Rennstrecken defloration

Die Technik im Besonderen.

Rennstrecken defloration

Beitragvon niclas » 28.11.2013, 21:20

Hallo Freunde,

nächstes Jahr gehts für mich zum allerersten mal auf die Rennstrecke. Habe bereits einen Gutschein für ein Renntraining in Oschersleben erstanden. Termin steht noch nicht fest. Ich würde mein Fahrerisches Können irgendwo im Mittelfeld platzieren. Also bei den Profis hab ich sicherlich nix verloren, aber zu den Anfängern zähle ich mich auch nicht... Oder sollte ich als Pistenunerfahrener auf jeden Fall zu erst mal bei den Nichtskönnern mitfahren???

Aber viel wichtiger: Was ist an technischen / organisatorischen Vorbereitungen zu beachten??

- Schweinwerfer, Blinker usw usw abkleben, das weiß ich schon.

- Brauche ich Reifenwärmer??

- Bin ich mit Pipo 3 in 55 Höhe gut aufgehoben? Auf der Strasse finde ich ihn super...

Was gibts noch zu beachten??

DANKE für Eure Unterstützung !!!!
Benutzeravatar
niclas
 
Beiträge: 48
Registriert: 18.10.2012, 16:37
Motorrad: Klappriges Damenrad

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon Meister Lampe » 28.11.2013, 21:51

niclas hat geschrieben:Hallo Freunde,

nächstes Jahr gehts für mich zum allerersten mal auf die Rennstrecke. Habe bereits einen Gutschein für ein Renntraining in Oschersleben erstanden. Termin steht noch nicht fest. Ich würde mein Fahrerisches Können irgendwo im Mittelfeld platzieren. Also bei den Profis hab ich sicherlich nix verloren, aber zu den Anfängern zähle ich mich auch nicht... Oder sollte ich als Pistenunerfahrener auf jeden Fall zu erst mal bei den Nichtskönnern mitfahren???


Genau , als Neuling in die Anfängergruppe und nach oben in die nächste Gruppe rutschen geht immer , erst einmal dran gewöhnen , Fahren ohne Spiegel und nicht nach hinten gucken ... :wink: , so empfehlen wir es unseren Neulingen , du mußt erst einmal die Strecke kennen lernen und die Bremspunkte finden , da ist fahren mit Instruktor ganz wichtig , es ist am Anfang angenehmer selber zu überholen , als direkt durchgereicht zu werden und in den Gruppen 1 und 2 hat eine KS oder KR nix verloren ... :wink:

niclas hat geschrieben:Aber viel wichtiger: Was ist an technischen / organisatorischen Vorbereitungen zu beachten??

- Schweinwerfer, Blinker usw usw abkleben, das weiß ich schon.

- Brauche ich Reifenwärmer??


Nö , für Straßenreifen und Anfänger erstmal nicht , wenn du Rennreifen fahren willst , dann ja und wenn Rennreifen , dann Bridgestone BT003 Racing , bin ich selber mit der K jahrelang aufm Kreisel gefahren ... :wink:

niclas hat geschrieben:- Bin ich mit Pipo 3 in 55 Höhe gut aufgehoben? Auf der Strasse finde ich ihn super...


Der ist okay und sind die Jungs dieses Jahr bei uns in Spa und Assen gefahren , mit der KS , der funzt ... :wink: , aber vorne 2,0 und hinten 2,0 Luftdruck fahren ... :wink:

niclas hat geschrieben:Was gibts noch zu beachten??


Gute Kleidung , da sind sehr gute Handschuhe wichtig , z.B. Held Titan , Helm mit doppel D Verschluß Vorschrift , Rückenprotektor meistens Pflicht , Lederkombi , Knieschleifer , sehr gute Schuhe , da kommen Sidis schnell an ihre Grenzen , wenn es mal ernst wird , helfen nur Alpine oder Daytonas EVO , aber muß zum schnuppern erst einmal nicht sein , Sturzpads am Moped , wenn die nicht dran sind wird es teuer , auch beim kleinen Rutscher , ich empfehle die von http://www.gsg-mototechnik.de und habe sie zufällig im Programm , genau wie die guten Holzknieschleifer ... :wink:

niclas hat geschrieben:DANKE für Eure Unterstützung !!!!


