stma hat geschrieben:... In diesem Zuge wurde auch die Drosselklappeneinheit unter die Lupe genommen und gründlich gereinigt. Danach lief sie unaufällig aber auf der letzen Tour ging sie wieder beim runterschalten vom 3. zum 2.Gang beim ziehen der Kupplung aus. Werde wohl die Einheit tauschen lassen müssen....
BMW-Frank hat geschrieben:Jungs, das ist nicht die Drosselklappenleiste, das kommt wenn vom Poti. Die Maschine geht nur aus wenn der Leerlaufsteller zu weit zu geht und das macht der nur wenn vom Poti falsche Werte der Drosselklappenposition kommen.
Der Leerlaufsteller hat einen Stellbereich von 0 - 204 Steps. Je nach Einstellung der Drosselklappenanschlagschraube liegt die Leerlaufposition des Stellers zwischen 20 und 70 Steps.
Wenn die Motronic gemeldet bekommt dass der Poti aus dem gelernten (adaptierten) Leerlaufbereich wandert, fährt die Motorsteuerung den Leerlaufsteller statisch auf 47 Steps.
Das bedeutet im Klartext, Motoren bei denen der Leerlaufsteller im Leerlauf bei rund 20 Steps liegt würde die Drehzahl unweigerlich und ohne erkennbaren Grund ansteigen. Meine hier sowas mit 1500 U/min gelesen zu haben.
Motoren bei denen der Leerlaufsteller eher bei 60-70 Steps liegt im Leerlauf, gehen aus weil auch hier beim Verlassen des Leerlaufbereiches der Leerlaufsteller statisch auf 47 Steps gestellt wird.
Motoren die im Leerlaufbereich bei rund 40-50 Steps liegen, schwanken im Fehlerfall des Potis nur leicht mit der Drehzahl.
Lest euch nochmal meinen Beitrag zu dem Thema durch. Das ist kein Hexenwerk, da kann man ne Menge lernen. Gerade mal 20 Steps reichen aus den Motor absterben zu lassen und das kommt sporadisch je nach Laune des Potis.
http://bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=17&t=6606721
Dem freundlichen braucht ihr auch keine Vorwürfe machen. Der kann nicht anders weil der Tester die Werte nicht heraus gibt. Leider nur grüne und rote Balken, sonst nichts. Das reicht dann leider nicht für eine gescheite Diagnose und führt dann oft zur wilden Teiletauscherei mit "hätte, hätte, Fahradkette..."
Also meine Empfehlung, Drosselkalppenleiste raus, reinigen, Gummis neu, einbauen und synchronisieren, neuen Poti rein, Adaptionen zurücksetzen und fertig.
Wer es besonders fein machen will braucht Testequipment was in der Lage ist, den Leerlaufstellerrohwert, also die Steps anzuzeigen. Diese bösen BMW Tool können das übrigens, nur so als Hinweis.
Über die Drosselklappenanschlagschraube lässt sich dann die Position des Leerlaufsteller einstellen. Ideale Werte sind 30-40 Steps.
mfgkw hat geschrieben:Der sieht sogar inklusive Antrieb verdammt ähnlich aus.
Der einzige Unterschied (soweit ich es aus dem Gedächtnis sehe und man am Bild erkennen kann) ist die Verbindung der beiden Gehäusehälften. Die ist bei mir etwas anders.
Der Antrieb sieht gleich aus.
Daß er gleich aussieht, heißt natürlich noch lange nicht, daß er wirklich gleich/austauschbar ist. Z.B. könnten die Bahnen andere Widerstände haben.
Aber für 29.00€ ist es ein Versuch wert. Wäre ja mal schnell mit dem Ohmmeter gemessen, was er in welcher Position liefert.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum