Hallo
Seit kurzem bin ich glücklicher Besitzer einer gebrauchten K1300R. Ich habe mich erkundigt was mich die BWM Alarmanlage kosten würde
und die Mitteilung war gegen 500.- Schweizerfranken mit einem Zusatzsender und Einbau. Mir ist das zuviel, deshalb bin ich in der letzen
Entscheidphase für eine Legos4 von M+S mit Notstromversorgung. Ich habe bereits eine ähnliche Alarmanlage an meiner Suzuki Bandit seit 12 Jahren.
Nun möchte ich jedoch vorher noch meine Möglichkeiten durchgehen und habe folgende Fragen:
Wie komme ich am besten zu +-, soll ich hier direkt über die Batterie gehen oder nur + von der Batterie und - über das Chassis?
Dauerplus (rot) und minus (braun) liegt auch am Diagnosestecker an, aber das könnte heikel werden da hier wohl verschlüsselte Signale darüber laufen,
und ev. etwas kaputt gehen könnte, oder?
Das Zündungsplus (Strom wenn Zündung an) könnte ich vom Grau/schwarzen Kabel der Heckbeleuchtung abzweigen, oder? (Zündung aus, Strom weg)
Da die Kabel ziemlich stramm sind mache ich mir auch Gedanken ob ich das Kabel trennen soll und sauber mittels Löten eine Abzweigung machen soll
oder mit einem Stromabzweiger, was ist sicherer?
Da die Batterie der K1300R leicht abgehängt werden kann, kommt für mich nur die LEGOS4 in Frage, die nach Unterbrechen der Stromversorgung
sofort Alarm schlägt, über Sinn und Unsinn von Alarmanlagen kann man auch geteilter Meinung sein. Besonders wenn man keine Teilkasko hat ist
eine eingeschaltene Alarmanlage vor dem Hotelzimmer schon noch beruhigend und schreckt einen Gelegenheitsdieb sicher ab, bei Banden kann das
anders aussehen.
Gibt es noch andere Vorschläge, wo ich mir unter dem Sattel den Strom am einfachsten hole.
Ich bin nicht der versierteste aber als Modellbauer kann ich nicht so schlecht löten und mit der Farbtabelle habe ich ebenfalls eine Ahnung
an welche Kabel ich mich wage.
Besten Dank für Alle Tipps und Hinweise.
Gruss Chris