Bitte ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10993
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon stma » 29.11.2013, 10:28

Hallo zusammen,

das mir dem Luftdruck kapier ich nicht so richtig. Wenn der Luftdruck auf 2.0 Bar abgesenkt wird, dann muß der Reifen doch mehr Walkarbeit leisten und könnte überhitzen, oder? Ein richtiger Rennreifen kann das sicher ab aber die Tourensportreifen?
Klärt mich mal auf. :wink:

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon Ralle » 29.11.2013, 15:08

Der Luftdruck muß runter.
Hast Du den normalen Druck und der Reifen wird heiß, bläht er sich auf, somit wird die Auflagefläche kleiner und Du kannst Dir dann bei heißem Reifen aussuchen, ob Du Dich beim Anbremsen/Einlenken übers Vorderrad, oder beim Herausbeschleunigen übers abschmierende Hinterrad ablegst.
Gruß aus dem Neckartal

Ralle
Ralle
 
Beiträge: 9789
Registriert: 04.08.2004, 08:52
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Motorrad: RR, GS-LC, Speedy

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon Aceman » 29.11.2013, 15:26

Ich war im Mai mit KM Training auf dem Sachsenring ( zum ersten mal !) und würd Dir raten erstmal bei den Anfängern mit zu fahren .Die schnelleren Gruppen legen da schon ne Schippe drauf und wenn die Dich durchreichen dann machts Dir auch keinen Spaß oder Du versuchst mitzuhalten und bist dann ruck zuck im Kies in die schnellen Gruppen kannst Du immer noch aufsteigen. Reifen und Tipps bekommst Du da reichlich .
Macht jedenfalls mächtig Spaß!!
Gruß Karsten
Aceman
 
Beiträge: 7
Registriert: 02.09.2012, 21:53
Motorrad: K1200 S

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon c-p » 29.11.2013, 19:41

Der (Renn)Hase hat eigentlich alles gesagt, das Wichtigste ist die Absenkung des Luftdruckes ! Frag am besten den Instruktor , denn wenn es kalt ist ,kann es ruhig etwas mehr sein. Oleben ist eine gute Wahl , da relativ einfach und massig Sturzzonen . In max 20 Sekunden ist an jeder Stelle der Strecke ein Notarzt. :mrgreen:
Auf jeden Fall als Streckenneuling zu den Anfängern und selbst wenn du schneller bist , erst mal Strecke gucken und hinter dem Instruktor fahren. In der dreifach Links vor den Hotel und der rechts-links vor Start Ziel kommst du sonst allen in die Quere. Mit dem Abkleben würd ich warten , was der Veranstalter sagt ,meist ist das nicht nötig. Spiegel sollten aber weg , damit du nicht in Versuchung kommst zu gucken. Und sei sicher, sie werden dich rechts und links überholen . Und vor allem ,fahr raus , wenn du nicht mehr kannst ! Lieber auf einenTurn verzichten ,als Kiesbett.
Grüße C-P
Organspender retten Leben !!!
Benutzeravatar
c-p
 
Beiträge: 381
Registriert: 23.07.2011, 16:59
Wohnort: Neustadt bei Coburg
Motorrad: K13R,R12GS,K16Gt,GS8

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon Catwiesel » 02.12.2013, 18:51

Wer fährt denn regelmässig Trainings mit der K bin neugierig auf Erfahrungswerte,wie schlägt sich das doch relativ schwere Bike auf den verschiedenen Kursen, gerne mal ein paar Angaben mit Rundenzeiten ich bin sehr neugierig, ich fuhr als Gelegenheitsfahrer und auch nur so daß ich immer Reserve habe in Oschersleben um die 1:53 in Hockenheim ca. 2:05 mit einer 1000 Gsx (Nordschleife schweig ich lieber,da hab ich die Hosen zu voll)
Benutzeravatar
Catwiesel
 
Beiträge: 40
Registriert: 01.12.2013, 14:10
Wohnort: Fürth
Motorrad: Bmw K 1300 R

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon Meister Lampe » 03.12.2013, 11:45

Catwiesel hat geschrieben:Wer fährt denn regelmässig Trainings mit der K bin neugierig auf Erfahrungswerte,wie schlägt sich das doch relativ schwere Bike auf den verschiedenen Kursen, gerne mal ein paar Angaben mit Rundenzeiten ich bin sehr neugierig, ich fuhr als Gelegenheitsfahrer und auch nur so daß ich immer Reserve habe in Oschersleben um die 1:53 in Hockenheim ca. 2:05 mit einer 1000 Gsx (Nordschleife schweig ich lieber,da hab ich die Hosen zu voll)


Mir der K kannst du sehr viel Spass auf dem Kreisel haben und es ist nunmal ein Allrounder , aber Rundenzeiten jagen kannst du damit natürlich nicht , aber um ab und zu mal auf dem Kreisel zu fahren und junge Rennsemmelfahrer ärgern , geht damit immer ... :mrgreen: , in den Gruppen 3 + 4 kann man damit ohne Probleme mitkreiseln , wir haben auch immer ein paar K dabei , wenn wir zum Kreiseln fahren und alle haben Spass ohne Ende , in Hockenhausen bin ich damit 2.00 gefahren und in Spa 3.00 ohne am Limit zu gehen (kleiner Vergleich , in Spa fahre ich mit der ÄRÄR 2.49 ) , die Nordschleife unter 9 min. und mit Sozia unter 10 min ... :mrgreen: , werde sie dieses Jahr wieder als Renntaxi aufm Kreisel einsetzen ... 8) , in Spa haben wir unsere eigenen Instruktoren , ist vielleicht mal eine Reise wert ... 8)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10993
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon patzi » 03.12.2013, 12:47

Hi,

ich würde trotzdem die Anfängerrunde buchen. Die Einteilung nimmt ja jeder selbst vor. Unverständlicherweise sind dann doch 90% der "Anfänger" mit Kleinbus , Ringrennmaschine und Reifewärmer angereist.
Ich fand den PiPo3 schlechter als den 2er, er hat sich sehr stark aufgelöst auf dem Sachsring.

Viele Spaß

Tschüß Patzi
Benutzeravatar
patzi
 
Beiträge: 262
Registriert: 25.06.2010, 06:07
Motorrad: K1300S

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon speedolli » 05.01.2014, 16:39

Catwiesel hat geschrieben:Wer fährt denn regelmässig Trainings mit der K bin neugierig auf Erfahrungswerte,wie schlägt sich das doch relativ schwere Bike auf den verschiedenen Kursen, gerne mal ein paar Angaben mit Rundenzeiten ich bin sehr neugierig, ich fuhr als Gelegenheitsfahrer und auch nur so daß ich immer Reserve habe in Oschersleben um die 1:53 in Hockenheim ca. 2:05 mit einer 1000 Gsx (Nordschleife schweig ich lieber,da hab ich die Hosen zu voll)

Ich kann noch eine 1:42 auf dem Sachsenring und eine 3:02 in Spa beisteuern (K1300S) (mit Dunlop Sportsmart).
Bei beiden glaube ich mich aber noch verbessern zu können, prozentual ist am Sachsenring dabei wohl noch mehr Luft als in Spa.
@niclas: Für einen Anfänger empfehle ich einen Dunlop Sportsmart ohne Reifenwärmer und die erste Runde jedes Turns langsamer angehen lassen. Luftdruck ca. v2,2/h2,5 ist okay. Oder v2,0/h2,3 - beim Sportsmart nicht soooo wichtig.
Benutzeravatar
speedolli
 
Beiträge: 1316
Registriert: 13.06.2009, 19:55
Wohnort: Unterföhring
Motorrad: Werksdonner+NC750XD

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon niclas » 08.05.2014, 21:51

So Freunde, ich hab´s gemacht: Am 05.Mai war ich zum Renntraining/Freien Fahren in Oschersleben und es war total GEIL !!!!

Ich bin mit 8 Freunden gereist. 3 waren schon öfter auf der Renne, ich war komplett Jungfräulich.

Wenn jemand wirklich interessiert ist schreibe ich auch mal einen ausführlichen Erfahrungsbericht, das würde "das Erste mal" sicherlich etwas vereinfachen. Jetzt beschränke ich mich auf die Eckdaten und zum Schluss habe ich noch eine Frage, die ich gerne von anderen Rennpiloten beantwortet bekommen würde.

