Zündkerzenwechsel nur in der Werkstatt?

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Re: Zündkerzenwechsel nur in der Werkstatt?

Beitragvon cafe racer » 26.04.2014, 11:20

Hallo, ich wollte die Zündkerzen eigentlich auch selber wechseln.....bin froh das ich das hier vorher gelesen habe, dadurch habe ich mir
nee Menge Arbeit erspart.

Was kostet der Wechsel eigentlich beim Händler
cafe racer
 
Beiträge: 125
Registriert: 17.04.2012, 07:48
Motorrad: k12r

Re: Zündkerzenwechsel nur in der Werkstatt?

Beitragvon frari66 » 27.04.2014, 23:26

cafe racer hat geschrieben:Hallo, ich wollte die Zündkerzen eigentlich auch selber wechseln.....bin froh das ich das hier vorher gelesen habe, dadurch habe ich mir
nee Menge Arbeit erspart.

Was kostet der Wechsel eigentlich beim Händler


Ich hab das grade gemacht ->

Bild

Und es hat gut funktioniert, dabei auch Ventile gecheckt ! Man muss aber schon schön viel Zeit haben und mit Drehmoment arbeiten. Kühler entlüften geht ohne das Befüllgerät schon auch. Der Peter aus Bremen hat mir mit einer schönen Anleitung geholfen, s. Thread "Blöde Frage" aktuell !

Gruß,
Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Zündkerzenwechsel nur in der Werkstatt?

Beitragvon Womper » 29.04.2014, 08:04

Hallo!
Ich wollte zwar keine Kerzen, aber das Kühlwasser wechseln. Die Wartungs-CD beschreibt ja einen aufwendigen Befüllvorgang.... hmmmm..... also den BMW- Schrauber meines Vertrauens gefragt. Zuerst sagte er mir, das Kühlwasser sei eine Lifetime- Füllung und ich brauche es nicht wechseln. Und er hat mir fast dringend davon abgeraten es auf die "klassische" Methode zu tun. Die Sache mit dem Unterdruck sei zwingend nötig um alle Kanäle wieder ordentlich zu fluten, denn selbst wenn der Motor bzw. die Wasserpumpe läuft gäbe es Stellen im Motorblock die sich nicht wieder entlüften/befüllen. Partitielle Überhitzung könnte die Folge sein. Wenn ich dem Mann nicht so vertrauen würde, würde ich das fast für Quatsch halten. Hmmmm??
Gruß
EDIT: Ich sehe gerade daß das schon ausführlich diskutiert wurde. :oops:
Womper
 
Beiträge: 3
Registriert: 21.04.2014, 10:05
Motorrad: K1300R 2011

Re: Zündkerzenwechsel nur in der Werkstatt?

Beitragvon Thomas » 29.04.2014, 08:24

Ich kann diese Sorgen nur schwer nachvollziehen.
Entweder man macht die Arbeiten nach Scheckheft, dann erübrigt sich hier jede Eigenleistung, oder man macht Ventile, Zündkerzen und Kühlwasserwechsel selbst, was gewisse Gefahren birgt. Aber nur den einen oder anderen dieser drei Punkte anzugehen macht für mich keinen Sinn. Eher schon die Verlängerung der Intervalle z.B. auf 40.000 km.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: Zündkerzenwechsel nur in der Werkstatt?

Beitragvon frari66 » 29.04.2014, 12:48

Also es sieht ja danach aus als wäre die K12R schon sehr stabil in Bezug auf den Steuerkopf ! Bei mir waren die Ventile offensichtlich nicht verstellt bei knapp 53000 Km. Und auch die Iridiumkerzen sind ja normalerweise langlebig. Bei 1 mm Verschleissmass waren die noch lange nicht angekommen, eher fast wie neu ! Ob allerdings das Isolatormaterial nach fast 10 Jahren (so wie bei mir) nicht doch langsam in die Jahre kommt, kann ich nicht sagen scratch

Jedenfalls hab ich die gewechselt und es gibt mir ein gutes Gefühl.

An einem Zündkerzenstecker (mit Zündspule, also bestimmt teuer !) waren oben Ausbrüche !

Das muss der Vorbesitzer oder eine Werkstatt "verbrochen" haben. Bei BMW haben sie normalerweise ein Spezialwerkzeug um die Stecker abzuziehen. Ich hab da auch ewig mit den Fingern rumgemacht und die tun jetzt noch weh :D

Und gerade wenn die Kühlkanäle im Zylinderkopf sensibel sein sollen würde ich den Kühler mal leeren und wiederbefüllen mit frischer Kühlflüssigkeit. Das spült dann auch evtl. Oxidationsreste raus.

Ist doch blöd, wenn man so einen tollen Rennmotor hat und den nicht selber warten kann bzw. es so aufwendig ist, dass man dafür soviel wie für ein gebrauchtes Motorrad zahlen muss winkG

Gruß,
Frank

ps. meinen Kühler hab ich gerade selbst entlüftet ("Blöde Frage") und es scheint o.k. zu sein ! Ich bin damit schon rd. 100 Km gefahren und es war alles o.k. ! Hoffe, es bleibt so scratch
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Vorherige

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GuenR und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum