Ölwechsel konventionell oder Ölablassventil

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Ölwechsel konventionell oder Ölablassventil

Beitragvon paddyp » 22.02.2015, 02:52

Da ich generell das System von stahlb.. nicht schlecht finde, habe ich gedacht hier mal die Frage zu diskutieren.
Wie macht ihr den Öl wechsel?
Magnetschraube raus und rein (evtl irgendwann Gewinde versaut), oder über ein Ablassventil?
Wie schätzt ihr den Vorteil und Nutzen einer Magnetschraube ein (beim Ventil würde diese ja entfallen)?
Würdet ihr das Ventil verbauen oder nicht?

Gruß Patrick
Weil es so schön ist :-)
Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller!

"Wer glaubt, Motorräder seien heute verzichtbar, hat noch nie so ein Tier zwischen den Beinen gespürt."
Franz Hubmann
Benutzeravatar
paddyp
 
Beiträge: 94
Registriert: 14.03.2014, 18:51
Motorrad: K1300R

Re: Ölwechsel konventionell oder Ölablassventil

Beitragvon dachi » 22.02.2015, 07:23

Nö. Ich bleib beim altbewährten.
Gruß Klaus
mit Baghira ne K12s
Bild
Benutzeravatar
dachi
 
Beiträge: 328
Registriert: 19.10.2014, 08:38
Wohnort: 63607
Motorrad: K12S

Re: Ölwechsel konventionell oder Ölablassventil

Beitragvon Chucky1978 » 22.02.2015, 07:47

Altbewährt. Sooo oft mache ich keinen Ölwechsel, das es wirklich Nennenswert einen Vorteil bietet.
Gewinde verhunzen tun meist nur Grobmotoriker.

Nur weil was "neu" zu sein scheint, muss es nicht besser sein.
Sich dreckig zu machen gehört zum Ölwechsel. Am ende nutzt man noch einen Pinsel statt den Finger um den Ölfilter-Ring zu ölen.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: Ölwechsel konventionell oder Ölablassventil

Beitragvon Schrauber » 22.02.2015, 10:59

Außer an der Ölablassschraube wird ja auch noch am Vorratsbehälter und am Ölfilter Öl abgelassen. Da macht es keine großen Unterschied ob für die Ablassschraube ein Ventil verwendet wird. Gummihandschuhe sind eh Plicht.

Am Magneten hingen bisher immer kleine Späne, ist sicher kein Nachteil wenn man ihn hat.
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 610
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S

Re: Ölwechsel konventionell oder Ölablassventil

Beitragvon dachi » 22.02.2015, 13:10

Schrauber hat geschrieben: Gummihandschuhe sind eh Plicht.
Echt scratch

Mal drüber nachdenken ich muss ;-)
Gruß Klaus
mit Baghira ne K12s
Bild
Benutzeravatar
dachi
 
Beiträge: 328
Registriert: 19.10.2014, 08:38
Wohnort: 63607
Motorrad: K12S

Re: Ölwechsel konventionell oder Ölablassventil

Beitragvon Meister Lampe » 22.02.2015, 13:17

dachi hat geschrieben:
Schrauber hat geschrieben: Gummihandschuhe sind eh Plicht.
Echt scratch

Mal drüber nachdenken ich muss ;-)


Nö lass mal , nachher schrumpfen die durch das warme Oel und du mußt sie länger tragen als gewollt ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10997
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Ölwechsel konventionell oder Ölablassventil

Beitragvon Peter aus Bremen » 23.02.2015, 12:35

Naja....mir hat ein Suzuki-"Fachhändler" (bzw. dessen Werkstatt) mal das Gewinde im Block versaut.
Und wenn man sich vorstellt, dass gerade Ölwechsel den Azubis und Praktikanten auf's Auge gedrückt werden, kann man mit so einem Ventil schon etwas vorbeugen...
Ist billiger als der Zirkus mit einem zermatschten Gewinde.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Ölwechsel konventionell oder Ölablassventil

Beitragvon Schrauber » 23.02.2015, 18:08

Meister Lampe hat geschrieben:Nö lass mal , nachher schrumpfen die durch das warme Oel und du mußt sie länger tragen als gewollt ... :mrgreen:


Vorher innen satt mit Altöl einstreichen, dann geht sie problemlos wieder runter ThumbUP
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 610
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S

Re: Ölwechsel konventionell oder Ölablassventil

Beitragvon paddyp » 23.02.2015, 19:57

Chucky1978 hat geschrieben:Altbewährt. Sooo oft mache ich keinen Ölwechsel, das es wirklich Nennenswert einen Vorteil bietet.
Gewinde verhunzen tun meist nur Grobmotoriker.

Nur weil was "neu" zu sein scheint, muss es nicht besser sein.
Sich dreckig zu machen gehört zum Ölwechsel. Am ende nutzt man noch einen Pinsel statt den Finger um den Ölfilter-Ring zu ölen.


Mir gehts weniger um den Dreck, sondern schon um das Gewinde was evtl. durch die Werkstatt versaut wird. Eigentlich sollte das nicht passieren, aber es passiert eben ahh

Schrauber hat geschrieben:Am Magneten hingen bisher immer kleine Späne, ist sicher kein Nachteil wenn man ihn hat.

Ja da sehe ich auch den großen Vorteil einer Magnetschraube

Peter aus Bremen hat geschrieben:Naja....mir hat ein Suzuki-"Fachhändler" (bzw. dessen Werkstatt) mal das Gewinde im Block versaut.
Und wenn man sich vorstellt, dass gerade Ölwechsel den Azubis und Praktikanten auf's Auge gedrückt werden, kann man mit so einem Ventil schon etwas vorbeugen...
Ist billiger als der Zirkus mit einem zermatschten Gewinde.

Genau das war meine Ambition ThumbUP
Naja mal schauen. Aber es ist wie befürchtet eine Entscheidung zwischen Pest und Cholera cofus ahh

Gruß
Patrick
Weil es so schön ist :-)
Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller!

"Wer glaubt, Motorräder seien heute verzichtbar, hat noch nie so ein Tier zwischen den Beinen gespürt."
Franz Hubmann
Benutzeravatar
paddyp
 
Beiträge: 94
Registriert: 14.03.2014, 18:51
Motorrad: K1300R


Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum