Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon k12rwin » 15.04.2013, 19:43

Hallo zusammen,

kleine Umfrage. An beiden weißen Federn der ESA-Stoßdämpfer an meiner K1300R, EZ 2010, Saisonkennzeichen 03-11 und 54 tkm Laufleistung war jetzt im Frühjahr leichter Flugrost sichtbar. Nichts besorgniserregendes und mit etwas WD40 und Lappen wieder problemlos wegzupolieren. Am hinteren Federbein jedoch sind auf der sichtbaren rechten Seite an drei übereinander liegenden Stellen der Feder einige Risse bis hin zu Ablösungen in der weißen Lackierung sichtbar und nun fangen diese Stellen das Rosten an. Hat jemand von euch schon einen ähnlichen "Schönheitsfehler" an seiner K entdecken müssen? Kann man so eine Feder evtl. nachlackieren oder lieber gleich tauschen?
Die Car-Garantie bzw. BMW wird so eine Lappalie mit Sicherheit nicht interessieren.....


Servus
k13rwin
Benutzeravatar
k12rwin
 
Beiträge: 230
Registriert: 21.12.2007, 11:49
Wohnort: Lkrs. MB

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon kubi » 10.06.2013, 12:28

Habe ich bei mir auch festgestellt. und vorne auch !!

Ich finde, das so etwas eigentlich nicht passieren sollte / dürfte.

Auch das der Berich der Auspuffklappe extrem verrostet !! Der sonstige Krümmer ist soweit ganz ok.

Demnächst bin ich ja sowieso beim meinem :) , da die 30.000 ansteht. ( wenn das Wetter mal so bleibt )
Benutzeravatar
kubi
 
Beiträge: 712
Registriert: 16.09.2010, 04:22
Motorrad: K1300R / 2011

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon Frankiboy » 10.06.2013, 16:17

Fahrt ihr auch im Winter?
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon Snuggles68 » 10.06.2013, 16:24

Nicht, wenn er die Saisonkennzeichen (s.o) beachtet ;)


Gruß
Snuggles
--
Gruß
Snuggles
Benutzeravatar
Snuggles68
 
Beiträge: 79
Registriert: 10.03.2013, 19:55
Wohnort: Bochum
Motorrad: BMW K 1600 GTL

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon kubi » 10.06.2013, 17:00

Ich "darf" bis November fahren.

Das darf nicht passieren ( sagte auch der :) in Hannover ), und
auch komisch ist, das das Federbein "nur" auf der rechten Seite rostet.

Also sagte er, das sollte man mal München zeigen.

Morgen muss ich eh zu meinem anderen :) wegen immernoch Ölverbrauch und plötzlich auch im Luftfilterkasten.
Benutzeravatar
kubi
 
Beiträge: 712
Registriert: 16.09.2010, 04:22
Motorrad: K1300R / 2011

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon kubi » 02.07.2013, 06:48

So, meine "Kleine" ist nu beim Händler.
Er stellt mal einen Antrag.
Mal schauen was BMW sagt.

Aber ich kann es mir schon denken :cry: :roll:

Mal ein Foto für alle:
Bild
Benutzeravatar
kubi
 
Beiträge: 712
Registriert: 16.09.2010, 04:22
Motorrad: K1300R / 2011

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon handstreich » 02.07.2013, 09:01

...wow,das sieht aber schon heftig aus. Da würde man ja annehmen, du wohnst an der See. Ein paar Rostpunkte habe ich auch schon wegwischen müssen, aber nicht mehr.
handstreich
 

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon Andrew6466 » 02.07.2013, 09:54

Wegen dem Kulanzantrag bei BMW würde ich mir keine Gedanken machen, denn das was ich auf dem Foto sehe "muss nicht so". Mein erster Gedanke war, ob Deine K Frost abbekommen hat? Gut, dass Du die Bilder gepostet hast, so hat BMW Motorrad die Möglichkeit die Verwendung der Materialien zu überdenken, und das für zukünftige Serien zu nutzen.

Grüße,

Andrew :)
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon BMWler59 » 02.07.2013, 10:22

UPS...
*Poetenmodus* "ein"
Soldatengold am Federbein, dass sollt bei BMW nicht sein .....
*Poetenmodus *"aus"
Grüße aus Wien
Toni......
Benutzeravatar
BMWler59
 
Beiträge: 65
Registriert: 05.01.2012, 12:15
Wohnort: Schärding am Inn
Motorrad: BMW K1600GT Bj.2012

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon patzi » 02.07.2013, 11:39

Bei mir hier das gleiche , aber nicht so extrem, bin auch bald zur 30000 er dran und werde das mit aufnehmen lassen.

Tschüß Patzi
Benutzeravatar
patzi
 
Beiträge: 262
Registriert: 25.06.2010, 06:07
Motorrad: K1300S

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon Mitch » 02.07.2013, 12:22

Ich denke mal das es auch nicht normal ist denn ich habe jetzt mal geschaut und bei mir ist nichts (K12S Bj 12/06 56000KM).
Weiß aber nicht ob die Federn baugleich bei K12 und K13 sind.
Gruß
Jürgen

eigentlich wollte ich das Motorrad putzen aber auf dem Weg zur Garage wurde ich geblitzt. Jetzt ist der Lappen weg!
Benutzeravatar
Mitch
 
Beiträge: 782
Registriert: 24.10.2008, 12:02
Wohnort: Leonberg
Motorrad: K1200S

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon kubi » 02.07.2013, 12:43

Das "komische" ist ja auch, das es "nur" auf der rechten Seite ist.
Auf der linken ist nichts !!

Vielleicht hat es auch etwas damit zu tun, das der Plastikspritzschutz nicht ganz nach rechts abdeckt.

Na mal schaun.

Gestern morgen zur 30.000 er gebracht. Morgen vormittag wieder abholen.

Bin auch auf die Endsumme gespannt.
Benutzeravatar
kubi
 
Beiträge: 712
Registriert: 16.09.2010, 04:22
Motorrad: K1300R / 2011

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon Peter aus Bremen » 02.07.2013, 13:47

Vielleicht hat sich die Feder etwas gedreht, und die verrosteten Stellen zeigten mal nach hinten, in den Steinschlagbereich.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon Frankiboy » 02.07.2013, 14:09

Darum finde ich einen Hinterradkotflügel noch lange nicht das schlechteste.
Der Straßendreck hats in sich
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Lackschäden am ESA-Federbein hinten

Beitragvon kubi » 04.07.2013, 17:44

so. die kleine ist wieder zu hause.

antrag auf kulanz gestellt. bmw hat sich noch nicht geäußert.

viel schlimmer ist .......

nach 50 km habe ich 3, 5 liter Öl ausgelitert. ( lt. vorgabe kommen ja nur 3, 5 l MIT filterwechsel rein )

das schlimmste ist ....

ca. 1, 5 cm Öl in der airbox !!!!!

meine werkstatt gleich angerufen.

mal schaun was passiert.
Benutzeravatar
kubi
 
Beiträge: 712
Registriert: 16.09.2010, 04:22
Motorrad: K1300R / 2011

Nächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum