Unterschied ESA und ESA II

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Smarty » 02.06.2010, 21:55

Hallo,

also ich empfinde die Abstimmung der Federung bei der K1300S auch als etwas "straffer" als bei der K1200S.
Das wird ja auch so in der Presse kommuniziert.

Die meiste Zeit verbringe ich in der "Comfort-Einstellung".
Wenn es etwas zügiger werden soll, dann in "Normal".
"Sport" nur ganz selten um es auch mal benutzt zu haben ...
Macht wahrscheinlich auf der Rennstrecke mehr Sinn.

Zu "hart" ist das Fahrwerk m.M. nach nicht.
Das als Grund gegen die K1300S vorzugeben, empfinde ich als "bemerkenswert".
Aber jeder "fühlt" eben anders.

Die Technik, die Federhärte mit einem Eslastomer zu verändern, ist grundsätzlich ein toller "Schachzug".
Da sieht man wieder mal, was grundsätzlich möglich ist. Die "anderen" könnten ja auch mal auf solche Ideen kommen.
Zumindest Ducati hat mal versucht gleichzuziehen.
Smarty
 

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon mikels » 08.06.2010, 17:41

Thomas hat geschrieben:Die Federrate ist eine Konstante, die nicht verstellt werden kann, weder durch Vorspannung noch durch Gummi!


sign

~mike
mikels
 
Beiträge: 488
Registriert: 24.03.2009, 20:41
Wohnort: Neuss
Motorrad: R1200RT, KTM 690 R

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon mikels » 08.06.2010, 17:44

BigBoy hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:Die Federrate ist eine Konstante, die nicht verstellt werden kann, weder durch Vorspannung noch durch Gummi!


Hallo Thomas,

Du hast in sofern Recht als das die Federrate einer Feder natürlich nicht verändert werden kann, die des im Ferderbein zusätzlich verbauten Elastomerelementes, und damit des gesammten Federbeins, aber sehr wohl :!:

Siehe Dir mal Gollums Link an, da wird es sehr schön erklärt :!: ,

Zitat:

BMW's ESA II suspension -- available on the K1300S, K1300R and K1300GT -- is the first in the world to offer an adjustable spring rate

Zitat Ende

also: Nicht so vorschnell, und erstmal selber schlau machen :!: :!:

CU

Jochen

jo, die Vorspannung ändert sich aber die Federrate kann sich nicht ändern, es ist immer die gleiche Feder!! Oder wird da während der fahrt ne neue Eingebaut mit ner anderen Härte??

mike
mikels
 
Beiträge: 488
Registriert: 24.03.2009, 20:41
Wohnort: Neuss
Motorrad: R1200RT, KTM 690 R

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Smarty » 08.06.2010, 18:42

Erbsenzähler ... :roll:

Der Effekt ist das worauf es ankommt ... und der entspricht der Änderung der Federrate.
Smarty
 

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon CosyOne » 16.07.2010, 18:19

Also ich kann zwar nur vom ESAII reden aber ich finde das Teil schon knall hart empfinde da kaum einen Unterschied zwischen SPort/Normal/Comfort...
Vielleicht muss ich einfach mal Sozia Betrieb einstellen wie ihr hier geschrieben habt.
CosyOne
 

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Smarty » 16.07.2010, 19:50

Ein Helm und 1 Koffer für Solofahrt.

Den Unterschied zwischen Sport und Comfort MUSST du merken!!!!
Smarty
 

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Zetti » 17.07.2010, 07:02

Also ich bin überzeugt, BMW hat auch das ESA I überarbeitet für die 08er Modelle, oder dort gleich das ESAII zu Testzwecken montiert.. :?

Bei meiner ersten 06er 12R war das ESA wirklich butterweich in Comfortstellung. Man konnte mit 100km/h über die fiesesten Strassen "Blochen" und man merkte nichts. Man fühlte sich wie auf einer Enduro. Comfort extrem weich, hat auch gepumt, auf besseren Strassen fast nicht fahrbar. Auch Normal noch sehr weich und Sport weich, aber schon härter.

Bei meiner neuen 08er 12S ist das Fahrwerk brutal härter als bei R. Schon in der Comfortstellung sehr hart. Man spürt jede Welle und jeden Flick in der Fahrbahn. Fahre eigentlich immer Comfort. Normal geht für die AB, dort passt es hervorragend. Sport für mich absolut unfahrbar. Brutal hart!! Jeder Kieselsteinchen dringt durch. Ich wundere mich immer noch, dass die Abstimmung zwischen 06er und 08er so brutal ist... aber eben, vielleicht ist ESA II drin! Mir ist es schon an der Grenze. Aber vielleicht wird mit den KM etwas weicher. Ich habe das Gefühl, dass jetzt nach 2000km die Comfortstellung schon ein Spürchen weicher geworden ist.

Aber insgesamt kann man sagen, dass die Comfortstellung der 08er der Sportstellung der 06er entspricht!

Würde mich interessieren, ob andere, die eine 12er 08er fahren ähnliches berichten können.
Grüsse Chris....

Bild
Benutzeravatar
Zetti
 
Beiträge: 29
Registriert: 22.03.2010, 14:07

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon BigBoy » 17.07.2010, 11:18

mikels hat geschrieben:
jo, die Vorspannung ändert sich aber die Federrate kann sich nicht ändern, es ist immer die gleiche Feder!! Oder wird da während der fahrt ne neue Eingebaut mit ner anderen Härte??

mike


Ich würde mich erstmal schlau machen, die Federrate des gesammten Federbeins (worauf es ja ankommt) kann und wird sehr wohl über das eingebaute Gummielement verändert :shock: . Nur die Federrate der Feder alleine ist eine Konstante, wie man ja schon , wenn man aufgepasst hat, in der Schule im Physik Unterricht gelernt hat :oops: .

Also bitte, wenn schon Besserwisser dann bitte wirklich und ohne Halbwissen, denn wie wir alle hoffentlich wissen ist Halbwissen schlimmer als Nixwissen :!: :!:

Jochen
Wer bremst verliert – aber Verlierer leben länger ;-)
Benutzeravatar
BigBoy
 
Beiträge: 131
Registriert: 05.01.2009, 18:15
Wohnort: Leonberg

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon KL » 17.07.2010, 12:08

Zetti hat geschrieben:Also ich bin überzeugt, BMW hat auch das ESA I überarbeitet für die 08er Modelle, oder dort gleich das ESAII zu Testzwecken montiert.. :?

.....Ich habe das Gefühl, dass jetzt nach 2000km die Comfortstellung schon ein Spürchen weicher geworden ist.



Am ESA I ist nach meinen Informationen 2008 nichts geändert worden.
Es kann aber ohne weiteres sein, daß das Fahrwerk wirklich mit den Kilometern etwas weicher wird.
Da mir meine 2008er S anfangs auch etwas straffer vorkam als das ältere Modell, habe ich vor 2 Jahren mal bei BMW nachgefragt, ob etwas an der Federung geändert wurde. Dies wurde aber verneint.
Allerdings hatte meine erste S (Bj.2006) bereits eine Laufleistung von 40.000km und wurde ausschließlich mit Michelin-Reifen gefahren (Road1 und MPP), während ich meine neue 2008er S mit Pirelli Diablo-Reifen ausgeliefert bekam.
Inzwischen fahre ich nach 30.000km das 2008er Modell mit Metzeler Z6 meist genauso in der Stellung „Normal“ wie vorher das 2006er Modell mit Michelin-Reifen.
Es wäre mal interessant, zu wissen, ob auf Deiner R und der S dieselbe Reifensorte montiert war.
Gruß
Jürgen
man gönnt sich ja sonst nichts
Benutzeravatar
KL
 
Beiträge: 637
Registriert: 09.07.2008, 09:58
Wohnort: Saarland

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon mikels » 17.07.2010, 18:16

BigBoy hat geschrieben:
mikels hat geschrieben:
jo, die Vorspannung ändert sich aber die Federrate kann sich nicht ändern, es ist immer die gleiche Feder!! Oder wird da während der fahrt ne neue Eingebaut mit ner anderen Härte??

mike


Ich würde mich erstmal schlau machen, die Federrate des gesammten Federbeins (worauf es ja ankommt) kann und wird sehr wohl über das eingebaute Gummielement verändert :shock: . Nur die Federrate der Feder alleine ist eine Konstante, wie man ja schon , wenn man aufgepasst hat, in der Schule im Physik Unterricht gelernt hat :oops: .

Also bitte, wenn schon Besserwisser dann bitte wirklich und ohne Halbwissen, denn wie wir alle hoffentlich wissen ist Halbwissen schlimmer als Nixwissen :!: :!:

Jochen


Nochmal zum Verständnis, nichts als eine andere Feder, ändert die Härte 'Dieser'. Um bei Deinem Zitat zu bleiben ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^.


Wenn die was mit Gummi machen, welches sich vergrößert, verkleinert, verrutscht oder was auch immer, wird nur die Vorspannung verändert, aber niemals die Härte!

~mike
mikels
 
Beiträge: 488
Registriert: 24.03.2009, 20:41
Wohnort: Neuss
Motorrad: R1200RT, KTM 690 R

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon BigBoy » 17.07.2010, 18:38

mikels hat geschrieben:
Nochmal zum Verständnis, nichts als eine andere Feder, ändert die Härte 'Dieser'. Um bei Deinem Zitat zu bleiben ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^.


Wenn die was mit Gummi machen, welches sich vergrößert, verkleinert, verrutscht oder was auch immer, wird nur die Vorspannung verändert, aber niemals die Härte!

~mike


Offensichtlich hast Du die Funktion von ESA2 immer noch nicht verstanden, denn das Gummielement im Federbein beeinflusst die Federvorspannung überhaupt nicht :!: , diese wird unabhängig davon verstellt.

Die Federrate (einer Stahlfeder) ist wie du ganz richtig bemerkst eine Materialkonstante und kann als solche natürlich nicht verändert werden. Wenn Du Dir die Konstruktion des ESA 2 einmal richtig anschauen würdest (anstatt offensichtlich sehr von Dir überzeugt zu sein, sorry aber das muss wohl so sein), würdest Du feststellen das die Federrate des gesamten Federbeins, sich aber konstruktiv bedingt aus der (natürlich festen) Federrate der Feder, UND der variablen Federrate des Gummielementes (die durch eine darüber verschiebbare Hülse verstellt wird, die das ausdehnen des Gummielementes unter Belastung und somit die Federrate des selben beeinflusst) zusammen setzt, da diese quasi hinter einander geschaltet sind :idea: .

Wenn Du doch etwas lernen möchtest, und Du es noch nicht verstanden hast, dann schaue Dir das Dokument von Anfang des Threads mal richtig an:
Gollum hat geschrieben:Hier mal eine schöne Übersicht...


Wie schon Thomas ganz am Anfang geschrieben hat:

Thomas hat geschrieben:Hatte es gleich studiert. Interessante Lösung.


Oder siehe u.a.:

http://www.mo-web.de/index.php?id=275

Wenn Du es dann immer noch nicht verstanden hast kann ich Dir auch nicht mehr helfen, und ist mir ehrlich gesagt auch voll Wurst. Als Dozent musste ich schnell lernen das es immer ein paar gibt die (so hart das ist) alles besser zu wissen glauben, und somit leider nicht lernfähig sind.



Jochen
Wer bremst verliert – aber Verlierer leben länger ;-)
Benutzeravatar
BigBoy
 
Beiträge: 131
Registriert: 05.01.2009, 18:15
Wohnort: Leonberg

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon mikels » 17.07.2010, 21:35

Ich möchte nichts mehr lernen, danke! Kenne die Dokumentation, Ändert aber nichts an meiner Auffassung.

Aber Egal, EsaII ist geil und gut ist!

~mike
mikels
 
Beiträge: 488
Registriert: 24.03.2009, 20:41
Wohnort: Neuss
Motorrad: R1200RT, KTM 690 R

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Lindenbaum » 18.07.2010, 07:40

mikels hat geschrieben:Ich möchte nichts mehr lernen, danke!
...
~mike


Das kann ich nicht glauben! Ich gehe davon aus, dass Du das so nicht gemeint haben kannst :!:
Schau doch mal auf dieses Zitat aus dem Artikel (letzer Satz):

On previous suspension units, adjusting the spring rate -- thus providing equal handling no matter the weight carried by the motorcycle -- was only possible by stripping down a shock and replacing its spring for one of a different weight. BMW gets around this by adding a polyurethane bushing to the top of the spring, meaning suspension movement basically passes through two springs; the actual spring and the bushing. By altering the rate at which that polyurethane compresses, BMW is able to alter the effective overall spring rate.
Viele Grüße
Ralf
3rad hat geschrieben:[...], lebe damit oder Fahr was anderes :!: [...]
Benutzeravatar
Lindenbaum
 
Beiträge: 2500
Registriert: 14.06.2010, 20:12
Wohnort: Ruhrpöttgen

Vorherige

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum