mikels hat geschrieben:
Nochmal zum Verständnis, nichts als eine andere Feder, ändert die Härte 'Dieser'. Um bei Deinem Zitat zu bleiben ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^.
Wenn die was mit Gummi machen, welches sich vergrößert, verkleinert, verrutscht oder was auch immer, wird nur die Vorspannung verändert, aber niemals die Härte!
~mike
Offensichtlich hast Du die Funktion von ESA2 immer noch nicht verstanden, denn das Gummielement im Federbein beeinflusst die Federvorspannung überhaupt nicht

, diese wird unabhängig davon verstellt.
Die Federrate (einer Stahlfeder) ist wie du ganz richtig bemerkst eine Materialkonstante und kann als solche natürlich nicht verändert werden. Wenn Du Dir die Konstruktion des ESA 2 einmal richtig anschauen würdest (anstatt offensichtlich sehr von Dir überzeugt zu sein, sorry aber das muss wohl so sein), würdest Du feststellen das die Federrate des gesamten Federbeins, sich aber konstruktiv bedingt aus der (natürlich festen) Federrate der Feder, UND der variablen Federrate des Gummielementes (die durch eine darüber verschiebbare Hülse verstellt wird, die das ausdehnen des Gummielementes unter Belastung und somit die Federrate des selben beeinflusst) zusammen setzt, da diese quasi hinter einander geschaltet sind

.
Wenn Du doch etwas lernen möchtest, und Du es noch nicht verstanden hast, dann schaue Dir das Dokument von Anfang des Threads mal richtig an:
Gollum hat geschrieben:Hier mal eine schöne Übersicht...
Wie schon Thomas ganz am Anfang geschrieben hat:
Thomas hat geschrieben:Hatte es gleich studiert. Interessante Lösung.
Oder siehe u.a.:
http://www.mo-web.de/index.php?id=275Wenn Du es dann immer noch nicht verstanden hast kann ich Dir auch nicht mehr helfen, und ist mir ehrlich gesagt auch voll Wurst. Als Dozent musste ich schnell lernen das es immer ein paar gibt die (so hart das ist) alles besser zu wissen glauben, und somit leider nicht lernfähig sind.
Jochen