K1200S, 2007, Heckhöherlegung, 55iger Pilot Power 3, V:2,2 Bar H: 2,5 Bar. K1300 ESD,

ESA: Sport

Trockene Fahrbahn, von Morgens 9Uhr bei 8 Grad bis 16Uhr bei 15 Grad

Ich bin 197cm bei 110kg. Supersportleruntauglich....

Ich hatte ne Videocam dabei und habe über das Video später eine Rundenzeit von 2"04' gemessen. Ich war allerdings nicht allein auf der Strecke und konnte nicht immer so fahren wie wollte. Von einer "Optimallinie" bin ich sowieso noch Meilenweit entfernt.

Jetzt hat mir das ganze so viel Spaß gemacht, dass ich schon bald wieder auf die Rennstrecke will. Ich fahr meine K1200S wirklich gerne, aber für die Rennstrecke ist das dicke Schiff wirklich nicht gebaut worden, dass ist mir erst durch diese Erfahrung wirklich klar geworden.
Trotzdem möchte ich versuchen noch ein bisschen "was rauszuholen".

Dazu meine Fragen:
Ich möchte einen anderen Reifen ausprobieren. Ich bin mit dem PiPo3 eigentlich sehr zufrieden. Vielleicht der beste Reifen für Nässe! Aber auf der Rennstrecke hatte ich das Gefühl dass der Batschen an seine Grenzen kommt. Beim Herausbeschleunigen hatte ich oft das Gefühl das mir das Heck leicht wegschmiert. Hat sich aber gut angefühlt ;-)

In Anhang ein Bild vom Reifen nach 6 x 20 Min Runden.
Empfohlen wurde mir der Metzeler Racetec K3. Habe mit Metzeler telefoniert: den gibts nicht ohne Einzelabnahme vom TüV.
Welchen rennstreckentauglichen, zugelassenen Reifen könnt ihr mir empfehlen?

Was kann ich sonst noch tun um das Dickschiff ein bisschen fahrbarer zu machen??
Ist der 55iger HR und die 38mm Heckhöherlegung überhaut sinnvoll??

Zum Schluss noch ein Foto von meiner wirklich schlechten Hangoff Position. Ich weiß erst jetzt, durch die Fotos das ich viel zu weit draussen hänge. Das Problem ist aber, das ich mich so in einer Kurve sehr wohl und sicher fühle...
Benutzeravatar
niclas
 
Beiträge: 48
Registriert: 18.10.2012, 16:37
Motorrad: Klappriges Damenrad

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon niclas » 08.05.2014, 21:53

Bild


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
niclas
 
Beiträge: 48
Registriert: 18.10.2012, 16:37
Motorrad: Klappriges Damenrad

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon niclas » 08.05.2014, 21:54

Bild


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
niclas
 
Beiträge: 48
Registriert: 18.10.2012, 16:37
Motorrad: Klappriges Damenrad

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon speedolli » 09.05.2014, 01:10

Igi hat geschrieben:moin,
ich kann dir den Sportsmart empfehlen , der hat auf der Renne mit K13S/R die beste Performance (als Straßenreifen ) abgeliefert ThumbUP
ob wohl andere mit dem MPP 3 auch seeehr zufrieden sind ;-)

Ich kann Igi nur zustimmen!
Der Dunlop Sportsmart. Der alte. Nicht der aktuelle zum Quadrat.
Benutzeravatar
speedolli
 
Beiträge: 1316
Registriert: 13.06.2009, 19:55
Wohnort: Unterföhring
Motorrad: Werksdonner+NC750XD

Re: Rennstrecken defloration

Beitragvon K1300S » 09.05.2014, 09:22

Hallo,
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, der Sportsmart (der Alte) ist klasse. Ich war 2x auf dem Nürburgring und 1x in Most. Der Reifen muss aber min. eine Runde warmgefahren werden. Das Moped war eine K1300s. Den neuen Sportsmart2 habe ich jetzt drauf, allerdings erst 300 km. Er ist schneller warm, aber ob er auch so haltbar ist wie der alte bezweifle ich. Ich war auch schon mit dem Pilot Power 3 auf dem Ring und war überhaupt nicht zufrieden.
Gruß
Hans Otto


Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
Benutzeravatar
K1300S
 
Beiträge: 147
Registriert: 14.10.2010, 13:18
Wohnort: Neunkirchen / Saarland
Motorrad: R1250RS

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum