mike
mikels
 
Beiträge: 488
Registriert: 24.03.2009, 20:41
Wohnort: Neuss
Motorrad: R1200RT, KTM 690 R

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon Tourenfahrer » 03.11.2013, 21:31

mikels hat geschrieben:also bei den vielenm Taschen die Ihr so an Eurem Mopped habt ist es am einfachsten einen halben Liter Öl mitzunehmen und nachzukippen wenn das Lämpchen angeht!

... oder habt ihr kein Lämpchen?


~mike



Nein wir sind viel moderner

Ich habe die Alarmfunktion mittels App mit meinem Handy verknüpft
Ist der Ölstand zu niedrig bekomme ich eine SMS und mein Handy vibriert

oder haben die K 1300 Fahrer so etwas nicht :?:
Naja altmodisch halt :mrgreen:
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5297
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: AW: Ölstandsmessung

Beitragvon Piccolo71320 » 03.11.2013, 23:01

Ich versteh echt nicht wo das Problem sein soll:
Kommt man von ner Tour nach Hause oder wie andere an der Tanke braucht man nur schnell den Peilstab zu ziehen und gut ist > die 10 Grad Unterschied (wen überhaupt) zwischen Betriebswarm und dem Anlaufen des Notlüfters machen eh fasst nichts mehr aus.

Wen mal auf ne Tour mal "Check Oil" angezeigt wird, ist echt kein Grund zur Panik > bis es Schaum im Öl hat weil die beiden Pumpen Luft gezogen haben ist noch ein ganzes Stück Reserve vorhanden. ;-)

Gesendet von meinem ST17i mit Tapatalk 2
Schöne Grüsse aus dem Neckertal
Benutzeravatar
Piccolo71320
 
Beiträge: 4240
Registriert: 05.04.2011, 21:57
Wohnort: Brunnadern
Motorrad: K1600GT 2011

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon mikels » 04.11.2013, 17:01

@Piccolo

... das wollte ich damit sagen !!! Danke+

~mike
mikels
 
Beiträge: 488
Registriert: 24.03.2009, 20:41
Wohnort: Neuss
Motorrad: R1200RT, KTM 690 R

Re: AW: Ölstandsmessung

Beitragvon 3rad » 04.11.2013, 20:54

Piccolo71320 hat geschrieben:Ich versteh echt nicht wo das Problem sein soll:
Kommt man von ner Tour nach Hause oder wie andere an der Tanke braucht man nur schnell den Peilstab zu ziehen und gut ist > die 10 Grad Unterschied (wen überhaupt) zwischen Betriebswarm und dem Anlaufen des Notlüfters machen eh fasst nichts mehr aus.

Wen mal auf ne Tour mal "Check Oil" angezeigt wird, ist echt kein Grund zur Panik > bis es Schaum im Öl hat weil die beiden Pumpen Luft gezogen haben ist noch ein ganzes Stück Reserve vorhanden. ;-)

Gesendet von meinem ST17i mit Tapatalk 2


sehe ich genauso
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: AW: Ölstandsmessung

Beitragvon Jens K » 04.11.2013, 21:46

Piccolo71320 hat geschrieben:Ich versteh echt nicht wo das Problem sein soll:
Kommt man von ner Tour nach Hause oder wie andere an der Tanke braucht man nur schnell den Peilstab zu ziehen und gut ist > die 10 Grad Unterschied (wen überhaupt) zwischen Betriebswarm und dem Anlaufen des Notlüfters machen eh fasst nichts mehr aus.

Wen mal auf ne Tour mal "Check Oil" angezeigt wird, ist echt kein Grund zur Panik > bis es Schaum im Öl hat weil die beiden Pumpen Luft gezogen haben ist noch ein ganzes Stück Reserve vorhanden. ;-)

Gesendet von meinem ST17i mit Tapatalk 2


Natürlich ist die Ölstandsprüfung kein Problem, Mopped-Fahren ist ja generell kein Problem sondern Spass. Ich möchte nur Möglichkeiten diskutieren. Aber wie ich sehe, ist diese Ölstandsmessung doch nicht ganz ohne. Wir haben die Anzeige, die funzt aber erst noch ein paar Metern und wenn sie kommt, verunsichert sie. Wir haben die Messung lt. Bedienungsanleitung - warm fahren... - aber wann ist das Öl in der richtigen Menge abgetropft?
Ich behaupte, eine Prüfung im kalten Zustand ist klarer definiert als alles andere. Der Temperaturbereich des Öls ist stark eingeschränkt, das Öl ist auch völlig abgetropft. Bitte verpessert mich, wenn ich hier einem Irrtum unterlaufe!!!
Mir ist auch folgendes passiert:
1. Fall
Mopped aus der Inspektion geholt (Werkstatt ist eine NL). Nach 50km kommt Warnung "Öl-Check". Geprüft (Motor war ja warm) und siehe da, Öl weit unter Minimum - nach 50km!!!. Sofort meckern bei der Werkstatt. Antwort, wir mussten die Bohrung der Ölablassschraube nachbessern (Gewinde neuschneiden), dazu wurde die Ölwanne abgebaut. Anschliessend wurde die vorgeschriebene Menge Öl eingefüllt. Hat aber nicht gereicht, warum auch immer. Vielleicht muss es mehr sein, weil Öl in alle möglichen Löchern sich verkriechen kann.
2. Fall
Wieder Mopped aus Werkstatt geholt. nach 30km wieder Warnung "Öl-Check". Geprüft, genügend Öl drin - entsprechend Messung Bedienungsanleitung.
Was will ich damit sagen, als ehemaliger FJR-Fahrer und TDI-Fahrer sind mir fehlendes Öl fremd. Zwischen zwei Inspektionen brauchte ich kein Öl nachfüllen. Unsere Dicke braucht halt Öl und das abhängig von Fertigungstolleranzen und Fahrweise. Wir müssen also prüfen und das wollte ich einfach und klar definiert machen.
Jens
Jens K
 
Beiträge: 63
Registriert: 18.04.2013, 18:36
Motorrad: K1600GT

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon GuidoG » 04.11.2013, 22:00

Also, ich habe zwischen den 10Tkm Inspektionen KEIN Öl nachgefüllt - und auch keine Warnung über die Anzeige bekommen. "Unsere Dicke braucht Öl" kann ich zumindest nicht nachvollziehen.

Gruß
Guido

sent from my Galaxy Note 2
GuidoG
 

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon Jens K » 04.11.2013, 22:28

GuidoG hat geschrieben:Also, ich habe zwischen den 10Tkm Inspektionen KEIN Öl nachgefüllt - und auch keine Warnung über die Anzeige bekommen. "Unsere Dicke braucht Öl" kann ich zumindest nicht nachvollziehen.

Gruß
Guido

sent from my Galaxy Note 2


Die eine braucht Öl, die andere nicht. Aber dazu gab es ja schon einen fred. Die Fertigungstolleranzen und die Fahrweise entscheiden darüber. Meine braucht definitiv Öl.
Gruß
Jens
Jens K
 
Beiträge: 63
Registriert: 18.04.2013, 18:36
Motorrad: K1600GT

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon GuidoG » 04.11.2013, 22:33

Es ging mir auch nur um die Pauschal-Aussage "Unsere Dicke braucht Öl"- das es durchaus Differenzen gibt ist bekannt.

sent from my Galaxy Note 2
GuidoG
 

Re: Ölstandsmessung

Beitragvon AndreGT » 05.11.2013, 11:56

Hallo Jens,

ich geh mal nur auf deine Eingangsfrage ein.
Ja, du hast einen Gedankenfehler wenn du versuchst bei der K16 den Ölstand im kalten Zustand zu kontrollieren.
Ich versuch es mal leicht verständlich zu erklären ohne die Verwendung von Fach-Chinesisch.
Hoffe mal die Fachleute hier schmeißen nicht gleich mit Steinen. :lol:

Die 16er hat für das Öl zwei ,,Lagerorte".
Zum einen die Ölwanne unter dem Motor, in der sich der größte Teil des Öls sammelt wenn der Motor steht.
Wenn der Motor läuft wird das Öl aus der Ölwanne in einen, ich nenne es mal der Einfachheit halber, zweiten
Lagerort, der weiter oben liegt, gepumpt um von dort dann weiter an die Bestimmungsorte gepumpt zu werden.
Der Peilstab der 16er misst den Ölstand genau in diesem 2. Lagerort.
Kontrollierst du nun bei stehendem Motor vor der Fahrt, bleibt dein Peilstab trocken, da das Öl zum größten Teil
im unteren Lagerort ist.

So, jetzt warte ich auf Kommentare der Fachleute, hinsichtlich meiner Erklärung. :mrgreen:

Egal wie du dich drehst und wendest, im Fall der 16er bekommst du nur ein verwertbares Ergebnis wenn du dich zumindest
im Ansatz an das vorgegebene Prozedere hälst.
Die Temperatur des Öls spielt, entgegen der hier gemachten Äußerungen , schon eine nicht zu vernachlässigende Rolle hinsichtlich
der Korrektheit des Ergebnisses.
OK, das was im Handbuch steht mit dem ,, bis zum Lüfteranlauf" usw. halte ich auch für übertrieben.
Wobei die BMW-ler da halt auf ganz sicher gehen wollen und das Handbuch für einen ,,DAU " schreiben. :wink:

Alles Weitere sehe ich wie du.
Mich stört es auch den Ölstand nicht einfach in einem Schauglas ablesen zu können. :?


Gruß Andre
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018


Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum