LED Blinker Anmelden am CAN Bus?

Alles was man an die K1200S dran bauen kann, und das Motorrad individualisiert.

Beitragvon Detlef » 24.11.2007, 00:36

Vessi hat geschrieben:ach, gab's da schon Thyristoren? :shock:


einmal hatte ich den Edison beim Poker sowas von abgezockt.. :mrgreen:
Detlef
 

Beitragvon Detlef » 24.11.2007, 00:37

Gallo hat geschrieben:
Detlef hat geschrieben:mit 'nem Lötkolben in der Hand


..mit dem Kolben in der Hand überliste ich so einiges... :oops:


ach Du machst es noch selbst? :shock:
Detlef
 

Beitragvon Gallo » 24.11.2007, 00:40

Detlef hat geschrieben:ach Du machst es noch selbst? :shock:


...wenn ich es nicht delegieren kann, warum nicht, man muß am Ball bleiben, in diesem Fall wohl besser "an den Bällen"... :lol:
Gallo
 

Beitragvon Detlef » 24.11.2007, 00:42

seit wann hast Du da Warzen? :shock:
Detlef
 

Beitragvon Gallo » 24.11.2007, 00:45

Detlef hat geschrieben:seit wann hast Du da Warzen? :shock:



..wenn du vorher nicht immer das Licht löschen würdest, hättest du die schon längst gesehen... obwohl du die Großen eigentlich auch mit der Zungenspitze spüren müsstest, Schatz... :P
Gallo
 

Beitragvon Detlef » 24.11.2007, 00:47

das kann nicht sein, die sind Dir seit unserem letzten Mal erst gewachsen. Wer war da noch dran? :evil:
Detlef
 

Beitragvon Georg » 24.11.2007, 00:49

Puh, jetzt wird´s unappetitlich. :roll:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Detlef » 24.11.2007, 00:49

geh schlafen, Memme :mrgreen:
Detlef
 

Beitragvon Georg » 24.11.2007, 00:50

OK.

Und ihr lutscht schön weiter. Bild
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Detlef » 24.11.2007, 00:52

mir fiel gestern bei Deinen Fotos auf, dass Dein Fliesenboden gewischt gehört... :wink:
Detlef
 

Beitragvon bmwmotorradmeister » 29.11.2007, 01:44

Hallo Jungs,
nun mal Licht ins Dunkle!!!

Grundsätzlich ist es so, das die ZFE(Fahrzeugelektonik) überwacht wieviel Strom durch die Blinker fliesst. Je nach Softwarestand kann diese Schwelle unterschiedlich sein. Wenn die Blinker ohne Fehlermeldung arbeiten, ist auch alles ok. Wenn sie nicht richtig arbeiten, muss entweder der Widerstand dazu, oder sie müssen beim Händler angemeldet werden.

Anmelden bedeutet aber nur, dass diese Stromschwelle herabgesetzt wird. Welche Blinker montiert sind ist somit wurscht, auch wenn wieder normale drann kämen, würde sie Sache normal blinken, nur bei defekter Birne gäbe es eben keine Fehlermeldung mehr...

Allerdings Vorsicht, es gibt LED Blinker, die dürfen nicht ohne Widerstand betrieben werden, da in dem"Widerstand" auch noch eine Elektronik mit verbaut ist, die die Spannung absenkt, und die LED z.B. nur mit 5V betrieben wird.

LED-Blinker anmelden geht bei CAN-Bus Fahrzeug und dauert grob 15 min, ist also im Normalfall bezahlbar, wenn der Testerbediener weiss was er tun muss...

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
bmwmotorradmeister
 
Beiträge: 66
Registriert: 26.11.2007, 19:39
Wohnort: Herborn

Beitragvon silvermoon » 29.11.2007, 02:25

Hi Andreas,

jetzt kommt wirklich Licht ins Dunkel!

Nach Deinen Ausführungen enthält die ZFE also einen Amperemeter, also es wird gemessen, wieviel Strom durch die jeweiligen Blinker fliesst. Und wenn der Strom eine gewisse Schwelle UNTERschreitet, obwohl noch Strom fliesst, geht die ZFE davon aus, das der betreffende Blinker (Birne) defekt ist.
Das sollte dann auch die vielen Probleme mit den Nachrüst-Klarglas-Blinkern mit den gelben Birnen erklären. Falsch in die Fassung eingesetzt, oder diese verschmutzt --> höherer Übergangswiderstand --> geringerer Strom --> Fehleranzeige "lamp*" im Display.

Folgen kann ich auch Deiner Anmerkung dass beim "Anmelden" die Stromschwelle herabgesetzt wird. Denn LED=besserer Wirkungsgrad --> geringerer ohmscher Widerstand bei gleicher Spannung --> niedriger Strom wird gezogen. ABER, wenn ich die LED wieder auf normale Glühbirne zurückrüsten würde und der Glühwendel brennt durch, dann kann doch kein Strom fliessen (OK vielleicht kleine Kriechströme), aber ich müsste doch in jedem Fall unter der, jetzt kleineren Schwelle sein, und die ZMF müsste trotzdem eine Warnmeldung herausgeben. Oder ?

Nochmal zum Vorwiderstand *alte Elektronikkenntnisse wieder herauskram*. Sollten LEDs nicht eigentlich immer an einem Vorwiderstand betrieben werden, denn bei LEDs muss der Strom stimmen, nicht die Spannung. Oder anders: zuviel Strom --> LED zieht sich alles --> LED schnell kaputt?

Hach, ich danke Dir für Deinen Post, Bitte MEHR davon. :!:

Nächtle,
Gerd
Benutzeravatar
silvermoon
 
Beiträge: 181
Registriert: 04.05.2005, 23:13
Wohnort: Münsterland

Beitragvon bmwmotorradmeister » 29.11.2007, 21:44

Hallo silvermoon,
grundsätzlich hast Du Recht. Allerdings sendet die ZFE noch zusätzlich kleine Impulse durch den Leuchtfaden um den Durchgang der Birne im unbetätigten Zustand zu testen. Da aber eine LED erst ab 0,7V bzw. 0,3V überhaupt durchlässig ist, (na in Physik aufgepasst??? Halbleitersperrschicht, PN Übergang... :roll: :lol: :twisted: ) geht dieser Puls nicht durch die LED durch. Damit würde nach einer gewissen Zeit die Fehlermeldung erfolgen. Diese Funktion wird weggeschaltet soweit ich weiss. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob die ZFE doch so wie Du oben schreibst eine def. LED erkennt... :oops:

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
bmwmotorradmeister
 
Beiträge: 66
Registriert: 26.11.2007, 19:39
Wohnort: Herborn

Beitragvon silvermoon » 30.11.2007, 01:31

Hallo Andreas,

danke für Dein Insiderweissen!! Das mit den Impulsen zum Test quasi zwischendurch war mir nicht bekannt. Und dann ist es natürlich sonnenklar wie Du beschreibtst. :!: Und zu den Smileys in der Klammer: Ja, ich habe in Physik aufgepasst! Und zwar sehr gut! Und ich bin sehr froh hier mir Dir einen einen Diskussionspartner gefunden zu haben, mit dem man solche Sachen erörtern kann. :D

Auf weitere fruchtbare Erörterungen,
Gerd
Benutzeravatar
silvermoon
 
Beiträge: 181
Registriert: 04.05.2005, 23:13
Wohnort: Münsterland

Beitragvon udow » 04.01.2008, 11:00

Moin!

Da hab ich auch noch was !
Das ist eine sogenannte " Kaltfaden-Überwachung " !

Der Widerstand übernimmt in diesem Fall die Funktion der Glühwendel der Lampe. Das Steuergerät misst also, im Prinzip, nur den Strom über den Widerstand!
Den Strom über die LED-Blinker kann man mehr oder weniger vernachlässigen.
Zuerst habe ich den Wert des Wid. rechnerisch ermittelt, war mir dann aber etwas zu groß ( Physikalische Abmessungen )
Denn rechnerisch sind das ca. 7Ohm mit 25Watt
Ich habe einfach mal einen Test gemacht, bei welchem Widerstandswert, das Steuergerät noch keinen Fehler Signalisiert!
Habe jetzt 47Ohm mit 5Watt auf jeder Seite und das funzt bei mir!

Gruß!
Udo
Schokolade ist gut gegen Zähne ;-)
udow
 
Beiträge: 61
Registriert: 19.06.2007, 11:17
Wohnort: Landkreis Gifhorn

VorherigeNächste

Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum